Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 09.10.2009 Seite 081

Journal

Trendradar

Globale Leitmotive

Foodhersteller brauchen feine Antennen für die Signale aus den Sortimenten. Die meisten Nahrungsmittelmoden haben ihren Ursprung in den USA oder in Japan. Aber auch die alte Welt braucht sich nicht zu verstecken. Deutschland spielt seinen Erfindungsreichtum besonders bei Molkereiprodukten, Süßwaren und Getränken aus. Pur und einfach, convenient und gesund: So lautet die Rezeptur für erfolgreiche Food-Innovationen in New York, London oder Tokio. Eine Entdeckungsreise durch die Supermärkte der Welt. Christiane Düthmann

[14564 Zeichen] Tooltip
IDEENSCHMIEDE AMERIKA - Die globalen Innovations-Champions
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 25 vom 20.06.2008 Seite 034

IT und Logistik

Stammdaten im Fluss

SA2 Worldsync ergänzt Sinfos um internationalen Datenpool

Köln. Die Verwandlung des alten deutschen Stammdatenpools Sinfos in den globalen Dienstleister SA2 Worldsync schreitet stufenweise voran. Anfang Juni nahmen die Kölner einen neuen Pool für ihre internationalen Kunden in Betrieb. Die Welt des elektronisch

[4202 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 34 vom 24.08.2007 Seite 044

Service Finanzen

Gute Händler lassen das Geld für sich arbeiten

REL optimiert das Working Capital - Ausgewählte Unternehmen im Check - Unterschiedliche Bestandslaufzeiten und Zahlungsziele

Frankfurt, 23. August. Finanzierungsfragen sind Überlebensfragen. Besonders im Handel unterscheiden sich Unternehmen sehr stark durch ihre Finanzkraft. Die Beratungsfirma REL vergleicht Unternehmen nach ihrem Working Capital. Carrefour, Jeronimo Martins

[5353 Zeichen] Tooltip
Minimale Kapitalbindung im Fokus - Working-Capital-Werte europäischer Lebensmittelhändler, in Tagen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2007 Seite 024

IT und Logistik

Neuer Spezialist für Stammdaten

Sinfos und Agentrics planen Joint-Venture - Kombination soll mehr Volumen bringen

Köln, 16. Mai. Durch die geplante Verschmelzung der Stammdaten-Services des Händler-Bündnisses Agentrics und des deutschen Datenpools Sinfos entsteht die weltgrößte Stammdatenbank. Wie berichtet, wollen Agentrics und Sinfos ihre Stammdatenpools in einem

[2898 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 19.01.2007 Seite 028

IT und Logistik

P&G und Nestlé liefern via Sinfos

Globales Daten-Netzwerk-Bald Export für deutsche Hersteller

Frankfurt, 18. Januar. Mit Nestlé und Procter&Gamble liefern jetzt die beiden ersten großen Hersteller ihre Stammdaten über das Netzwerk GDSN an den Datenpool Sinfos und damit an den deutschen Handel. Andere Konzerne peilen den selben Weg an. Gleichzeiti

[3426 Zeichen] Tooltip
Stammdaten laufen durch globales Netz GDSN
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 08.04.2005 Seite 026

IT und Logistik

Sinfos webt mit am Daten-Netz

Deutscher Zugangspunkt zum Global Data Synchronisation Network-Expansion in mehr Länder

Köln, 7. April. Der Stammdatenpool Sinfos wächst schrittweise von einem Dienstleister für den deutschen Markt zum Teil eines internationalen Netzwerks. Metro Group und Markant wollen die Kölner zu ihrem Zugang zum "Global Data Synchronisation Network" (GD

[4567 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 22.10.2004 Seite 033

IT und Logistik

Daten sollen synchron schwimmen

Handel und Industrie arbeiten international an Stammdaten - Weltweites Netz wächst

Paris, 21. Oktober. Handel und Industrie haben international Projekte zum Stammdatenaustausch laufen. Ahold, Delhaize, Casino, SCA und Gillette berichteten beim CIES-Kongress über ihre Erfahrungen. "Global Data Synchronisation" (GDS) gilt als Basis für ei

[3676 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 07 vom 13.02.2004 Seite 061

Service Bio Fach-Vorschau

Sonnige Aussichten bei stabilem Branchen-Hoch

Weltleitmesse der Bio-Branche will Erfolgsgeschichte fortschreiben - International zweistelliges Marktwachstum prognostiziert

Frankfurt, 12. Februar. Die Schönwetterperiode für Bio-Produkte hält an. Das britische Marketing- und Beratungsunternehmen Organic Monitor schätzt das internationale jährliche Marktwachstum auf knapp 18 Prozent. So können auch 2004 Keim und Blatt im neuen

[11316 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 04 vom 25.01.2002 Seite 048

Journal Internationaler Wettbewerb

Ein Format mit Zukunft

Die Flächenausweitung des Lebensmitteleinzelhandels hat seit den 60er Jahren auch das SB-Warenhaus, international Hypermarkt genannt, hervorgebracht. Die ehemals nationalen Betreiber haben im vergangenen Jahrzehnt international expandiert und dabei hauptsächlich auf die Großfläche gesetzt. Eine Studie des britischen Institute for Grocery Distribution, IGD, bewertet den aktuellen Status.

[6337 Zeichen] Tooltip
Hypermärkte als Exportschlager - Führende Hypermarktbetreiber im globalem Maßstab (Ende 2000)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

Journal Internationaler Wettbewerb

Eigenständigkeit ist nicht alles

Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

[22659 Zeichen] Tooltip
Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
€ 5,75

 
weiter