Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2002 Seite 060

    Service Schwerpunkt Cebit

    Die Schnittstelle zum Anwender entscheidet über Akzeptanz

    Unternehmens-Portale: Transportieren neben Inhalten auch zunehmend Transaktionen - Wichtig für Integration - Außendienst-Anbindung über mobile Portale

    Frankfurt, 7. März. Noch gibt es das universelle Unternehmens-Portal nicht, über das Mitarbeiter alles erledigen können, was zu ihrer Arbeit gehört. Doch immer häufiger regeln Portale nicht nur den Informations-Zugriff der Anwender, sondern organisieren a

    [6741 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2002 Seite 062

    Service Schwerpunkt Cebit

    Die Welten des Einkaufs wachsen langsam zusammen

    E-Procurement-Lösungen: Müssen Anschluss an Bestandsführungs-Systeme finden - Bilden zunehmend auch Materialgruppen und Lieferanten-Scoring ab

    Frankfurt, 7. März. Nach den ersten Erfahrungen mit Auktionen und katalogbasiertem Einkauf auf den öffentlichen Marktplätzen im Internet beginnen jetzt viele Unternehmen, E-Procurement-Lösungen fest bei sich zu installieren. Groß ist daher auch die Zahl d

    [4790 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 21 vom 25.05.2000 Seite 094

    New Economy E-Commerce

    Handel steigern, Kosten senken

    Commerce One errichtet offene Internet-Marktplätze, die Einkäufer und Lieferanten über das Internet zu Handelsgemeinschaften verknüpfen. Ziel sind drastische Kostensenkungen beim Einkauf. Namhafte Global Player aus diversen Branchen verknüpfen sich.

    Die Meldungen über die Bildung von Internet-Marktplätzen überschlagen sich. Weltfirmen überbieten sich gegenseitig mit Ankündigungen zur Eröffnung von Einkaufsgemeinschaften: Beispiele sind etwa die Projekte von Daimler-Chrysler, Ford und General Motors o

    [9330 Zeichen] Tooltip
    Geringere Kosten steigern Gewinne - Aufteilung des Gesamtumsatzes - Angaben in Prozent
    € 5,75

    HORIZONT 10 vom 09.03.2000 Seite 026

    Unternehmen

    Sport-Business Sponsoren und ihre Differenzierungsprobleme im röhrenden Zirkus der Formel 1 / Vernetzung der Werbemaßnahmen bleibt das Zauberwort

    Imageturbo oder Wahrnehmungsvakuum

    Für viele Sponsoren könnte das Engagement in der Formel 1 mit einer Enttäuschung enden.

    Frankfurt / Wenn am Sonntag im australischen Melbourne vier deutsche Formel-1-Piloten auf die Jagd gehen, um die Vorherrschaft einer deutschen Marke mit finnischem Fahrer zu durchbrechen, fahren rund 200 Sponsoren mit. Der finanzielle Aufwand der Unterneh

    [11151 Zeichen] Tooltip
    Total unbekannt - Ungestützte Bekanntheit der Ferrari-Teamsponsoren - Angaben in Prozent
    € 5,75