Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 34 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 52 vom 30.12.2010 Seite 010

Rückblick Industrie

Konzerne nutzten den Aufschwung

Investitionen in Emerging Markets - Strategische Kursbestimmungen - Drei Mega-Deals

Frankfurt. Strategische Weichenstellungen kennzeichneten bei fast allen Konzernen das Jahr 2010. Viele profitierten vom Aufschwung. Drei Mega-Deals verzeichnete das Jahr 2010: Kraft Foods übernahm Cadbury. Coca-Cola kaufte den größten Bottler in den USA

[2640 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 12 vom 26.03.2010 Seite 053

Personalien

Åse Aulie Michelet (Foto), seit März 2008 Vorstandsvorsitzende des weltweit größten Fischfarmbetreibers Marine Harvest ASA, Oslo, hat den norwegischen Konzern überraschend verlassen. Eine Übereinkunft mit dem Board sei getroffen und die Nachfolgesuche ei

[8733 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 29.01.2010 Seite 056

Marketing

Haiti als Nagelprobe für gelebte CSR

Ernährungsindustrie, Handel und Dienstleister leisten unbürokratische Katastrophenhilfe - Publikumswirksame Spendengala

Frankfurt. Die Not der Menschen in Haiti gibt vielen FMCG-Herstellern, Handelshäusern und Dienstleistern Gelegenheit, ihren Anspruch, soziale Verantwortung zu übernehmen, konkret umzusetzen. Sowohl in barer Münze als auch durch Lieferung dringend benötig

[7364 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 08 vom 20.02.2009 Seite 016

Industrie

Coke im Wechselbad

Auch PepsiCo muss in Nordamerika Federn lassen

Frankfurt. Die Cola-Kontrahenten Coca-Cola und PepsiCo haben Ende 2008 aufgrund von Umstrukturierungen und der Marktschwäche in Nordamerika dicke Ergebnisrückgänge verbucht. Für das Gesamtjahr stehen aber satte Plus-Zahlen. Die beiden Softdrink-Giganten

[2740 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 05.09.2008 Seite 069

Personalien

Peter Gérard (61, Foto), zuletzt Aufsichtsrat der IDS Scheer AG, wurde zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Saarbrückener Softwarehauses berufen und löst Thomas Volk ab. Nach Stationen bei IBM in den USA agierte er als Bereichsvorstand bei der Deutschen B

[7094 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 09.11.2007 Seite 012

Industrie

Industriegiganten machen Hausputz

Kraft und Unilever stoßen Sparten ab - Große Hersteller zeigen 2007 gute Performance - Rohstoffpreise drücken Ergebnisse

Frankfurt, 8. November. Unilever verkauft Boursin. Kraft Foods hat gerade die Danone-Kekssparte übernommen und stößt nun die US-Cerealien ab. Danone macht die Übernahme von Numico perfekt. Procter & Gamble sucht Käufer für Duracell, Folgers und Pringles.

[5424 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 09.11.2007 Seite 012

Industrie

PepsiCo steht jetzt auf drei Beinen

Frankfurt, 8. November. Die PepsiCo Inc. gibt sich mit drei statt bislang zwei operativen Einheiten eine neue Organisationsstruktur. Die Sparte Nordamerika wird in die Bereiche Americas Foods (PAF) und Americas Beverages (PAB) aufgespalten, die Einheit P

[1417 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 45 vom 09.11.2007 Seite 066

Service Personalien

· Uwe Schneider (49, Foto) wird vom 1. Januar an neuer Vorsitzender der Geschäftsführung der Nestlé Food Services GmbH, Frankfurt am Main. Er folgt auf Torben Emborg (43), der zum gleichen Zeitpunkt als Regional Business Head Europe of Nestlé Professiona

[4377 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 12.10.2007 Seite 014

Industrie

Große Konzerne sortieren sich neu

Procter & Gamble stellt prominente Marken zum Verkauf - Cadbury separiert Getränkesparte - Unilever schließt Fabriken

Frankfurt, 11. Oktober. Fieberhaft überarbeiten große Nahrungs- und Konsumgüterkonzerne ihre Strukturen und Portfolios. Procter & Gamble stellt Marken wie Duracell und Pringles zum Verkauf. Cadbury forciert die Abspaltung der Getränkesparte, auch Kraft F

[6331 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 012

Industrie

PepsiCo hebt Jahresprognose an

Frankfurt, 26. Juli. PepsiCo erreicht im zweiten Quartal eine Umsatzsteigerung um 10 Prozent auf 9,61 Mrd. USD. Der Nettogewinn liegt mit 1,56 Mrd. USD um 13 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Damit übertreffe der Konzern das angekündigte Jahresziel, so

[1327 Zeichen] € 5,75

 
weiter