Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 27 vom 07.07.2005 Seite 038

    Business Thema

    DAS ERSTE HALBJAHR 2005

    Minus 2% - Die Aufholjagd beginnt

    Die Stimmung im Textileinzelhandel bleibt angespannt. Nach sechs Monaten liegt die Branche im Schnitt 2% unter Vorjahr. Doch der Markt teilt sich. Neben den Verlierern gibt es auch viele Gewinner. Eine Halbjahres-Bilanz.

    Ein typischer Samstag in Deutschland. Der Himmel ist wolkenverhangen, eigentlich ist es etwas zu kalt für die Jahreszeit. In Kleinstädten und auf dem Land herrscht gähnende Leere. Besser läuft es in den Großstädten. Kunden schlendern durch die Fußgängerz

    [17745 Zeichen] Tooltip
    Das 1. Halbjahr 2005

    Geräumte Lager, höhere Abschriften – Wie haben sich Abschriftenquote und Lagerbestand im 1. Halbjahr im Vergleich zum Vorjahr entwickelt?

    Stabile Preise - Wie haben sich im Vergleich zum Vorjahr die Durchschnittspreise entwickelt?
    € 5,75

    TextilWirtschaft 20 vom 19.05.2005 Seite 046

    Business Thema

    Der stille Online-Boom

    Seit dem Ende des Internet-Hypes vor etwa fünf Jahren ist es still geworden ums Internet-Shopping. Keine schrillen Ankündigungen mehr von selbsternannten Internet-Gurus in der Publikumspresse, keine vollmundigen Gewinnversprechen von Neuer Markt-Akro

    Sportergebnisse, Wetterbericht, Verkehrsprognosen: Die Deutschen lieben das Internet, und immer mehr Bundesbürger entdecken auch die Vorzüge des Einkaufs mit Monitor und Maus. Nach einer Studie von ARD und ZDF waren 2004 rund 36 Millionen Deutsche im Inte

    [17086 Zeichen] Tooltip
    Online Topp, Katalog hopp - Umsätze im Katalog- und Online-Geschäft in Deutschland in Mrd. Euro (nur Waren)

    Ebay und Amazon vorn - Kundenzahl der Online-Anbieter im Alter von 14 bis 64 Jahren (in Millionen)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 028

    IT und Logistik

    Otto investiert in moderne Logistik

    40 Mio. Euro für neue Sorteranlage in Hamburg - Abläufe sollen effizienter und flexibler werden

    Hamburg, 20. Januar. Das Versandhandelsunternehmen Otto hat am Stammsitz in Hamburg eine neue Kommissionieranlage in Betrieb genommen. Von der 40 Mio. Euro-Investition verspricht sich Otto eine schnellere und kostengünstigere Bearbeitung und Versendung vo

    [3235 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 44 vom 04.11.1999 Seite 008

    News

    Otto mit glänzenden Aussichten

    Im Jubiläumsjahr 1999 haben die Inlandsfirmen bisher um 6,4 % zugelegt

    Die Handelsgruppe des Otto Versands, Hamburg, scheint im laufenden Geschäftsjahr nahtlos an den Erfolg des Vorjahres 1998/99 (28.2.) anknüpfen zu können. Der Vorstandsvorsitzende Dr. Michael Otto rechnet für 1999/2000 mit einem Umsatzwachstum zwischen 10

    [5113 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1999 Seite 244

    Business Handel

    Otto, global zu Haus

    Die Otto-Handelsgruppe blickt in diesem Monat auf ihr 50jähriges Bestehen zurück. Innerhalb dieses Zeitraums entwickelte sich um den Otto Versand als Keimzelle ein global agierender Konzern. Heute kontrolliert die Hamburger Zentrale die weltweit größte Ve

    [10364 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 45 vom 06.11.1997 Seite 018

    Handel

    Otto Versand: Gedämpfte Erwartungen für das laufende Jahr, aber überdurchschnittliche Zuwächse 1996/97

    Spezialisten schnitten besser ab

    ti Hamburg - National wie international konnte die Otto-Handelsgruppe Umsatzuwächse erzielen. Im Konzern konnte man überdies einen deutlich gestiegenen Jahresüberschuß vorweisen. Der Inlandskonzern des Otto Versands erreichte im abgelaufenen Geschäftsja

    [6455 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 13 vom 28.03.1996 Seite 012

    Handel

    Otto Versand: In Hamburg ist man mit 1995 alles in allem zufrieden

    "Überdurchschnittlich entwickelt"

    ti Hamburg - Der Otto Versand verstärkt sein stationäres Geschäft in Deutschland mit Läden der US-Tochter Eddie Bauer. Mit den neuen Geschäften dürfte ein weiterer Umsatzschub der Otto-Gruppe in Deutschland vorprogrammiert sein, denn auch im letzten Jah

    [3753 Zeichen] € 5,75