Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 19 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 30 vom 24.07.2009 Seite 034

IT und Logistik

LEH-Versender legen zu

Europas Händler erzielen online über 4 Mrd. Euro Umsatz

Frankfurt. Der Online-Handel mit Lebensmitteln in Europa wächst. Der Gesamtumsatz beträgt inzwischen über 4 Mrd. Euro, wovon allerdings mehr als die Hälfte auf den britischen Händler Tesco entfällt. Noch immer erzielen nur wenige Anbieter Gewinn. Die fü

[2626 Zeichen] Tooltip
BRITEN LIEBEN ONLINE-FOOD - Umsatz mit Lebensmittel-Lieferservice in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 01 vom 04.01.2008 Seite 026

Journal

Druck von außen

Die Konzentration ist kein deutsches Phänomen. In Europa schreitet sie mit unterschiedlichem Tempo voran. Geradezu verbissen ist derzeit der Kampf in Österreich. Fast überall sind die Big Player die treibenden Kräfte. Von Gerd Hanke & Mike Dawson

[14906 Zeichen] Tooltip
Die LEH-Marktanteile der führenden fünf Player 1999 und 2007 in Europa
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 04.05.2007 Seite 031

Journal

Starke (Neben) Wirkung

Deutschlands Apotheken sind begehrt wie nie: Besonders Pharmagroßhändler bringen sich für die allseits erwartete Liberalisierung in Position. Von Dirk Dietz

[9417 Zeichen] Tooltip
Lukrativer Pillenmarkt - Pharmagroßhandel 2005 zu Apotheken-Einkaufspreisen.
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 046

Journal Report Bier

Die Bier-Giganten formieren sich

Die Beck-Übernahme durch Interbrew hat die deutsche Bierbranche wachgerüttelt. Das Geld und die Vormachtstellung lockt. Immer mehr internationale Brau-Riesen haben ihren Blick auf Deutschland gerichtet. Von Herbert Latz-Weber

[17323 Zeichen] Tooltip
Deutschlands Top-Marken - ??? Marktanteile im LEH + GAM für Pils
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 26.04.2002 Seite 072

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Händler wollen ihre Programme weiter ausbauen

Ergebnisse einer PLMA-Umfrage unter europäischen Führungskräften zu den "Einzelhandelstrends 2002"

Paris, 25. April. In zahlreichen Warengruppen, in denen sie bisher noch nicht oder kaum vertreten waren, haben Handelsmarken noch eine große Zukunft vor sich. Dies ergab eine Umfrage des PLMA International Council unter führenden europäischen Händlern.

[10924 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 10 vom 08.03.2002 Seite 036

Journal LZ-Forum

"Viel über Deutschland gelernt"

Dr. Paolo Ricotti, Geschäftsführer der Coin-Gruppe, hat die Umstellung der von der Divaco erworbenen 98 Kaufhallen in Oviesse zur Chefsache erklärt. Deutschland sieht er als Prüfstein einer erfolgreichen Expansionsstrategie in Europa.

[13641 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 006

Die Unternehmen

Ahold ist kaum zu bremsen

Mit seinen hohen zweistelligen Umsatz- und Gewinnzuwächsen im vergangenen Geschäftsjahr setzt der niederländische Supermarktbetreiber Ahold die internationalen Wettbewerber unter Druck. Der global tätige, bislang vor allem in den USA Erfolge einfahrende Handelsriese ist zudem fest entschlossen, sein Europa-Engagement auszubauen. Das könnte auch eine hiesige Megaübernahme oder Fusion bedeuten. VON MIKE DAWSON

[12011 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 022

Die Manager

In toto sind wir stark

Seit 1993 treibt Vorstandsvorsitzender Hans Reischl die Internationalisierung der Kölner Rewe-Gruppe voran. Im letzten Geschäftsjahr war die fünftgrößte Handelsgruppe der Welt in elf europäischen Auslandsmärkten mit 2466 Standorten aktiv. Damit liegt der Umsatzanteil der Auslandsaktivitäten am Handelsgeschäft bei mehr als 21 Prozent. Nach wie vor bleiben die Expansionsschwerpunkte Italien und Mittelosteuropa, die Hauptvertriebsschienen Penny und Billa.

[34112 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

Journal Internationaler Wettbewerb

Eigenständigkeit ist nicht alles

Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

[22659 Zeichen] Tooltip
Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 056

Service Schwerpunkt Handelsmarken

Neues aus der bunten "Welt der Handelsmarken"

Internationale Fachmesse der PLMA findet am 22. und 23. Mai in Amsterdam statt - Kongressprogramm - Aktuelle Verkaufstrends

Amsterdam, 12. April. Die internationale Fachmesse der PLMA - Private Label Manufacturers hat sich unbestritten zur größten Leistungsschau für Handelsmarken in Europa entwickelt. An 2800 (Vorjahr: 2700) Ständen werden am 22. und 23. Mai in Amsterdam fast

[7370 Zeichen] € 5,75

 
weiter