Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 04 vom 25.01.2007 Seite 034

    Business Handel

    Zwischen Lust und Frust

    Mango hat im vergangenen Jahr mehrere Stores von Franchisenehmern übernommen. Aus Gründen, so die Spanier, die mit Mango nichts zu tun hätten. Das sehen freilich nicht alle Beteiligten so.

    Im Herbst 2005 schien die Welt von Claudia Alvarez-Kutzeer noch in Ordnung. Gerade hatte sie in der Hamburger 1a-Lage Mönckebergstraße ihr fünftes Mango-Geschäft eröffnet. Neun Jahre zuvor war sie in Oldenburg gestartet und hatte den deutschlandweit erst

    [11157 Zeichen] Tooltip
    PERMANENTE EXPANSION - Umsätze in Mill. Euro und Zahl der Läden der Mango-Gruppe von 2000 bis 2006
    € 5,75

    TextilWirtschaft 40 vom 30.09.2004 Seite 011

    News

    Inditex: Zweistelliges Plus in Umsatz und Ertrag

    Zara Deutschland mit flächenbereinigtem Zuwachs; Massimo Dutti eröffnet am Neuen Wall

    Der spanische Handels-Konzern Inditex, La Coruña, konnte Umsatz und Gewinn im ersten Halbjahr des Geschäftsjahrs 2004/05 (31. Juli) erneut zweistellig steigern. Die Nettoerlöse der insgesamt acht Filialketten kletterten um 22% auf 2,41 Mrd. Euro, flächenb

    [1821 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 09 vom 01.03.2001 Seite 064

    Business Handel

    "Wir verkaufen, Mango macht den Rest"

    21 Läden hat Mango in den letzten vier Jahren in Deutschland eröffnet. Über 200 sollen es einmal werden. Bei ihrer Expansion setzen die Spanier auf eigene Filialen, und sie kooperieren mit Franchisenehmern. Letztere sind in ein System eingebunden, das in seiner Konsequenz einzigartig ist in der Modebranche. Ein Vorbild für andere vertikale Vertriebspartnerschaften?

    [34032 Zeichen] Tooltip
    Mango Standorte in Deutschland

    7 mal mehr Läden - Mango-Filialen 1993-200 sowie Planung 2001-2003

    25 mal mehr Fläche - Mango-Verkaufsfläche in m² 1993-199 sowie Planung 2000-2003
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

    Special Die Größten

    Der große Schrumpf

    Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

    [36140 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 42 vom 16.10.1997 Seite 028

    Handel

    Wettbewerb: Ausländische Filialisten wollen den deutschen Markt erobern - viele tun sich schwer dabei

    Deutscher Markt, schwerer Markt

    Der deutsche Markt mit seinen fast 82 Millionen kaufkräftigen Verbrauchern übt auf ausländische Handelsunternehmen nach wie vor eine magische Anziehungskraft aus. Während die einen - der Konsumkrise zum Trotz - weiter neue Läden eröffnen, müssen andere be

    [17151 Zeichen] € 5,75