Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 11 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 008

Handel

Schließungswelle trifft ECE kaum

München. Der Shopping-Center-Betreiber ECE ist von den Schließungen bei den insolventen Textilketten Sinn Leffers und Wehmeyer nur in zwei Fällen betroffen. Sinn Leffers ist derzeit Mieter in sieben ECE-Centern. Lediglich in einem Markt steht nach Auskun

[834 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 10.10.2008 Seite 008

Handel

Investoren streben in die Innenstadt

Immobilienmesse Expo Real - Standorte von Hertie im Blick - Interesse an Handelsimmobilien hoch

München. "Früher redeten alle von Rendite, jetzt reden alle von Risiko" - so bringt es der Düsseldorfer Immobilienmakler Gerhard K. Kemper auf den Punkt. Die Maßstäbe im Immobiliengeschäft haben sich verschoben. Und es ist schon jetzt abzusehen, dass sic

[2706 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 038

Handel

BTE-Unternehmertagung: Über 220 Teilnehmer diskutierten zentrale Themen der Branche

Shops, Standorte, Schnelligkeit

>>BILDUNTERSCHRIFT<< Peter Engmann (BTE), Inge Klopfer-Stawinoga (LDT), Rüdiger Jung (LDT Nagold) >> BILDUNTERSCHRIFT<< Dr.Fritz Goost (Bundesverband Bekleidungsindustrie), BTE-Ehrenpräsident Klaus J. Stange, HDE-Präsident Hermann Franzen >> BILDUNT

[15840 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 032

Handel

Job-Profile: Storemanager - Sprungbrett in Top-Positionen

Wie ein kleiner Unternehmer

Ohne ihn geht nichts im Laden. Ohne ihn fehlt die Animation, der Spaß auf der Fläche. Er haucht dem Store das Leben ein. Er bringt den Umsatz. Er hört sich die Probleme und Sorgen der Kunden und der Mitarbeiter an. Er schließt mit seiner Filiale nicht sel

[15744 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

Die Spiel-Macher

Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

[24603 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 07.11.1996 Seite 028

Handel

TW-Rangliste der Größten: 82 Unternehmen machen fast 55 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Gedämpfter Übernahmehunger

Karstadt, für ein Jahr lang Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1995 von der Metro überholt. Erwin Conradi ist am Ziel: Seine Metro, die im Lebensmittelhandel längst die Nase vorn hat, ist auch im deut

[23726 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 09.11.1995 Seite 038

Handel

TW-Rangliste der Größten: 79 Unternehmen machen über 52 % des Umsatzes im deutschen Textileinzelhandel

Wer geht als nächster baden?

C & A, bislang unangefochtener Branchenprimus in der TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel, wurde 1994 von gleich zwei Unternehmensgruppen überrundet. Jetzt rangiert Karstadt an Position eins, knapp dahinter die Metro auf Platz zwei.

[16616 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 45 vom 10.11.1994 Seite 029

Handel

TW-Rangliste der Größten im deutschen Textileinzelhandel: 80 Unternehmensgruppen machen 51 % des Branchen-Umsatzes

Textil-Darwinismus

Die 93er-Größtenliste auf den folgenden zwei Seiten ist die insgesamt zehnte, die von der Textil-Wirtschaft veröffentlicht wird - und erstmals ist sie kürzer als ihre Vorgängerin. Zwar gibt es mit Adessa und Bonita sowie - noch ein Novum - dem hauptamtlic

[16947 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 16.06.1994 Seite 018

Handel

Karstadt: Rezession hinterließ Spuren im Umsatz und im Ertrag

Hertie-Übernahme kostet 1,6 Milliarden

be Essen - "Die Hertie-Übernahme entspricht unserer strategischen Zielsetzung, unsere Position im innerstädtischen Einzelhandel auszubauen, dem wir eine aussichtsreiche Zukunft beimessen." Das betonte Dr. Walter Deuss, Vorstandsvorsitzender des Karstadt

[5880 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 08.07.1993 Seite 016

Handel

Hertie: 1993 höchster Investitionsschub in der Firmengeschichte

"Konjunkturdruck passabel widerstanden"

ic Frankfurt - Im ersten Halbjahr 1993 hat der Hertie-Konzern ein Umsatzplus von 2,1% auf 3,13 Mrd. DM erzielt. Allerdings hätte Hertie laut Vorstandschef Jürgen Krüger ohne die neu akquirierten Flächen "die Wachstums- Null-Linie nicht überschreiten könne

[5630 Zeichen] € 5,75

 
weiter