Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 6 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 32 vom 07.08.2020 Seite 25,26,28

    Journal

    Jetzt erst recht

    Noch vor kurzem war der Klimawandel das Problem Nummer eins. Jetzt beherrscht eine weltweit grassierende Infektionskrankheit die Schlagzeilen. Gleichwohl dürfen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft bei der Bekämpfung der Erderwärmung nicht lockerlassen, warnen Experten. Handel und Industrie machen bei ihren Nachhaltigkeits-Strategien keine Abstriche. Denn Corona wird hoffentlich vorübergehen, der Klimawandel aber bleibt. Christiane Düthmann

    [11292 Zeichen] Tooltip
    Welche Bedeutung wird das Thema Nachhaltigkeit in der neuen Normalität nach der Corona-Krise haben? Wie hat Corona in Ihrem eigenen Unternehmen die Prioritäten beeinflusst? Welches Problem halten Sie für drängender, Corona oder Klimawandel?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 50 vom 17.12.2010 Seite 036

    Journal

    Wer ist der Grünste im ganzen Geschäft?

    Anspruchsvolle Agenda 2020: Procter & Gamble und Unilever wetteifern um den Ruf des nachhaltigsten Konsumgüterriesen. Der Aufwand hinter den Kulissen ist enorm, die Risiken nicht zu leugnen. Im Rennen um die grüne Gunst von Handel, Verbrauchern und A

    Paul Polman demonstrierte Entschlossenheit. "Ich höre zu viele Diskussionen darüber, was alles nicht geht", rief der Vorstandschef von Unilever in Brüssel vom Podium des Tagungszentrum "The Square", während EU-Verbraucherschutzkommissar John Dalli aufmer

    [13873 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 18.09.2009 Seite 029

    Journal

    Positionswettstreit

    Markenartikler zwischen Premium und der goldenen Mitte. LZ-Studie unterstreicht die Anpassungsfähigkeit nachhaltiger Markenstrategien. Heidrun Krost

    In Zeiten, in denen Marken wie Rosenthal, Quelle, Karstadt, Hertie oder Märklin drohen, von der Bildfläche zu verschwinden, macht sich als Gegenbewegung so etwas wie eine Renaissance der Marke breit. Exemplarisch: "Wir sind Opel" - Die Rüsselsheimer Trad

    [14223 Zeichen] Tooltip
    MARKEN SIND WERTSCHÖPFUNGSMOTOR - Frage: Bitte geben Sie an, welche allgemeine Bedeutung die Marke für den Erfolg Ihres Unternehmens hat.
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2005 Seite 029

    Journal

    Innovationsdruck

    Der Markt braucht Innovationen. Doch der Weg ist oft steinig - trotz milliardenschwerer Forschungsetats. Die Floprate ist hoch. Wer im Markt gewinnen will, muss Vieles richtig machen. Von Daniela Rück

    [9676 Zeichen] Tooltip
    Innovationsstrategien – Floprate von Neuprodukten nach Warengruppen in Prozent

    Erfolgsfaktoren für Konsumgüterhersteller – Die bessere Erfüllung bestehender Kundenbedürfnisse haben oberste Priorität.
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2005 Seite 042

    Journal

    Innovationen richtig steuern

    >Innovative Top-Marken können ein wesentlicher Wachstumshebel sein. Zwei Studien von Roland Berger Strategy Consultants zeigen, wie Hersteller das Potenzial ihrer Neuheiten besser ausschöpfen können. Von Dr. Heinrich Olbrich und Alessandra Cama

    [12048 Zeichen] Tooltip
    Beim Discounter fällt Neues auf – Innovationserinnerung nach Hauptgeschäften im LEH (%)

    Innovationsoffensiven fallen kaum auf – Spontane Neuprodukterinnerung insgesamt (%)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 06.05.2005 Seite 033

    Journal

    Handel bleibt ein Rendite-Schwächling

    Immer mächtigere Händler quetschen die Industrie aus. Doch die erzielt weiter bessere Renditen, während ihre Kunden die Vorteile im Preiskampf verpulvern. Von Mike Dawson

    [12662 Zeichen] Tooltip
    Die 50 untersuchten Händler und Industrieunternehmen

    Die Händler werden größer, die Lieferanten reicher – Ein Vergleich des Umsatz- und Betriebsgewinnwachstums zwischen Industrie und Handel im Zeitraum 1993-2002
    € 5,75