Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 02 vom 14.01.2005 Seite 030

    Recht

    PC-Hersteller zahlen Geräteabgabe

    Musterprozess vor dem Landgericht München I zum Urheberrecht

    München, 13. Januar. PC-Hersteller und -Importeure müssen wie Hersteller von Fotokopiergeräten eine Geräteabgabe zu Gunsten der Schöpfer urheberrechtlich geschützter Werke bezahlen. In einem Musterprozess legte die 7. Zivilkammer des Landgerichts München

    [1404 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 52 vom 29.12.2000 Seite 014

    Recht

    Meggle und Irland streiten nicht mehr

    Vertrag über Markenrechte am "Blauen Kleeblatt" im Verhältnis zum irischen "Shamrock" wurde noch im Jahre 2000 abgeschlossen

    Frankfurt, 28. Dezember. Der Streit zwischen der Republik Irland und dem deutschen Molkerei-Unternehmen Meggle um die markenrechtliche Bedeutung des blauen Meggle-Kleeblattes und des irischen "Shamrock" ist kurz vor Weihnachten 2000 zu Ende gegangen. Am

    [3544 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 22 vom 02.06.2000 Seite 026

    Recht

    Verband verteidigt Bezeichnung "Spezi"

    Wie. München, 31. Mai. Das Landgericht München I (1. Handelskammer) hat der Marburger Spezialitätenbrauerei die Benutzung des Warenzeichens "Original Marburger Spezi" untersagt und die zur Anmeldung gebrachte Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt im

    [1160 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 19.05.2000 Seite 032

    Recht

    Protest gegen einen Wortmarkenschutz

    Wie./AgE. Mainz, 18. Mai. Gegen die Unterschutzstellung von Weinlagen als Wortmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt in München hat sich der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd (BWV), Norbert Schindler, in einem Schreiben an

    [1148 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT Nr. 27 vom 08.07.1999 Seite 024

    Recht

    Kundenkarten erneut auf dem Prüfstand

    Unzulässige Rabattgewährung bei Kundenkarten / Urheberrechte für Datenbanken im Internet / Verbraucherschutz beim E-Commerce / Von Dr. Ingo Jung

    KÖLN Kundenkarten gewinnen als Marketinginstrument eine immer größere Bedeutung. Der Gestaltungsspielraum ist jetzt rechtlich weiter eingegrenzt worden, wie Rechtsanwalt Dr. Ingo Jung von der Sozietät Cornelius, Bartenbach, Haesemann & Partner in Köln erl

    [13771 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 26.02.1999 Seite 030

    Recht

    EuGH legt das EU-Markenrecht aus

    Auch freie Werkstätten dürfen danach mit der Marke BMW werben

    Wie./vwd. Luxemburg, 25. Februar. Die BMW AG, München, hat sich beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg nicht mit einem Verbot durchsetzen können, das den Inhaber einer nicht zum Netz seiner Vertragshändler gehörenden Kfz-Werkstatt daran hindern

    [2000 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 06.03.1998 Seite 026

    Recht

    Rewe verlor vor dem Bundesgerichtshof

    Die Eintragung des Wortzeichens "Today" für Waren des täglichen Bedarfs wurde abgelehnt / Von Diethard Wiechmann

    Karlsruhe, 5. März. Die Eintragung des Wortzeichens "Today" für Waren des täglichen Bedarfs ist vom Bundesgerichtshof höchstrichterlich abgelehnt worden. Damit wurde die Versagung der Prüfungsstelle des Deutschen Patentamts in München gegenüber der Rewe-Z

    [3958 Zeichen] € 5,75