Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2001 Seite 041

    Journal Kommunikation

    POS als letzter Zufluchtsort

    Der Auftritt am POS könnte bei Zigaretten langfristig zum Wettbewerbsentscheidenden Werbefaktor werden. In Ländern mit strengen Werbebeschränkungen darf die Branche nirgends sonst werben. Die Tabakindustrie bereitet sich auf Veränderungen vor. Von Silke Biester

    [12819 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 29.06.2001 Seite 042

    Journal Kommunikation

    Lucky Strike gesamtheitlich erlebbar machen

    Die Marke Lucky Strike gesamtheitlich erlebbar zu machen, ist das Ziel des Konzerns British American Tobacco (BAT), Hamburg. Ein eigenes Shop-Konzept für den Tabakfachhandel und eigens entwickelte Terminals für Kinopaläste sind Beispiele für die Markenkom

    [5579 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 22 vom 04.06.1999 Seite 032

    Journal Kommunikation

    Der ungewisse Weg ins Abendprogramm

    Product Placement kämpft in Deutschland um planbare Bedingungen / Von Santiago Campillo-Lundbeck

    Jeder kennt den Begriff Product Placement. Doch im Marketingalltag hat die Werbeform immer noch Exotenstatus. So operieren Placements in TV-Produktionen in einer rechtlichen Grauzone und leiden in Kinofilmen unter den extrem schwankenden Marktanteilen der

    [10622 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 02 vom 10.01.1997 Seite 043

    Journal Kommunikation

    Die Augen im Visir

    So funktioniert Eye-Tracking

    Die Werbeforschung unterscheidet zwei Arten von Testverfahren: Bei den nicht apparativen Verfahren wie Befragungen, Anzeigen-Copytests und Produkttests verläßt man sich auf die Meinungsäußerung der Versuchspersonen. Bei apparativen Testverfahren dagegen s

    [3817 Zeichen] € 5,75