Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 29.03.2019 Seite 25,26,27

    Journal

    Zerreißprobe

    Erpressung, Bestrafung, Auslistung und Nichtbelieferung: Die Auseinandersetzungen um Preise und Konditionen toben auf nationaler und internationaler Ebene heftiger denn je. Das Verhältnis von Handel und Markenartikel-Industrie bekommt zusehends Risse. Ein Friedensschluss ist nicht in Sicht, die Konsequenzen sind unabsehbar. Gerd Hanke*

    [18561 Zeichen] Tooltip
    Verschieben Allianzen das Machtverhältnis zwischen Handel und Industrie?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 02.10.2009 Seite 034

    Journal

    "Langfristiges Denken fehlt"

    Ehemaliger Edeka-Chef plädiert für eine Neubesinnung im Verhältnis zwischen Industrie und Handel - Alfons Frenk will als strategischer Berater und Senior Partner künftig mit G.V.K.-Gründer Claus-Peter Langlotz zusammenarbeiten. Angela Wisken

    Die derzeitige Zusammenarbeit zwischen Markenartikelindustrie und Handel schließt den langfristigen Erfolg aus." Alfons Frenk ist ganz in seinem Element, wenn er über die Marktverhältnisse in Deutschland spricht und die Notwendigkeit einer " Solidargemei

    [9578 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2009 Seite 037

    Marketing

    Markentreue endet häufig vor dem Regal

    Deutliche Diskrepanz zwischen Einkaufsplanung und -ergebnis - Handelsmarken gewinnen

    Düsseldorf. Das Studium von Einkaufszetteln offenbart es: Der Vormarsch der Handelsmarken hält unvermindert an. Immer mehr Markenartikel verschwinden aus dem Lebensmittelhandel. Erstaunlich ist die Differenz zwischen dem geplante Marken- und dem dann erf

    [2506 Zeichen] Tooltip
    PRÄFERENZ DER HANDELSMARKEN AM POS - Angaben in Prozent

    KAUFSTÄTTEN DES WÖCHENTLICHEN HAUPTEINKAUFS - Dominanz der Discounter ? Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 15.10.2004 Seite 009

    Handel

    "Markenartikel werden regelrecht verhökert"

    Unmut bei Selbstständigen über Aktionsschwemme mit Markenprodukten - Sinkende Bonsummen

    Frankfurt, 14. Oktober. Kaufleute in den Reihen von Edeka, Rewe und Spar warnen davor, die "Aktionitis" mit Markenprodukten auf die Spitze zu treiben. Vor dem Hintergrund rückläufiger Bon-Summen und dem ungebrochenen Trend zu Billigprodukten falle es imme

    [2827 Zeichen] € 5,75