Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 26 vom 27.06.2008 Seite 024

    Recht

    Keine deutsche "Grande Réserve"

    Bundesverwaltungsgericht verbietet ausländische Qualitätsbezeichnungen / Von Alexander R. Klett

    Leipzig. Das Bundesverwaltungsgericht hat eine mehr als fünfjährige Auseinandersetzung entschieden. Es ging um die Frage, ob deutsche Winzer ihre Weine mit Bezeichnungen wie "Réserve" oder "Grande Réserve" oder den deutschen Übersetzungen dieser Begriffe

    [4293 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 07.03.2008 Seite 032

    Recht

    Neuer Streit um Weinmarktordnung

    Brüssel. Die künftige EU-Weinmarktordnung sorgt in Brüssel erneut für Streit. Mehrere EU-Mitgliedstaaten werfen der Europäischen Kommission vor, mit der vorgelegten Textfassung gegen den politischen Kompromiss zu verstoßen, auf den sich die Agrarminister

    [1082 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 44 vom 02.11.2007 Seite 032

    Recht

    Réserve statt deutscher Reserve

    Weinrechtlicher Bezeichnungsstreit vor der Entscheidung

    Brüssel, 1. November. Deutsche Winzer sollen ihre Weine mit "Privat-Reserve", "Réserve" oder "Grande Réserve" bezeichnen dürfen. Der deutsche Ausdruck "Reserve" soll ihnen hingegen verboten bleiben. Für diese Auslegung des EU-Weinbezeichnungsrechts plädi

    [1354 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 06.07.2007 Seite 026

    Recht

    Winzer schlagen Alarm

    Deutschland sucht Verbündete gegen geplante Weinmarktordnung

    Stuttgart/Mainz, 5. Juli. Die am Mittwoch vorgestellten Vorschläge der EU-Kommission zur Reform des europäischen Weinmarkts werden von deutscher Seite weitgehend abgelehnt. Agrarminister Horst Seehofer will mit seinen Kollegen eine Orientierungsdebatte ü

    [2102 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 13 vom 31.03.2006 Seite 038

    Recht

    Umstrittene Weinbezeichnung

    Bundesverwaltungsgericht bittet Europa-Richter um Auslegung

    Leipzig, 30. März. Mit der Frage, ob ein deutscher Wein als "Réserve" bezeichnet werden darf, wird sich demnächst der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg beschäftigen müssen. Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dem Europäischen Gerichtsho

    [2506 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 42 vom 15.10.2004 Seite 032

    Recht

    Pfalzwein-Etikett wird beanstandet

    Koblenz, 14. Oktober. Die Bezeichnungen "Réserve" und "Grande Réserve" oder die deutschen Begriffe "Reserve" und "Privat Reserve" für deutschen Qualitätswein sind unzulässig. Dies entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht Koblenz und wies damit eine Klag

    [1131 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 10 vom 05.03.2004 Seite 034

    Recht

    Änderung des EU-Weinbezeichnungsrechts ruft Widerstand hervor

    Frankreich und Italien protestieren gegen die Entscheidung der Kommission - Deutschland sieht nur "theoretischen" Missbrauch

    Brüssel, 4. März. Gegen den internen Widerstand aus sechs EU-Weinerzeugerländern hat die Europäische Kommission dem externen Druck mehrerer Drittländer nachgegeben und das gemeinschaftliche Weinbezeichnungsrecht in der vergangenen Woche geändert. Damit

    [3002 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 41 vom 11.10.1996 Seite 032

    Recht

    Die Weinsteuer bleibt den Winzern erspart

    Wie./vwd. Bonn, 10. Oktober. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) hat es in Bonn begrüßt, daß das Europäische Parlament Anträge ablehne, europaweit eine Weinsteuer einzuführen und alle alkoholischen Getränke nach ihrem Alkoholgehalt zu besteuern. Von den Bef

    [1144 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 19 vom 10.05.1996 Seite 030

    Recht

    Bundesrat für EU-Bezeichnungsrecht

    Brüssel hat Änderungen bei Wein und Schaumwein vorgeschlagen - Irreführung beseitigen

    Wie./AgE. Bonn, 9. Mai. Ein Vorschlag der Europäischen Kommission zur Änderung bezeichnungsrechtlicher Vorschriften für Weine, Traubenmoste und Schaumweine ist im Bundesrat mehrheitlich auf die Zustimmung der Länder gestoßen. In einer Stellungnahme beme

    [6222 Zeichen] € 5,75