Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 30 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 014

Rückblick Frischware

Milchindustrie kommt nicht zur Ruhe

Märkte erholen sich uneinheitlich - Deutschland bleibt preissensibel - Weltweit mehr Fusionen und Kooperationen

Frankfurt. Eine rasche Preiserholung lässt zumindest die Proteste der Milcherzeuger verstummen. Die Milchindustrie versucht sich derweil mit neuen Konzepten und strategischen Partnern auf die Zeit nach dem Quotenende vorzubereiten. Der Export belebt das

[4711 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 081

Journal

Trendradar

Globale Leitmotive

Foodhersteller brauchen feine Antennen für die Signale aus den Sortimenten. Die meisten Nahrungsmittelmoden haben ihren Ursprung in den USA oder in Japan. Aber auch die alte Welt braucht sich nicht zu verstecken. Deutschland spielt seinen Erfindungsreichtum besonders bei Molkereiprodukten, Süßwaren und Getränken aus. Pur und einfach, convenient und gesund: So lautet die Rezeptur für erfolgreiche Food-Innovationen in New York, London oder Tokio. Eine Entdeckungsreise durch die Supermärkte der Welt. Christiane Düthmann

[14564 Zeichen] Tooltip
IDEENSCHMIEDE AMERIKA - Die globalen Innovations-Champions
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 37 vom 11.09.2009 Seite 036

Journal

Der ewige Kraft-Akt

Der Konsumgüter-Riese Kraft Foods verliert seit mehr als zehn Jahren in Deutschland an Boden. Fünf Top-Manager an der Spitze und zahlreiche Restrukturierungen konnten den Rückgang nicht stoppen. Wieder einmal sollen neue Impulse die Trendwende schaff

Es sind nur wenige, aber es gibt sie. Diejenigen, die den Unternehmer Klaus J. Jacobs in Bremen noch erlebt haben. Sie als Ewiggestrige zu bezeichnen, fällt schwer, wenn man sieht, welche Spuren die Konzernpolitik der amerikanischen Muttergesellschaft Kr

[8497 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 30.01.2009 Seite 033

Journal

"Wir spielen Konsolidierer"

Barry-Callebaut-Chef Patrick De Maeseneire über das Ende des Premium-Booms, Schokolade aus der Apotheke und die globale Beherrschung der Wertschöpfungskette.

Herr De Maeseneire, die Internationale Süßwarenmesse (ISM) verspricht jede Menge Trends und Innovationen. Können Sie als Chef des weltweit größten Schokoladenherstellers und drittgrößten Kakaolieferanten schon verraten, welche Produkte uns auf der Messe

[22699 Zeichen] Tooltip
UMSATZANTEILE - nach Sparten 2007/08 in Prozent

UMSATZENTWICKLUNG IN MIO. EURO
€ 5,75

HORIZONT 41 vom 09.10.2008 Seite 044

Report Aussenwerbung II

"Eine europäische Währung schmieden"

Jean-François Decaux, Vorstand von JC Decaux, hat fast die ganze Welt im Blick. Im HORIZONT-Interview spricht er über Zukunftsmärkte, Innovationen und die Situation der Außenwerbung in Deutschland. Im Jahr 2000 war Decaux in rund 30 Ländern aktiv, heute

[12301 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 37 vom 11.09.2008 Seite 056

Report Mediaplanung II

Die Stimme der Erfahrung

Die Mediaagenturen entdecken Experiential Marketing in der Kommunikationsplanung, doch die Abstimmung mit klassischer Werbung fällt nicht leicht.

[10141 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2007 Seite 041

Journal

Analytiker mit Herz

Nestlés zukünftiger Chef Paul Bulcke. Sein "Gesellenstück" hat er in Amerika abgeliefert Von Gabriel v. Pilar

[5635 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 25.08.2006 Seite 001

Seite 1

US-Markt wird attraktiver

Nahrungsmittelhersteller wagen Sprung über den Atlantik - Oetker prüft - Tchibo bläst Vorhaben ab

Frankfurt, 24. August. Die gigantischen Potenziale des US-Nahrungsmittelmarktes locken immer mehr deutsche Hersteller über den Atlantik. Oetker prüft ein Engagement, Zentis plant konkrete Schritte, Südzucker und Grabower sind bald mit Fabriken vor Ort. D

[4091 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2004 Seite 046

Journal Marketing und Märkte

Gewichtige Chancen aus Amerika

Der Boom kohlenhydratarmer Nahrungsmittel hält in den USA ungebrochen an. Nachdem Nischen-Anbieter den Markt eröffnet haben, steigen jetzt auch die großen Konzerne ein. Denn die Aussichten sind rosig. In Deutschland bleibt die Branche noch skeptisch. Von Alrun Krönert

[7557 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 50 vom 12.12.2003 Seite 048

Service Branchen-Forum

Aurenz lädt ins Allgäu und die Prominenz kommt

Dialog zwischen Wirtschaft und Politik bei der 24. Isny-Runde - Deutsch-amerikanisches Verhältnis in der Diskussion

Isny, 11. Dezember. Zum 24. Mal konnte Gastgeber Helmut Aurenz, Inhaber der ASB-Grünland-Gruppe, in seinem Hotel Jägerhof prominente Vertreter aus Wirtschaft und Politik zum Dialog begrüßen. Beim Thema "Europa und Amerika - Partner oder Gegenpole?" traten

[2453 Zeichen] € 5,75

 
weiter