Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 46 vom 12.11.2015 Seite 16

Hintergrund

„Allein der Teilnehmerkreis ist epochal“

Quality Impact: Die vier Vermarktungschefs über die Studie und wie es mit ihrer Allianz jetzt weitergehen soll

Vier Zeitungen und ein Nachrichtenmagazin: Warum ist jetzt der „Spiegel“ dabei? Das ist doch gegen die Lehre des reinen Gattungsmarketings. Norbert Facklam: Das, was uns mit anderen Titeln verbindet, ist keine Frage der Gattung, sondern der inhalt

[5132 Zeichen] € 5,75

Horizont 46 vom 12.11.2015 Seite 16,17

Hintergrund

Eine Klasse für sich

FAZ/Spiegel/Süddeutsche/Zeit/Handelsblatt: Vier Vermarkter proben den Schulterschluss und starten mit einer Studie

Der Satz steht seit Jahren im Raum, er stammt vom Group-M-Mann Boris Schramm und trifft die Sache genau: Wenn die Verlage es nicht endlich schaffen, überzeugend und mit validen Zahlen hinterlegt nachzuweisen, dass Werbekontakte in einem journalistisc

[6544 Zeichen] Tooltip
Wer spielt in der Bundesliga? Wie die Menschen die Medien in drei Gruppen einteilen Hat das Umfeld Einfluss auf die Werbewirkung? Beurteilung der Werbemittel anhand von 13 Kriterien
€ 5,75

Horizont 45 vom 08.11.2012 Seite 1

Seite 1

Verlage schlagen zurück

Kampfansage von Burda-Vorstand Philipp Welte an TV-Vermarkter / FAZ, Süddeutsche und Zeit beteiligen sich an IQ Digital

Es ist ein Weckruf an die eigene Branche – und zwar einer, der für Aufsehen sorgen dürfte. Im Interview mit Horizont spricht Burda-Vorstand Philipp Welte den Verlagskollegen eindringlich ins Gewissen und attackiert in ungewöhnlich scharfer Form die F

[5209 Zeichen] € 5,75

Horizont 45 vom 08.11.2012 Seite 001

Seite 1

Verlage schlagen zurück

Kampfansage von Burda-Vorstand Philipp Welte an TV-Vermarkter / FAZ, Süddeutsche und Zeit beteiligen sich an IQ Digital

Es ist ein Weckruf an die eigene Branche – und zwar einer, der für Aufsehen sorgen dürfte. Im Interview mit Horizont spricht Burda-Vorstand Philipp Welte den Verlagskollegen eindringlich ins Gewissen und attackiert in ungewöhnlich scharfer Form die Ferns

[5209 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 33 vom 13.08.2009 Seite 001

Seite 1

Handelsblatt geht auf Risiko-Kurs

Kleinformat ist beschlossene Sache - Verlag droht 2009 in Verlustzone zu rutschen

Nun ist die Katze aus dem Sack. Im Gespräch mit dem "Tagesspiegel" bestätigt Joachim Liebler, einer von drei Geschäftsführern der Verlagsgruppe Handelsblatt (VHB), was ohnehin schon alle wussten: Das gute alte "Handelsblatt", seit 1946 auf dem Markt, wir

[4724 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 41 vom 11.10.2007 Seite 032

Medien und Media

Eliten haben Hochkonjunktur

Vermarkter beschäftigen sich intensiv mit der Zielgruppe / Mediaplaner reagieren zurückhaltend

Der "Stern" filtert die "Leistungselite", "Focus" erfindet die "Info-Elite", "Cicero" entdeckt die "Bildungselite" und "Vanity Fair" will die "neue Leistungselite" bedienen. In ihrem Drang, sich vom Wettbewerb abzuheben, schmücken sich deutsche Medien ge

[7799 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 11 vom 15.03.2007 Seite 060

Report Mediaplanung I

Dem Leser stets dicht auf der Spur

Sich nur auf die Intuition ihrer Blattmacher zu verlassen, ist für Zeitungsverlage angesichts des hohen Wettbewerbsdrucks riskant. Verfeinerte Methoden zur Leserbewertung, Quotenmessung und Blickaufzeichnung sollen helfen, die Zeitung zukunftstauglic

Frank Dilles Eindrücke vom European Newspaper Congress in Wien, wo sich mehr als 400 Chefredakteure und Führungskräfte aus europäischen Medienhäusern versammelt hatten, sind noch ganz frisch. "Die Verlage in Großbritannien, Skandinavien und Benelux inves

[8031 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 21 vom 25.05.2006 Seite 059

Media Fachmedien

Die Märkte bleiben hart umkämpft

Die Zuversicht der Fachverlage hält sich trotz aktueller Zuwächse in Grenzen. Die Segmente im B-to-B-Bereich entwickeln sich sehr unterschiedlich. Doch selbst in offenbar gesättigten Märkten entstehen immer wieder neue Informationsbedürfnisse.

Einen Hang zum Überschwang sagt man deutschen Fachverlegern nicht nach, aber in diesem Fall dürften sie schon ein bisschen mehr begeistert sein: Mehr als 1,8 Milliarden Euro hat die gesamte Fachpresse 2005 umgesetzt und somit gegenüber 2004 ein Plus von

[5074 Zeichen] Tooltip
Print bleibt stärkste Säule - Umsatzverteilung der Fachverlage - Angaben in Prozent

Deutliche Marktbelebung - Entwicklung der Fachpresse

Anzeigen-Dax erholt sich langsam - Werbeumsatz-Trend der Top 20 Fachtitel im 5-Jahres-Zeitraum
€ 5,75

HORIZONT 20 vom 18.05.2006 Seite 042

Medien und Media

Fachtitel spüren Rückenwind

Deutsche Fachpresse meldet wieder steigende Umsätze / Entscheider nutzen Printtitel und Internet gleichermaßen

Die B-to-B-Zeitschriften in Deutschland erleben nach vier durchwachsenen Jahren jetzt wieder einen Aufschwung: Ihr Gesamtumsatz ist im Jahr 2005 gegenüber 2004 von 1,78 Milliarden Euro auf 1,84 Milliarden gestiegen (plus 3,2 Prozent). Seit 2001 war er ko

[5436 Zeichen] Tooltip
Bedeutung von Messen und Wirtschaftspresse nimmt ab – Informationsquellen - Angaben in Prozent

Fachzeitschriften bleiben Hauptinformationsquelle - Von Entscheidern genutzte Verlagsangebote - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 11 vom 17.03.2005 Seite 072

Media Mediaplanung I

Zeitungen zeigen Experimentierlaune

Strukturveränderungen im Mediengeschäft bedingen, dass die Zeitungsverlage auf so vielen Baustellen tätig sind wie nie zuvor. Verlage entwickeln neue Formate für junge Leser, forcieren den Absatz von Zusatzprodukten und optimieren ihr Kerngeschäft.

Die deutschen Zeitungsmanager spitzten die Ohren, als Gary L. Watson, Präsident der Gannett Newspaper Division, im vergangenen Herbst bei der Jahrestagung des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) seine Erfahrungen mit modernen Medien und ausb

[8512 Zeichen] Tooltip
Kleine Blätter, große Hoffnungen Tägliche Tabloid-Zeitungen der Großverlage
€ 5,75

 
weiter