Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 76 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 002

Kommentar

Heidrun Krost

Edeka als Musterfall

Jetzt ist es amtlich: Die Sonderkonditionen, die Edeka im Nachgang der Plus-Übernahme 2009 von ihren Lieferanten zum Teil rückwirkend und ohne angemessene Gegenleistung verlangt hat, sind wettbewerbswidrig. Was das Bundeskartellamt als Grundsatzentscheid

[3169 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 2

Kommentar

Heidrun Krost

Edeka als Musterfall

Jetzt ist es amtlich: Die Sonderkonditionen, die Edeka im Nachgang der Plus-Übernahme 2009 von ihren Lieferanten zum Teil rückwirkend und ohne angemessene Gegenleistung verlangt hat, sind wettbewerbswidrig. Was das Bundeskartellamt als Grundsatzentsc

[3169 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 024

Recht und Politik

Hochzeitsrabatt war wettbewerbswidrig

Edeka hat gegen das Anzapfverbot verstoßen – Bundeskartellamt fällt Grundsatzentscheidung zur Nachfragemacht

Bonn. Die von Edeka im Zuge der Plus-Übernahme geforderten Hochzeitsrabatte waren nach Auffassung des Kartellamts missbräuchlich. Die Entscheidung hat auch ohne Bußgeld Signalwirkung für die Branche.

[4220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 27 vom 04.07.2014 Seite 24

Recht und Politik

Hochzeitsrabatt war wettbewerbswidrig

Edeka hat gegen das Anzapfverbot verstoßen – Bundeskartellamt fällt Grundsatzentscheidung zur Nachfragemacht

Bonn. Die von Edeka im Zuge der Plus-Übernahme geforderten Hochzeitsrabatte waren nach Auffassung des Kartellamts missbräuchlich. Die Entscheidung hat auch ohne Bußgeld Signalwirkung für die Branche.

[4220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2013 Seite 002

Kommentar

Bernd Biehl

Gefühlte Nachfragemacht

Die Geschichte ist paradox. Wenn jetzt die Braubranche kurz vor einem Ermittlungsergebnis des Bundeskartellamtes steht, ist das nur ein weiterer Baustein einer längeren Reihe, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Mehrere Unternehmen der Wasch- und Rei

[2220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 28.03.2013 Seite 2

Kommentar

Bernd Biehl

Gefühlte Nachfragemacht

Die Geschichte ist paradox. Wenn jetzt die Braubranche kurz vor einem Ermittlungsergebnis des Bundeskartellamtes steht, ist das nur ein weiterer Baustein einer längeren Reihe, die noch lange nicht abgeschlossen ist. Mehrere Unternehmen der Wasch- und

[2220 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 29 vom 23.07.2010 Seite 006

Handel

Selbst der Discount büßt Umsatz ein

Frankfurt. Der Lebensmittel-Einzelhandel auf Flächen über 100 qm und die Drogeriemärkte bleiben auch nach fünf Monaten im Minus. Beide Branchen verfehlen die Zahlen des Vorjahres um 1,1 beziehungsweise 1,3 Prozent. Allerdings stand 2010 ein Verkaufstag w

[2131 Zeichen] Tooltip
LZ/NIELSEN - Vertriebslinienvergleich - Umsatzentwicklung Januar bis Mai 2010 Veränderungen zum Vorjahr in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 28 vom 16.07.2010 Seite 024

Recht

Monopolkommission übt Kritik

Hauptgutachten bewertet Kartellrechtspraxis - Lob und kleine Schelten an die Bonner Beamten

Berlin. Die Monopolkommission verteidigt das Vorgehen des Bundeskartellamtes beim Verfahren wegen unzulässiger Preisbindung. Im vorgelegten Hauptgutachten plädieren die Experten zudem dafür, dass Drogerien ins Apothekengeschäft einsteigen dürfen. Die Ex

[3397 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2010 Seite 052

Ranking

Edeka bleibt weit vor Rewe

Die Top30 Lebensmittelhändler in Deutschland - Wenig Veränderung gegenüber 2009 - Lüning und Toeller neu im Ranking

Frankfurt. Zu einem Plus hat es 2009 nicht gereicht. Aber mit dem Mini-Umsatzminus von 0,5 Prozent auf 220,2 Mrd. Euro ist der Lebensmittel-Einzelhandel hierzulande glimpflich durchs Krisenjahr gekommen. Mit 0,3 Prozent etwas geringer fiel der Rückgang b

[6680 Zeichen] Tooltip
TOP 10 BEI FOOD

TOP 30 - Lebensmittelhandel Deutschland 2010
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 05 vom 05.02.2010 Seite 033

Journal

Nachgefragt

"Supermärkte auf dem Irrweg"

Wolfgang Twardawa, Konsum- und Handelsexperte der GfK Herr Twardawa, der Handelsverband Deutschland (HDE) sieht die Branche immun gegenüber weiteren Rückschlägen. Sie auch? Die Prognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute weisen in Hinblick auf die Ent

[2672 Zeichen] € 5,75

 
weiter