Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 063

    Industrie

    Standort Deutschland: Claas E. Daun, Wolfgang Grupp und Dr. Peter Rössler diskutierten in der Uni Münster

    Geht das wirklich nur in Burladingen?

    TW Münster - Zwei "Exoten" haben am vergangenen Freitag im westfälischen Münster Positives über die Zukunft des Textilstandortes Deutschland gesagt. Der eine war Claas E. Daun, der in den 80er und 90er Jahren ein Textilimperium mit gut 1,5 Mrd. DM Umsat

    [6948 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04 vom 23.01.1997 Seite 307

    Industrie

    Großbritannien: Taiwanesen nehmen Gespräche über Textilfabrik bei Belfast wieder auf

    Doch Hualon-Fabrik in Nordirland?

    ed London - Die nordirischen Behörden haben laut Financial Times wieder Kontakt zur taiwanesischen Textilgruppe Hualon aufgenommen, um die 1994 auf Eis gelegten Pläne für eine Textilfabrik nahe Belfast neu zu beleben. Wie die Zeitung berichtet, haben Ve

    [2913 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 17.10.1996 Seite 096

    Industrie

    Hongkong: Die Textil- und Bekleidungswirtschaft ist für die Übergabe 1997 gerüstet/Eine KSA-Studie

    Dichtes asiatisches Netzwerk

    TW Hongkong - Mit hohen Investitionen in Asien, speziell in China, und einem dichten Geflecht von Beschaffungswegen hat Hongkong sich seit Jahren dem globalen Markt angepaßt. Das erweist sich nun auch als vorteilhaft für die bevorstehende Übernahme durch

    [8676 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 21.12.1995 Seite 131

    Industrie

    Hilfe zur Selbsthilfe geht vor staatliche Industriepolitik

    Von Peter F. Giernoth, Hauptgeschäftsführer von Gesamtmasche Stuttgart - die deutsche Maschen- und Miederindustrie sieht sich mittelfristig mit einer andauernden Kaufkraftschwäche im Inland und auf den europäischen Hauptabsatzmärkten konfrontiert. Das t

    [7140 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 23.11.1995 Seite 076

    Industrie

    Plauener Spitzenmuseum: Vor Förderverein übernommen

    Zu Weltruf verhelfen

    mw Plauen - Mit einem großen Festakt, der unter Schirmherrschaft der Gattin des Sächsischen Ministerpräsidenten, Ingrid Biedenkopf, stand, ist jetzt die Übernahme des Plauener Spitzenmuseums durch den Förderverein Plauener Spitzenmuseum e.V., Plauen, gewü

    [1462 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29 vom 20.07.1995 Seite 232

    Industrie

    Bremer Woll-Kämmerei: Nach fünf Monaten 1995 ein ausgeglichenes Ergebnis

    Vorreiter im Umweltschutz

    TW Bremen - Mit 240 DM je Tonne Wollprodukt oder 10% der Wertschöpfung beziffert die Bremer Woll-Kämmerei AG (BWK), Bremen, die laufenden Kosten des Umweltschutzes. Vor dreizehn Jahren begannen mit der ersten Baustufe des Abwasserreinigungssystems die B

    [2642 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29S vom 18.07.1995 Seite 136

    Industrie

    TW-Gespräch mit Gerd Hohe: Der DOB-Präsident über Export, Handelsstruktur, Textilindustrie und Produktionsverlagerung

    Die DOB braucht Export und Fachhandel

    fg Pegnitz - Auf zwei Feldern entscheidet sich die Zukunft der deutschen DOB: im heimischen Fachhandelsmarkt und auf Exportmärkten. So DOB-Präsident Gerd Hohe im Gespräch mit der TW-Redaktion. So lange es in Deutschland einen Fachhandel gibt, der das su

    [5769 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 06 vom 09.02.1995 Seite 165

    Industrie

    Malden Mills: Amerikaner wollen Polartec in Görlitz produzieren

    Deutscher Produktionsstandort

    TW Frankfurt - Der amerikanische Textilkonzern Malden Mills will eine Produktionsstätte in Görlitz aufbauen. Hergestellt werden sollen dort "die Polartec-Produkte" des Unternehmens. Der Baubeginn ist bereits für "Anfang März dieses Jahres" vorgesehen. D

    [3076 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 47 vom 24.11.1994 Seite 073

    Industrie

    Japan: Textilindustrie steckt in einer tiefen Krise

    Ruf nach dem Protektionismus

    bo Tokio - Die Zukunft der japanischen Textilindustrie hängt an einem seidenen Faden. Wen wundert es, daß der Ruf aus der Branche nach Protektionismus immer lauter wird. Viele Wertpapierhäuser haben bereits aufgegeben, diese "sterbende Industrie" zu ana

    [6686 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1993 Seite 233

    Industrie

    Japan: Miti legt "New Fiber Vision Report" vor

    Ruf nach staatlichem Schutz

    bo Tokio - Die japanische Textilindustrie befindet sich nun schon seit Jahren in einer mißlichen Lage. Qualitativ immer hochwertigere Importe haben viele Textilhersteller gezwungen, teilweise Anlagen zu schließen, Arbeitszeiten zu kürzen und Stellen abzub

    [4136 Zeichen] € 5,75