Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2011 Seite 36,37,38

    Journal

    Unersättlich

    Amazon glänzt mit rasantem Wachstum. Beobachter trauen dem Online-Riesen inzwischen sogar zu, Walmart als weltgrößten Handelskonzern abzulösen. Kaum Beachtung findet dabei die Rolle der zahlreichen Akquisitionen, die der US-Konzern fast beiläufig tätigt. Dabei liefern sie vielfach die Erfolgsgrundlage – und zeigen, welch hohen Anpassungsdruck das Internet entfaltet. Martin Mehringer

    [14721 Zeichen] Tooltip
    Der Konkurrenz enteilt
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 35 vom 02.09.2011 Seite 036 bis 038

    Journal

    Unersättlich

    Amazon glänzt mit rasantem Wachstum. Beobachter trauen dem Online-Riesen inzwischen sogar zu, Walmart als weltgrößten Handelskonzern abzulösen. Kaum Beachtung findet dabei die Rolle der zahlreichen Akquisitionen, die der US-Konzern fast beiläufig tätigt. Dabei liefern sie vielfach die Erfolgsgrundlage – und zeigen, welch hohen Anpassungsdruck das Internet entfaltet. Martin Mehringer

    [14721 Zeichen] Tooltip
    Der Konkurrenz enteilt
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 046

    Journal Report Bier

    Die Bier-Giganten formieren sich

    Die Beck-Übernahme durch Interbrew hat die deutsche Bierbranche wachgerüttelt. Das Geld und die Vormachtstellung lockt. Immer mehr internationale Brau-Riesen haben ihren Blick auf Deutschland gerichtet. Von Herbert Latz-Weber

    [17323 Zeichen] Tooltip
    Deutschlands Top-Marken - ??? Marktanteile im LEH + GAM für Pils
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 014

    Die Unternehmen

    Wann springt er wieder?

    Seit der Mammuthochzeit mit dem Konkurrenten Promodès Ende August 1999 wirkt der Pariser Handelskonzern Carrefour S.A. wie gelähmt. Mit einem Anteil am französischen LEH-Markt von mehr als 25 Prozent ist er zwar unbestrittener Marktführer, aber die durch die Fusion verursachten Probleme schlagen sich negativ auf die Ergebnisse nieder und beanspruchen Managementzeit. VON MIKE DAWSON

    [10054 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Eigenständigkeit ist nicht alles

    Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

    [22659 Zeichen] Tooltip
    Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

    42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2000 Seite 044

    Journal Internationaler Wettbewerb

    Megadeal-Mania der Handels-Champions

    McKinsey-Studie zeigt den sich zuspitzenden Konzentrationsprozess im europäischen LEH auf / Von Mike Dawson

    Der Druck, auch grenzüberschreitend zu wachsen, nimmt ständig zu. Hierbei könnten sich die genossenschaftlichen bzw. Familienstrukturen vieler deutscher Händler längerfristig als Hemmschuh erweisen. Aber auch Umsatzgröße und ein leichterer Zugang zu den Kapitalmärkten allein sind nicht unbedingt Garanten für dauerhaften Erfolg.

    [23134 Zeichen] Tooltip
    Amazon beflügelt die Phantasie - Schaubild 1: Verhältnis Marktwert zu Buchwert zeigt die Wachstums-Erwartungen an

    Top-Player leben von der Zukunft - Schaubild 2: Zusammensetzung des heutigen Marktwertes (in Prozent)

    Von Jahr zu Jahr mehr - Schaubild 3: Zunehmende Bedeutung grenzüberschreitender Transaktionen im europäischen LEH (in Mrd. USD)
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 48 vom 27.11.1998 Seite 166

    90er Jahre Handel

    Der Weg zur Spitze

    Geleitet von der strategischen Vision der maßgeblichen Anteilseigner Otto Beisheim, Haniel und Schmidt-Ruthenbeck ist unter der strengen und konsequenten Regie des ersten Managers im Staate Metro, Erwin Conradi, der weltweit zweitgrößte Handelskonzern ent

    [3560 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 52 vom 23.12.1997 Seite 006

    Handel

    Metro plant 100 Mrd.DM

    Übernahme von Makro-Europa stärkt Kernsparte C+C

    gh. Köln. 22. Dezember. Mit der vom Aufsichtsrat abgesegneten Übernahme des europäischen Cash + Carry-Geschäftes der SHV Makro N.V., Utrecht, für knapp 4,8 Mrd. DM schafft die Metro AG "den Quantensprung in der Internationalisierung". Vorbehaltlich der Ka

    [4954 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41S vom 07.10.1997 Seite 030

    Die Regionen

    Südostasien

    Auf Marco Polos Spuren

    Die Region Asien/Pazifik gilt als das Gebiet mit den weltweit höchsten Wachstumsraten. Nicht nur die Volksrepublik China und die vier sogenannten "Tigerstaaten" (Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan), sondern auch Thailand, Indonesien, Malaysia und die

    [31984 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 28 vom 11.07.1997 Seite 002

    Kommentar Handel

    Metro. Europa. Sonst Nichts?

    Angela Wisken

    Die fast 30 Jahre währende Partnerschaft zwischen Metro und Makro steht zur Disposition. Welche Gründe es dafür gibt, und wer dabei die treibende Kraft ist, darüber schweigen sich die Unternehmen aus. Offenkundig aber haben beide Seiten Interesse, die Ver

    [3349 Zeichen] € 5,75