Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 40 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 066

Media Hörfunk-Marketing

Kids ab 10 Jahre sollen werberelevant werden

Wilfried Sorge, Geschäftsführer von Radio Marketing Service (RMS), Hamburg, regt an, die klassische Zielgruppendefinition im Hörfunk zu überprüfen. "Die unter 14-Jährigen sind demnach werblich nicht relevant", so Sorge. Die deutschen und europäischen Juge

[641 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 066

Media Hörfunk-Marketing

Funk führt direkt zum Ladentisch

Die ARD-Werbung Sales & Services (AS&S) baut ihre so genannten Themenkombis in Richtung Instore-Radio aus. AS&S-Verkaufsdirektor Robert Lackner will mit der Kombi Shop No. 1 vor allem schnelldrehende Konsumgüter für Radiowerbung gewinnen. Sie ist ein Geme

[613 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 068

Media Hörfunk-Marketing

Mehr Vielfalt im Funk statt Einheitsbrei

Niels N. von Haken setzt sich als Sprecher der AS&S Kombi Ost für die Interessen der neuen Länder ein. Die Kombi enthält auch Privatsender und tritt gegen die Ost-Angebote von RMS an. Dennoch regt der MDR-Vermarkter eine gemeinsame Pro-Radio-Aktion a

Herr von Haken, Radio konnte sich nicht von der schwachen Werbekonjunktur abkoppeln und hat Probleme, am Werbemarkt zu wachsen. Wie ist diese Schwäche zu überwinden? Niels N. von Haken: Radio braucht mehr Vielfalt, also inhaltlich unterschiedliche Angeb

[11107 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 071

Media Hörfunk-Marketing

Partner mit geheimen Geldgeräuschen

Radio und Telekommunikation verbünden sich: Obwohl der Markt erst am Anfang steht, sind Telefonmehrwertdienste und SMS-Services schon eine feste Größe in den Senderhaushalten. Die Erlössituation von Gewinnspielen bewegt sich im sechsstelligen Bereich

TV-Events wie die "Dschungel-Show" oder "Deutschland sucht den Superstar" haben es vorgemacht: Wenn der Zuschauer Lust aufs Spielen und Gewinnen bekommt, greift er zum Hörer. Was bei RTL und Co prächtige Zusatzeinnahmen bringt, dachten sich die Radiosende

[7775 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 077

Media Hörfunk-Marketing

Web und Funk vereint

Vernetzte Aktionen zwischen Radio und Internet werden stärker nachgefragt. Sie lassen sich einfach realisieren und bringen oftmals messbaren Erfolg.

Die Aktion passte zur Stimmung im Land: Die Krankenkasse IKK Gesund Plus, Magdeburg, startete im Frühjahr eine Jobbörse für Lehrstellensucher. Doch warb die IKK nicht in Tageszeitungen oder im Fernsehen, sondern setzte auf den Werbeträger Radio. Dabei g

[5359 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 42 vom 14.10.2004 Seite 078

Media Hörfunk-Marketing

Radiomachern fehlt Mut zu Neuerungen

Der Hörfunk sucht Wege aus der Umsatzkrise. Sein Werbemarktanteil stagniert seit Jahren. Einige Manager wollen den Markt mit neuen Formaten weiterentwickeln und so neue Hörer- und Kundenschichten ansprechen.

Der Marktanteil des Radios am Nettoumsatz aller vom ZAW erfassten Werbeträger stagniert bei drei Prozent. Das liegt auch an der heutigen Radiolandschaft. Ihre Angebotsstruktur hat sich in den vergangenen Jahren kaum verändert. Auf der einen Seite die Öffe

[6841 Zeichen] Tooltip
Hörfunker können sich Werbeflaute nicht entziehen Nettowerbeeinnahmen des Hörfunks 2000 bis 2003 Angaben in Mio. Euro

Fast alle Sender legen zu Bruttowerbeumsatz der Top 10 Radioangebote Januar bis August 2004

Radio meldet kräftiges Bruttowachstum Bruttowerbeumsatz in Mio. Euro Januar bis August 2004
€ 5,75

HORIZONT 43 vom 23.10.2003 Seite 042

Media Hörfunk-Marketing

Radiowerbung muss manchmal nerven

Funkspots können dem einen oder anderen auf den Geist gehen, obwohl sie in dieser Form durchaus Marketingziele bedienen. Am Beispiel einer im Radio geschalteten Monokampagne für ein außergewöhnliches Milchprodukt lässt sich der Erfolg dieser Methode

Dass Radiowerbung oftmals nervt, müssen auch die Hörfunkvermarkter einräumen. Wenn aber einer von ihnen genau darauf hinwirkt, ist das bemerkenswert. So geschehen im Fall der Hörfunkkampagne von Minus L. Hinter dem ungewöhnlichen Produktlabel verbirgt sic

[4400 Zeichen] Tooltip
Hauptsache auffallen - Nennungen von Hörfunkkampagne bei den Hörern von SWR 1 Baden-Württemberg - Welche Werbung im Radio ist Ihnen in letzter Zeit besonders aufgefallen? Zahl der Nennungen

Wirkung der Minus-L-Kampagne - Angaben in Prozent
€ 5,75

HORIZONT 43 vom 23.10.2003 Seite 042

Media Hörfunk-Marketing

1000 Euro in bar

Laut RMS-Forschung hat die Abverkaufskampagne von Nissan zum Ergebnis: Hörfunk schlägt die Tageszeitungen in der Werbewirkung.

Kaum ein Autobauer verzichtet auf Radio, wenn es darum geht, seine Händler zu unterstützen. Weil der Markt unter Nachfrageschwäche leidet, wetteifern die Hersteller mit allerhand Aktionen um die Gunst der Käufer. So auch Nissan. Die Hersteller aus Japan

[3250 Zeichen] Tooltip
Werbewirkungsindikatoren vorher und nachher

Werbeträgererinnerung von Nissan - Wo haben Sie in letzter Zeit Werbung von Nissan bemerkt?
€ 5,75

HORIZONT 43 vom 23.10.2003 Seite 044

Media Hörfunk-Marketing

Radio soll mehr als Zahlen bieten

Die Flaute am Werbemarkt hat den Hörfunk besonders stark getroffen. Viele Probleme sind auch hausgemacht. Die Sender vernachlässigen den Kontakt zu den Mediaexperten. Planer wünschen mehr Informationen über das Programm und verlangen innovativere Wer

Seit drei Jahren sinkt die Hör- und Verweildauer des Hörfunks; die Reichweiten bei den Jugendlichen brechen ein, obwohl beispielsweise die CATI-Erhebung einst für Hoffnung sorgte. Kann eine Agentur solch ein Medium noch bedenkenlos ihren Kunden empfehlen?

[14887 Zeichen] € 5,75

HORIZONT 40 vom 03.10.2002 Seite 074

Media Hörfunk-Marketing

Abverkauf geht vor Kreation

Bis heute leidet der Hörfunk unter den Spätfolgen der Methodenumstellung auf CATI. Weil die Preise damals deutlich gestiegen sind, haben Agenturen den Hörfunk heruntergewichtet. More-Media-Chef Wolfgang Schuldlos sieht die Rolle des taktisches Medium

HORIZONT: Herr Schuldlos, der turbulente Radio Day des Jahres 2000 liegt fast zwei Jahre zurück. Nach dem Methodenwechsel zu CATI hatten die Vermarkter die Preise zum Teil deutlich erhöht. Haben Sie der Radiobranche verziehen? Wolfgang Schuldlos: Die Ze

[13107 Zeichen] € 5,75

 
weiter