Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 8 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 33 vom 15.08.2008 Seite 006

    Handel

    KURZ NOTIERT

    Kaufhof: Die Metro wandelt die Kaufhof AG in eine GmbH um. Der Schritt wird von Fachleuten mit dem angestrebten Verkauf der Warenhaus-Sparte erklärt. Eine GmbH sei leichter zu verkaufen als eine AG. Im Frühjahr hatte Metro angekündigt, sich von Kaufhof t

    [2549 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 07 vom 15.02.2008 Seite 006

    Handel

    KURZ NOTIERT

    Aldi Süd: Die US-Tochter des Discounters setzt zum ersten Mal Preise von 100 Eckprodukten noch unter die eigenen Dauertiefpreise. Laut Aldi handelt es sich nicht um eine Abkehr vom Dauertiefpreisprinzip des Unternehmens sondern um eine dauerhafte Senkung

    [1809 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 05.04.2002 Seite 006

    Handel

    Wal-Mart verliert in der Alten Welt an Boden

    Europäische Handels-Riesen können in ihrer Heimat den Abstand zu US-Amerikanern ausbauen - Asda-Ergebnis entschädigt

    Frankfurt, 4. April. Mit starkem organischem Wachstum bauten Europas Handelskonzerne im Jahr 2001 ihren Vorsprung gegenüber Wal-Mart Stores, Inc., Bentonville, in der Alten Welt aus. Während Ahold, Carrefour, Rewe und Tesco außerhalb ihrer Heimatmärkte zw

    [5177 Zeichen] Tooltip
    Ahold und Tesco drücken aufs Tempo - Zahlen für das Jahr 2001
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 20.07.2001 Seite 002

    Handel

    Presse-Echo

    Die französische Fachzeitschrift "LSA" befasste sich in ihrer jüngsten Ausgabe mit dem Thema "Discount in Europa" und konnte dabei auf exklusiv zur Verfügung gestelltes Zahlenmaterial der Marktforscher von Nielsen zurückgreifen. Es gibt den Stand per Ende

    [1909 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 43 vom 23.10.1997 Seite 036

    Handel

    Factory-Outlet-Center: TW-Gespräch mit J. W. Kaempfer von BAA McArthurGlen, London

    "Sind die Deutschen wirklich anders?"

    In Deutschland laufen Einzelhändler Sturm gegen die ehrgeizigen Pläne ausländischer Investoren, eine neue Vertriebsform zu etablieren. J. W. Kaempfer ist der Mann, der das "echte" Factory-Outlet-Center nach Deutschland bringen will. Bis 1994 war Kaempfe

    [8140 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 38 vom 18.09.1997 Seite 028

    Handel

    TW-Rangliste der Größten: Das Konzentrationstempo im Textilhandel nimmt wieder zu

    Die Spiel-Macher

    Die 83 größten Textileinzelhandels-Unternehmen eroberten sich im vergangenen Geschäftsjahr 57,1 % des gesamten deutschen Textilumsatzes von 117,8 Mrd. DM. Den Rest teilen sich rund 53000 Unternehmen der Branche. Bei seiner Warenhaus-Tochter Kaufhof hat

    [24603 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 08 vom 20.02.1997 Seite 030

    Handel

    Mode-Absatzkanäle in Europa: Großabnehmer und Filialisten verdrängen zunehmend selbständige Händler

    Die gefräßigen Großen

    TW Frankfurt - Großbetriebsformen wie SB-Warenhäuser und Verbrauchermärkte sowie Filialisten gewinnen weiter an Gewicht im europäischen Textilhandel. Dieser Trend geht zu Lasten unabhängiger Händler. "Die steigende Zahl der Großabnehmer in der Textilbra

    [3633 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 29 vom 21.07.1995 Seite 012

    Handel

    Kimberly-Clark schafft breitere Europa-Basis

    Signifikante Verbesserung der Position bei Tissueprodukten nur in einigen Teilmärkten

    p.s. Frankfurt, 20. Juli. Der Hygienepapieranbieter Kimberly-Clark, Dallas/Texas, baut durch die Fusion seine Position im Heimatmarkt USA aus. Auch in Europa wird das Tissuegeschäft mit dem führenden Anbieter Scott gestärkt. Ein den USA vergleichbarer Dur

    [4257 Zeichen] € 5,75