Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 49 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 020

Rückblick IT und Logistik

Drive-in liegt im Trend

Online-Shops: Real startet Abholkonzept - Baumärkte aktiv

Frankfurt. Der Einstieg von Amazon ins Food-Geschäft hat 2010 für Bewegung im Markt gesorgt. Tegut verkauft über Partner Gourmondo. Außerdem sind Drive-In-Konzepte auch in Deutschland populär geworden. Rewe will 2011 einen Web-Shop samt Lieferservice sta

[2632 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 056

Marketing

Haiti als Nagelprobe für gelebte CSR

Ernährungsindustrie, Handel und Dienstleister leisten unbürokratische Katastrophenhilfe - Publikumswirksame Spendengala

Frankfurt. Die Not der Menschen in Haiti gibt vielen FMCG-Herstellern, Handelshäusern und Dienstleistern Gelegenheit, ihren Anspruch, soziale Verantwortung zu übernehmen, konkret umzusetzen. Sowohl in barer Münze als auch durch Lieferung dringend benötig

[7364 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 018

Rückblick IT und Logistik

Handel arbeitet an Warenwirtschaft und Preisen

Flexible ERP-Systeme und künstliche Intelligenz für Simulationsrechnungen im Fokus - RFID wird langsam erwachsen

Frankfurt, 27. Dezember. Der Umstieg auf ein leistungsstärkeres und flexibleres Warenwirtschaftssystem war für viele Handelsunternehmen 2007 das wichtigste Thema. Viel Interesse fanden auch neue IT-Techniken wie Simulationssoftware und die Funktechnik RF

[4536 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 52 vom 28.12.2007 Seite 024

Rückblick Marketing

Aus Edecard wird D-Card

Frankfurt, 27. Dezember. Der Wettkampf der Plastik-Bonuskärtchen um den besten Platz im Portemonnaie geht in eine neue Runde: Seit Sommer arbeitet die Bertelsmann-Tochter Arvato mit Hochdruck an einem neuen, dritten, branchenübergreifenden Kartensystem.

[923 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2007 Seite 074

Service Marketing

Kunden greifen zur Payback-Karte

Frankfurt, 11. Oktober. Payback ist hierzulande das Bonusprogramm mit dem größten Marktanteil und der höchsten aktiven Nutzung. Laut einer aktuellen GfK-Studie besitzt mehr als jeder zweite Haushalt eine Karte aus dem Hause Loyalty Partner. 56,5 Prozent

[1251 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 02.02.2007 Seite 012

Handel

Bonussysteme unter Druck

Obi steigt bei Payback aus - Tchibo startet Karte - Telekom mit eigenen Plänen

Frankfurt, 1. Februar. Baumarktbetreiber Obi verabschiedet sich aus dem Kundenkartenprogramm Payback. Das System ist der Tengelmann-Tochter zu teuer. Für die Betreibergesellschaft Loyalty Partner und die Systempartner Real, Kaufhof und dm ist der Ausstie

[5169 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 17.02.2006 Seite 004

Handel

Payback-Karte wird aufgepeppt

Frankfurt, 16. Februar. Loyalty Partner, WestLB und Real wollen die Payback-Kundenkarte um eine Debit-Zahlungsfunktion ergänzen. Das Projekt befindet sich noch in der frühen Planungsphase, ein "Letter of Intent" sei bereits unterschrieben, heißt es aus B

[935 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 006

Handel

Aral wird Partner von Payback

Frankfurt, 2. Februar. Die zum Mineralölkonzern BP gehörende Marke Aral mit rund 2600 Stationen steigt beim branchenübergreifenden Bonusprogramm Payback ein. Start ist Anfang Juni. Mit dem Neuzugang schließt das Kartennetzwerk wieder den Partnerbereich T

[1243 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 055

Service

Weniger Bonuspunkte

Tengelmann halbiert Karten-Rabatt - Geld fließt in Treueherzen

Frankfurt, 2. Februar. Kaiser's Tengelmann, Partner im branchenübergreifenden Kundenkartenprogramm Happy-Digits, vergibt weniger Rabatt. Statt einem Prämienpunkt je Euro müssen künftig zwei Euro umgesetzt werden. Das so eingesparte Geld soll in die "Tre

[2804 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 06.01.2006 Seite 029

Service

"Ist Geld da, wird es ausgegeben"

Sparen ist nicht angesagt - Preisvergleich heißt das Zauberwort - Ungepflegte Läden und Kassenstau als Konsumverhinderer

Frankfurt, 5. Januar. Kurz vor dem Abschluss eines miesen Jahres für den Handel versprühten die Marktforscher Optimismus: Die Stimmung der Deutschen sei positiv. Gemäß GfK setzen sie große Hoffnung in die allgemeine Wirtschaftsentwicklung. Und sie wollen

[46329 Zeichen] € 5,75

 
weiter