Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 09 vom 28.02.2002 Seite 076

    Business Industrie

    Moderne Frau statt Königin der Nacht

    Gruppo Tonino Perna rückt die Marke Gianfranco Ferré mehr in Richtung Marktmitte

    Das Mailänder Modehaus Ferré S.p.A. wird derzeit neu gestylt, nachdem das Unternehmen vor rund einem Jahr zu 90 % von dem Konzern GTP (Gruppo Tonino Perna) übernommen wurde. GTP ist die persönliche Holding des süditalienischen Bekleidungsunternehmers Toni

    [5279 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 29.05.1997 Seite 006

    Diese Woche

    Jil Sander will Crème de la crème

    ti Hamburg - Jil Sander wird den deutschen Kundenkreis für die Damen- Kollektion auf 75 der besten Fachgeschäfte reduzieren, so die Vorstellung von Vorstand Roland Böhler. Erste Schritte zur Strukturverbesserung hat das Unternehmen schon 1996 eingeleitet.

    [3051 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 29.05.1997 Seite 060

    Industrie

    Jil Sander: Wachstum kommt aus dem Ausland

    Global Player

    ti Hamburg - Die Jil Sander AG, Hamburg, setzt ihren Weg fort, den Auftritt der hochwertigen Marke internationalen Anforderungen anzupassen. Bei der neuen Männerkollektion gelingt das vom Start weg, bei der Damenkollektion bedarf es einer weiteren Verbess

    [6881 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 50 vom 12.12.1996 Seite 046

    Mode

    Die Strategien für den Luxusmarkt: Produktion, Distribution, Kommunikation

    Die lautlose Macht des Geldes

    pp Frankfurt - Über die Kernpunkte der Strategien sind sich alle einig. Höchste Qualität. Selektive Distribution. Maximale Kommunikation. Ansonsten gibt es jede Menge Unterschiede. Zum Beispiel bei Zweit- und Drittmarken oder beim Geschäft mit den Lizenze

    [15807 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 49 vom 06.12.1996 Seite 026

    Unternehmen Interview

    Jil Sander sucht den Typ des Individualisten

    Die Designermarke startet mit Männerkollektion / Pureness, Qualität und Innovation als Grundwerte / Luxus jenseits von Opulenz / Vorsichtige Lizenzpolitik

    HAMBURG Die Erfolgsstory der Marke Jil Sander sucht ihresgleichen: Wo andere Luxusmarken die Einstellung ihrer Kunden nach außen wenden, verleiht Jil Sander vor allem Understatement. In der zweiten Folge der HORIZONT-Serie zu Luxusmarken und ihrer Ausstra

    [12026 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 116

    Mode

    TW Interview

    Jil Sander und Roland Böhler: Über Mode, Marktposition, Vertriebspolitik jetzt und in Zukunft.

    "Wer moderne Konzepte hat, hat keine Probleme"

    Wenn Jil Sander von "modernen Konzepten" spricht, was sie ausgesprochen häufig tut, meint sie - bezogen auf den Handel - vor allem Konzentration und Kompetenz in Präsentation und Service. Bezogen auf ihre Mode bedeutet Modernität für sie: Permanente Verfe

    [13621 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 19 vom 12.05.1994 Seite 098

    Industrie

    Jil Sander: 1993 leichter Umsatz- und Gewinnrückgang - Zuversicht für 1994 - Warten auf die HAKA-Kollektion

    Jetzt rollt die Shop-Welle an

    ti Hamburg - Mit einem Konzernumsatz-Minus von 1,2 % auf 133,3 Mill. DM konnte sich die Jil Sander AG, Hamburg, 1993 im Markt der Luxus-Marken noch achtbar aus der Affäre ziehen. Ursächlich für den rückläufigen Umsatz ist vor allem der italienische Mark

    [6903 Zeichen] € 5,75