Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 7 vom 18.02.2021 Seite 30,31

Business

Click & Collect

Neben dem Verkauf von Mode über Online-Shops oder Plattformen hat das Bestell- und Abholmodell im zweiten Shutdown für den stationären Multilabel-Handel an Bedeutung gewonnen – als Umsatzbringer, aber vor allem als Kundenbindungs-Tool. Und hat damit Potenzial für die Zeit nach den staatlich verordneten Schließungen.

Der neue Mitarbeiter vom Modehaus Ganzbeck in Neuötting ist Rot und hat sechs Fächer. Seit Ende vergangener Woche steht der Metallschrank vor der Eingangstür des Modehauses. Die sechs Fächer sind mit jeweils einem Zahlenschloss gesichert. Kunden, die

[5061 Zeichen] Tooltip
Beurteilung Click & Collect Nutzung Click & Collect
€ 5,75

TextilWirtschaft 35 vom 30.08.2018 Seite 39

Business

Nike: App statt Verkäufer

Nike testet in den USA eine App, mit der sich Store-Kunden Schuhe zum Anprobieren bestellen können. Dazu scannen sie den gewünschten Schuh ein und erhalten in der Anwendung weitere Informationen zu Preis und Farben. Zudem können sie sehen, welche Grö

[1025 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 29.03.2018 Seite 35

Business

Shopping „anywhere, anytime“

Technologische Innovationen sind die Wachstumstreiber für den Online-Handel in Großbritannien

Der E-Commerce-Boom in Großbritannien wird durch mobile Shopping Apps und technische Innovationen angetrieben und davon profitieren vor allem Online-Händler. Aus einem Report der Londoner Wirtschaftskanzlei RPC geht hervor, dass die Umsätze der 20 gr

[3142 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 47 vom 23.11.2017 Seite 28,29,30,31

Business

Das große Fressen

Schöner, vielfältiger, digitaler. Die Center-Betreiber feilen an ihren Konzepten. Besonders der Ausbau von Gastronomie gilt dabei als Formel für die Zukunft.

[13883 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 21.09.2017 Seite 26,27

Business

Fashion Store der Zukunft

Wie sich Kunden und Experten den Modeladen von Morgen vorstellen, zeigt eine neue GfK-Studie. Die TextilWirtschaft hat sie sich exklusiv angeschaut.

[7809 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 9 vom 02.03.2017 Seite 26

Business

Weniger Zeit zum Retournieren

Der Online-Boom führt zu mehr Rücksendungen und höheren Kosten. Die ersten britischen Händler ziehen Konsequenzen.

[4830 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 40 vom 06.10.2016 Seite 18,19

Business

Kaufen auf allen Kanälen

Noch sind für Mode-Shopper Laden und Webshop zumeist getrennte Welten. Aber die Ansprüche an Services wachsen rasant, so eine IFH-Studie. Der Handel muss gerüstet sein.

[6545 Zeichen] Tooltip
WELCHE SERVICES WOLLEN MODEKÄUFER KÜNFTIG NUTZEN? WOFÜR WERDEN SMARTPHONES/TABLETS VON MODEKÄUFERN GENUTZT? ONLINE-SHOPS AM WICHTIGSTEN
€ 5,75

TextilWirtschaft 32 vom 11.08.2016 Seite 14,15,16,17,18,19

Business

Im Wettlauf gegen die Uhr

Same Day Delivery boomt. Online-Händler überbieten sich mit Schnellliefer-Angeboten. Stationäre ziehen nach. Aber funktioniert der Service? Ein Test bei Amazon, Zalando und Locafox.

[21223 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 04.08.2016 Seite 18,19,20,21

Business

Was Kunden wirklich wollen

Satte Zuwächse im Online-Handel, sinkende Frequenzen in der City: Der stationäre Modehandel muss seine Zukunft sichern. Eine GfK-Studie zeigt, wie Läden und Konzepte aussehen sollten – von Gewächshäusern bis Guerilla Fashion.

[10445 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 14.07.2016 Seite 36,38

Business

Wünsch’ dir was

Mehr Service im Kampf gegen den E-Commerce: Deutschlands größter Betreiber von Einkaufszentren, die ECE, hat die Kunden nach ihren Wünschen gefragt

[5184 Zeichen] € 5,75

 
weiter