Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    HORIZONT 40 vom 03.10.2002 Seite 076

    Media Hörfunk-Marketing

    Werbung verlässt bekannte Pfade

    Das nationale Geschäft mit den Sonderwerbeformen kommt nicht richtig in Gang. Dabei hätte das Radio durchaus noch Potenzial. Gefahr lauert aber, wenn die Glaubwürdigkeit der Sender leidet.

    Sonderwerbeformen gelten als wirkungsvolle Instrumente, die in der Krise Wirksamkeit versprechen, weil sie schnell für Aufmerksamkeit sorgen. Aber gerade in der nationalen Radiovermarktung liegt das Geschäft mit kreativen Aktionen noch immer im Argen. Bei

    [6115 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 086

    Media Hörfunk-Marketing

    Spots fürs Radio

    ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) und Radio Marketing Service (RMS) setzen ihre Imagekampagne Pro-Radio «Wer fühlen will, muss hören» fort. Ab sofort werben die beiden Vermarkter mit neuen Motiven fürs Radiohören. Die Frankfurter Agentur Saatchi & Saatc

    [634 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 088

    Media Hörfunk-Marketing

    Radio verkauft sich zu billig

    Der Privatradio-Pionier Helmut G. Bauer macht den Hörfunkern Mut und sieht keine Alternative zur Vermarktungsstruktur von RMS und ARD-Werbung. Neue Werbezeitenverkäufer, so fürchtet er, könnten den Markt destabilisieren und damit der Gattung schaden.

    HORIZONT: Herr Bauer, der Hörfunk leidet unter der schwachen Werbekonjunktur. Haben Sie als Berater einen Tipp, wie sich die Stimmung wieder aufhellen lässt? Helmut G. Bauer: Ja. Der Hörfunk muss teurer werden. Er verkauft sich zu billig, seine Leistu

    [13749 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 40 vom 04.10.2001 Seite 094

    Media Hörfunk-Marketing

    Kino im Kopf hat noch wenig Fans

    Radiovermarkter fördern die Produktion von kreativen Werbe-Spots. Echte Highlights bleiben trotzdem rar. Die Gleichförmigkeit in der Progammgestaltung bremst die Faszination des Mediums Radio. Kreative sollten den Rat von Produktions-Profis einholen.

    Groß und günstig, Parkplätze und Service, Adresse und Hausnummer, Telefonnummer und Öffnungszeiten - manchmal ist Maria Mpalaoura selbst erstaunt, wie viele Informationen in einen 30-Sekunden-Radio-Spot passen. Glücklich ist die Verkaufsleiterin des Berli

    [10998 Zeichen] Tooltip
    Witzigkeit kommt an - Zusammenhang zwischen Spot-Dramaturgie und spontaner Erinnerung - Angaben in Prozent

    Länger wirkt besser - Durchschnittliche spontane Erinnerung an Radiospots
    € 5,75

    HORIZONT 19 vom 11.05.2000 Seite 082

    Media Hörfunk-Marketing

    Radio verkauft

    Mit einem neu entwickelten Messverfahren wollen ARD Werbung Sales & Services (ASS), Radio Marketing Service (RMS) und AC Nielsen nachweisen, wie Radiowerbung den Verkauf beeinflusst. Nach zweijähriger Testzeit haben sie eine Methode entwickelt, die die or

    [1119 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 19 vom 11.05.2000 Seite 082

    Media Hörfunk-Marketing

    Fühlen und Hören

    Die Imagekampagne für das Radio wird fortgesetzt. Im August 1999 hatten die beiden führenden Radiovermarkter ARD Werbung Sales & Services (ASS) und Radio Marketing Service (RMS) die gemeinsame Imagekampagne «Wer fühlen will, muss hören» gestartet. Das Sch

    [751 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 19 vom 11.05.2000 Seite 090

    Media Hörfunk-Marketing

    Funker fahnden nach Profit im Web

    Am Internet kommen die Radiosender schon aus Imagegründen nicht mehr vorbei. Mittelfristig sollen die virtuellen Auftritte auch Geld einspielen. Noch aber haben die Sender den goldenen Weg in der Onlinevermarktung nicht gefunden.

    Flagge zeigen im Internet - das war für Radiosender lange Zeit ein Problem. Sie wussten nicht so recht, was sie ihren Hörern im Web bieten sollten, und die Werbekunden riefen auch nicht nach dieser medialen Ergänzung. Das hat sich in jüngster Zeit deutlic

    [8555 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 19 vom 11.05.2000 Seite 096

    Media Hörfunk-Marketing

    Konzerne drängen in den Markt

    Mit Macht und viel Geld wollen Medienunternehmen in den deutschen Hörfunk einsteigen, um von der Ertragskraft der Radiosender zu profitieren. Derweil streiten sich die AVE und R.SH um die Führung im Anbieter-Wettbewerb.

    Das Dementi kam prompt: «An den Radioverkaufsgerüchten ist nichts dran», verkündete Hilmar von Poser, Geschäftsführer der AVE in Hannover, nachdem ein Branchendienst gemeldet hatte, die FAZ-Gruppe habe die Hörfunkbeteiligungen der AVE gekauft. Axel Gleie,

    [10338 Zeichen] Tooltip
    Ganz Ohr fürs Radio - Hörfunkbeteiligungen großer Medienunternehmen (in Prozent)
    € 5,75