Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1999 Seite 067

    Business Handel

    Modehandel muß sich stets neu erfinden

    Financial Times untersucht die Gründe für den Erfolg von Unternehmen

    Mit mehr Shops und immer weniger loyalen Kunden in einem schrumpfenden Markt hat die Modebranche einen kritischen Punkt erreicht. Dieses Szenario zeichnet eine neue, sehr umfassende Studie, die unter dem Titel "Fashion Retailing in Europe" von der Financi

    [4454 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 39 vom 24.09.1998 Seite 148

    Business Handel

    Kampf der Kolosse

    Die 82 größten Unternehmen des deutschen Textilhandels eroberten sich im vergangenen Jahr 57 % des deutschen Textilumsatzes von 117,5 Mrd. DM, einen Zehntel Prozentpunkt weniger als 1996. Die Branchen-Kolosse haben ihren Übernahmehunger - zumindest vorübe

    [29656 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 09 vom 26.02.1998 Seite 114

    TÜRKEI

    Bossa Denim: Einer der größten vollstufigen Textilanbieter

    Ausbau der Kapazitäten

    cw Istanbul - Bossa, ein Tochterunternehmen der stattlichen Sabanci- Holding, entwickelt sich vorbildlich. Die Kapazitäten sollen wachsen und man ist zuversichtlich, daß sich auch der europäische Denim-Markt bald erholt. Die Sabanci-Holding ist ein Fixs

    [3283 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 21.11.1996 Seite 074

    Industrie

    Textilaußenhandel 1. Halbjahr '96: Der größte Importzuwachs aus China, der Türkei und Polen

    Export in die EU gab weiter nach

    ak Frankfurt - Mit Ausnahme Österreichs ging der deutsche Textilexport in die westlichen Märkte im 1. Halbjahr mehr oder weniger zurück. Einen Zuwachs verzeichneten überwiegend nur Ausfuhren nach Mittelost- und Osteuropa, d.h. Ausfuhr für dortige Passive

    [5174 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 22.09.1994 Seite 112

    Mode / Stoffe

    Französische Sportswear und Casualstoffe 95/96: Modisches Kontrastprogramm

    Rustikaler Komfort, kreative High-Tech

    fi Paris - Zurück zu den Quellen: authentisch robusten, aber soften Stoffen. Schwere Baumwolle und Cord mit Struktur sind Favoriten . Nostalgie kommt über Delavés, Glanz über raffiniertes Finish. Dagegen powert High-Tech mit Synthetiks. Die augenblickli

    [8028 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 11.11.1993 Seite 034

    Logistik Spezial

    Textil-Logistik

    Im Spagat in die Zukunft

    Seit dem denkwürdigen Herbst 1989 hat sich die Welt grundlegend verändert. Märkte öffneten sich, Märkte veränderten sich, Märkte brachen aber auch zusammen. Viele aus dem Handel sattelten die Pferde und ritten gen Osten. Inzwischen hat mancher Gaul Schaum

    [6219 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 109

    Industrie

    Textileinfuhr 1992: Bei gewebter Bekleidung zum erstenmal ein Rückgang

    Osteuropa machte das Rennen

    ak Frankfurt - 1992 war ein Jahr, das im deutschen Textilimport in vieler Hinsicht aus der Reihe tanzte. Der Import war zum erstenmal rückläufig, der dynamische Drang Chinas nach oben wurde gestoppt und andere prominente Lieferländer aus Südostasien verlo

    [11774 Zeichen] € 5,75