Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2018 Seite 30,31,32,33

Business

„Mittelmaß verliert an Bedeutung“

Konzernchef Heinrich Deichmann über die Zukunft stationärer Stores, Influencer-Marketing, Omnichannel-Tools und Übernahmen

Einen Termin bei Heinrich Deichmann zu bekommen, ist nicht so einfach. Zum einen ist der Inhaber und Chef von Europas größtem Schuhfilialisten schwer beschäftigt. Zum anderen redet er nicht so gern über das Unternehmen. Vor allem, wenn es ins Detail

[13605 Zeichen] Tooltip
RASANTES FLÄCHENWACHSTUM - Store-Expansion in der Deichmann-Gruppe STETIGES WACHSTUM - Umsatzentwicklung der Deichmann-Gruppe in Mrd. Euro MULITLABEL-SCHUH-FILIALISTEN IN DEUTSCHLAND
€ 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 23.03.2017 Seite 28,29,30

Business

Ein Stück vom Erfolg

Viele Unternehmen der Modebranche bieten finanzielle Beteiligungs- und Bonusprogramme für Mitarbeiter an. Sie versprechen sich davon meist mehr als nur ein stärkeres Engagement.

[10089 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 02.06.2016 Seite 30,31,32,33

Business

Independent Designer

Zwischen Kreativ-Blasen und kommerziellen Niederungen

In der einen Saison werden sie gefeiert, in der nächsten sind sie verschwunden: Wer auf dem deutschen Markt ein eigenes Label etablieren will, braucht einen langen Atem. Unabhängige Designer bieten Individualität und Exklusivität, scheitern jedoch oft an den Anforderungen des Modemarktes und am fehlenden Mut im Handel. Ein Blick auf das schwierige Geschäft der jungen Kreativen in Deutschland.

[16301 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 27.08.2015 Seite 22,23

Business

Alive and klicking

Allen Unkenrufen zum Trotz wachsen die Online-Shopping-Clubs kräftig weiter. Diversifizierung sei dank. Diese birgt aber auch Risiken.

Prognosen sind schwierig, besonders dann, wenn sie die Zukunft betreffen“, lautet ein schönes historisches Bonmot. Zahlreiche E-Commerce-Experten würden das jederzeit unterschreiben. Insbesondere diejenigen, die in den vergangenen Jahren Prognosen zu

[9846 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 34 vom 20.08.2015 Seite 14,15,16,17

Business

Horrorszenario: Geisterstadt

Jedem zehnten Laden droht bis 2020 das Aus. Der Kampf der Städte um Kunden, Handel und Attraktivität hat begonnen.

Es ist die Karte der Verlierer: Der Blick auf die Deutschland-Grafik (Seite 15) dürfte dem stationären Modehandel mehr als nur Magenschmerzen bereiten. Rot so weit das Auge reicht – und das bedeutet für Tausende stationäre Händler eine schwarze Zukun

[12695 Zeichen] Tooltip
Großstädter kaufen weniger online... ...Kleinstädter weichen auf andere Standorte aus Umsatzentwicklung des stationären Einzelhandels bis 2020
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 26.02.2015 Seite 030 bis 031

Business

Deichmann läuft der Konkurrenz davon

Der Schuhfilialist erobert Platz eins der Rangliste der besten Online-Mode-Shops. Fashion ID wurde auf Anhieb Fünfter. Zalando belegt trotz hoher Bekanntheit nur Platz 20.

[8651 Zeichen] Tooltip
BONPRIX BEKANNTER ALS ZALANDO - Top Five der reichweitenstärksten Online-Mode-Shops
€ 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 26.02.2015 Seite 30,31

Business

Deichmann läuft der Konkurrenz davon

Der Schuhfilialist erobert Platz eins der Rangliste der besten Online-Mode-Shops. Fashion ID wurde auf Anhieb Fünfter. Zalando belegt trotz hoher Bekanntheit nur Platz 20.

[8651 Zeichen] Tooltip
BONPRIX BEKANNTER ALS ZALANDO - Top Five der reichweitenstärksten Online-Mode-Shops
€ 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 07.03.2013 Seite 032 bis 034

Business

„Die Kunden wollen im Laden und im Internet einkaufen“

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat sich unter Führung von Präsident Josef Sanktjohanser und Hauptgeschäftsführer Stefan Genth zu einer gewichtigen Stimme auf dem politischen Parkett in Berlin entwickelt. Empfängt Angela Merkel die Arbeitgeber, findet die oberste Händlerlobby als Vertretung einer 430 Mrd. Euro Umsatz schweren Branche deutliches Gehör. Dass der Verband im Vergleich zur Banken- oder Automobil-Branche mitunter ein Darstellungsproblem hat, liegt nicht nur an den zahlreichen Lebensmittelkrisen und Brandkatastrophen in Asien, sondern auch an der immer wieder zu vernehmenden Kakophonie der Verbandsmitglieder. Im Gespräch mit der TW erläutern die beiden Spitzenmänner, warum der Handel einen flächendeckenden Mindestlohn braucht, Zalando ein Category-Killer und Peer Steinbrück der falsche Mann für den Handel ist.

[13179 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 10 vom 07.03.2013 Seite 32,33,34

Business

„Die Kunden wollen im Laden und im Internet einkaufen“

Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat sich unter Führung von Präsident Josef Sanktjohanser und Hauptgeschäftsführer Stefan Genth zu einer gewichtigen Stimme auf dem politischen Parkett in Berlin entwickelt. Empfängt Angela Merkel die Arbeitgeber, findet die oberste Händlerlobby als Vertretung einer 430 Mrd. Euro Umsatz schweren Branche deutliches Gehör. Dass der Verband im Vergleich zur Banken- oder Automobil-Branche mitunter ein Darstellungsproblem hat, liegt nicht nur an den zahlreichen Lebensmittelkrisen und Brandkatastrophen in Asien, sondern auch an der immer wieder zu vernehmenden Kakophonie der Verbandsmitglieder. Im Gespräch mit der TW erläutern die beiden Spitzenmänner, warum der Handel einen flächendeckenden Mindestlohn braucht, Zalando ein Category-Killer und Peer Steinbrück der falsche Mann für den Handel ist.

[13179 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 17 vom 26.04.2012 Seite 032 bis 036

Business

„Me, my cell and I”

ICSC-Konferenz in Berlin: Die größte Herausforderung für die Shopping-Center ist das Internet. Die Branche sucht nach neuen Mitteln und attraktiven Mietern, um für Frequenz zu sorgen.

Dieser Satz dürfte einigen Zuhörern im Saal Schweißperlen auf die Stirn getrieben haben: „Viele Läden sind heute nur noch Showrooms von Amazon.“ Gesagt hat ihn Cyriac Roeding in der vergangenen Woche in Berlin. Gemeint ist damit die Tatsache, dass immer

[12815 Zeichen] Tooltip
Kleine Länder liegen vorne - Shopping-Center-Fläche in m² / 1000 Einwohner
€ 5,75

 
weiter