Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 17.09.2004 Seite 033

    IT und Logistik

    Yahoo musiziert im Internet

    Frankfurt, 16. September. Der Markt für Online-Musik ist weiter in Bewegung. Jetzt will Yahoo den US-Online-Musikdienst Musicmatch Inc. für 160 Mio. US-Dollar übernehmen. Musicmatch verkauft Lieder für 99 US-Cents je Download an 60 Millionen registrierte

    [657 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 26.03.2004 Seite 026

    IT und Logistik

    Wal-Mart macht Musik

    Nach Testphase mit Downloads online - Phonoline gestartet

    Frankfurt, 25. März. Die Cebit hat Bewegung in das Downloadgeschäft mit Musik gebracht. Das Branchenportal Phonoline ist trotz rechtlicher Streitigkeiten gestartet. Sony kündigte die B2C-Plattform "Connect" an. Saturn plant ebenfalls einen Musik-Shop. In

    [3375 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2004 Seite 041

    Journal Online-Musik

    Downloaden wird sexy

    Für den einen ist es Musikpiraterie, für den anderen ein selbstverständliches Recht: Downloaden von Musik aus dem Internet. Es scheint, dass so mancher Konzern nun die Chancen erkennt und den Marktplatz betritt. Allerdings kommen die neuen Anbieter oft nicht aus der Musik-Branche. Von Bernd Biehl

    [13545 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 12.09.2003 Seite 025

    IT und Logistik

    BITS UND BYTES

    Sony plant eigenen Online-Download

    Frankfurt, 11. September. Der japanische Musikkonzern Sony plant für das Frühjahr 2004 eine hauseigene Downloadbörse für Musik und Filme. Der Online-Dienst wird erst in Japan und kurz darauf zeitgleich in den USA sowie Europa an den Start gehen. Laut Sony

    [710 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 23 vom 06.06.2003 Seite 030

    E-Business

    Hotvision.de läuft "bestens"

    Frankfurt, 5. Juni. Der Einstieg in das Geschäft der kostenpflichtigen Musikdownloads aus dem Internet ist "bestens gelungen", lautet die Bilanz der Media Markt Management GmbH, Ingolstadt, sechs Monate nach dem Launch der Plattform Hotvision. Nach Angabe

    [1826 Zeichen] € 5,75

    HorizontMagazin 01 vom 18.04.2002 Seite 036

    Die Welt des Web

    Napsters Erben

    Musik mit Netz und doppeltem Boden

    Die Musikindustrie verfolgt im Internet eine Doppelstrategie. Mit gerichtlichen Schritten gegen Musik-Tauschbörsen bei gleichzeitigem Aufbau kostenpflichtiger Angebote. Doch Rechtslage und Geschäftsmodelle bleiben weiterhin unsicher.

    Wäre ausschließlich das Internet schuld an der Misere der Musikindustrie, hätte es 23 Millionen illegale Downloads des Albums «Glitter» von Mariah Carey geben müssen. Das nämlich ist die Differenz zwischen der Verkaufszahl ihres Erfolgsalbums «Music Box»

    [10461 Zeichen] Tooltip
    Napsters Erben machen das Rennen - Downloads von Musik-Tauschprogrammen im Februar/März 02 - Angaben in Millionen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 47 vom 23.11.2001 Seite 029

    E-Business

    BITS UND BYTES

    Mobile Architektur für mobile Dienste

    Frankfurt, 22. November. Anläßlich der Messe Comdex gaben führende Technologie-Unternehmen bekannt, dass sie sich auf eine offene mobile Architektur für mobile Dienste geeinigt haben. Der Zusammenschluss von Vodafone, Fujitsu, Matsushita, Nokia, Siemens,

    [630 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 33 vom 16.08.2001 Seite 042

    Net Economy

    ONLINE-MUSIK Konzerne unter Kartellverdacht / Kleine Anbieter setzen auf B2B / Markenartikler bieten individuelle CDs

    Web-Vertrieb lässt auf sich warten

    Der Start der Lizenzplattformen Musicnet und Pressplay wird zum Nadelöhr für Musik im Internet.

    FRANKFURT / Großes hat Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff im vergangenen Jahr auf der Musikmesse Popkomm prophezeit: Innerhalb von Jahresfrist, so Middelhoff, sollten die großen Plattenfirmen ihren Musikbestand digitalisiert und mittels neuer Marketingkon

    [5273 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 21 vom 24.05.2001 Seite 012

    International

    WEB-MUSIK Vivendi will MP3.com übernehmen

    Digitalmarkt wird aufgeteilt

    PARIS / Die Fronten im Kampf um den digitalen Musikvertrieb, der im Sommer beginnen wird, sind geklärt. Am Sonntag hat Vivendi Universal angekündigt, den Internet-Musikanbieter MP3.com zu übernehmen. Damit kann die Tochtergesellschaft Universal Music Grou

    [1657 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 15 vom 12.04.2001 Seite 069

    New Economy Content Commerce Community

    MUSIKVERTRIEB Medienkonzerne feilen an Marken für Online-Musik / Dienstleister wittern neue Geschäftsfelder

    Web-Musik startet mit PR-Schlacht

    FRANKFURT / Der internationalen Musikindustrie steht ein historischer Sommer ins Haus: Die Plattenfirmen beginnen in großem Stil, ihre Musik in Dateiform über das Internet zu verbreiten. Und für Marketingstrategen und Software-Experten der gebeutelten Int

    [6810 Zeichen] Tooltip
    Ein Markt hebt ab - Entwicklung des Online-Musikvertriebs bis 2005 - Angaben in Milliarden Dollar
    € 5,75