Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2024 Seite 25,26

Journal

Im Rabatt-Rausch

Die aggressive Aktionspolitik hat Folgen für das Geschäft mit Marken. Die Konsumenten haben gelernt, dass viele Artikel auch billiger zu haben sind – irgendwie, irgendwo, irgendwann. Miriam Hebben

[10503 Zeichen] Tooltip
Hohe Abschläge bei den Klassikern - Beispiele für stark reduzierte Marken in der KW 17 Ausverkauf der Marktführer - Promotion-Umsatzanteile nach Markentypen in Prozent
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2023 Seite 26,27

Journal

Wenig drin, wenig dran

Die Debatte um Shrinkflation läuft in Frankreich heiß. Doch von dem Tamtam ist in den Supermärkten der Pariser Innenstadt wenig zu spüren: Nur ein Bruchteil der Produkte wird als Mogelpackung deklariert. Von der Politik erwarten Verbraucher wenig – trotz starker Worte. Madeleine Nissen

[9852 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 41 vom 13.10.2023 Seite 28

Journal

Shrinkflation-Gesetz auf wackligem Boden

Alexandra Berg-Moussa ist bei der Pariser Großkanzlei August Debouzy auf Wettbewerbsrecht spezialisiert. Im Gespräch mit der LZ erklärt sie, wie sie das Streitthema Shrinkflation in Frankreich juristisch bewertet – und warum einige die Debatte für scheinheilig halten.

[7440 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 7 vom 17.02.2023 Seite 31

Journal

„Höhere Preise sind nötig“

Aldi, Kaufland und Co. kämpfen mit Preissenkungen um Kunden – und geben den Druck vielfach an ihre Lieferanten weiter. Ist die Zeit für den großen Preisrutsch gekommen? „Nein“, sagt Konsumgüterexperte Tim Brzoska von Simon-Kucher, und nennt im Interview Gründe.

[6300 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 05.08.2022 Seite 21,22,23

Journal

„Wir lassen uns nicht erpressen“

Der Inflationsdruck ist hoch. Eine Situation, an der auch Teile der Industrie schuld sind, findet Hans-Jürgen Moog. Der Einkaufschef der Rewe Group im Interview.

[17285 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 29.07.2022 Seite 21,22,23

Journal

Preisfrage

Was können sich Verbraucher noch leisten? Was wollen sie sich noch leisten? Wenn steigende Kosten auf sinkende Kaufkraft treffen, gerät die Preis- und Sortimentsstrategie für Hersteller zur Herausforderung. Es gilt nicht mehr nur, den Handel zu überzeugen, sondern auch, den Kunden nicht zu überfordern. Denn der Markt begibt sich in Preissphären, die hierzulande keiner kennt. Miriam Hebben

[14677 Zeichen] Tooltip
So teuer wie nie - Inflationsrate in Deutschland von 1972 bis 2022 (Entwicklung Verbraucherpreisindex im Vergleich zum Vorjahr in Prozent) Der Preis entscheidet - Worauf Verbraucher beim Lebensmitteleinkauf achten (Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 13 vom 01.04.2022 Seite 25,26

Journal

Discounter in den Startlöchern

Die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt, die Verbraucher wollen sparen. Das erhöht die Chancen der Discounter, Marktanteile zurückzugewinnen. Doch ob Aldi, Lidl und Co ihr Potenzial tatsächlich entfalten können, ist noch offen. Mathias Himberg

[9666 Zeichen] Tooltip
Verbraucher wollen sparen - Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu?
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 9 vom 04.03.2022 Seite 29,30,32

Journal

„Die Unsicherheit wird größer“

ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser gibt Auskunft über den Ukraine-Krieg als Inflationstreiber, die Corona-Kosten und warum er trotzdem Grund für Optimismus sieht.

[18472 Zeichen] Tooltip
Massive Teuerungen - Anteil der Betriebe, die in den nächsten 3 Monaten ihre Preise erhöhen wollen*
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 13.01.2012 Seite 028

Journal

Kein Kinderspiel

Nach den Höchstständen in 2011 soll sich die Teuerungsrate in diesem Jahr abschwächen. Eigentlich ist das eine gute Nachricht – trotzdem bereitet das Schreckgespenst Inflation Handel und Industrie gehörige Sorgen. Jens Holst

Kaum kalkulierbare Risiken gibt es immer, das braucht Jörg Hinze niemand zu erklären. Der Konjunkturexperte des Hamburger Weltwirtschaftsinstitutes hat während seiner jahrzehntelangen Forschung genug Überraschungen erlebt, die den Ölpreis kurzfristig in

[6767 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 2 vom 13.01.2012 Seite 28

Journal

Kein Kinderspiel

Nach den Höchstständen in 2011 soll sich die Teuerungsrate in diesem Jahr abschwächen. Eigentlich ist das eine gute Nachricht – trotzdem bereitet das Schreckgespenst Inflation Handel und Industrie gehörige Sorgen. Jens Holst

Kaum kalkulierbare Risiken gibt es immer, das braucht Jörg Hinze niemand zu erklären. Der Konjunkturexperte des Hamburger Weltwirtschaftsinstitutes hat während seiner jahrzehntelangen Forschung genug Überraschungen erlebt, die den Ölpreis kurzfristig

[6767 Zeichen] € 5,75

 
weiter