Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 16.11.2001 Seite 056

    Service Euro

    Durcheinander und Kostendruck

    Studie: Was der Handel von der Euro-Einführung erwartet

    Augsburg, 15. November. Der Handel erwartet von der Euro-Einführung geringere Einnahmen durch unzureichend aufgeklärte Verbraucher sowie eine Kostensteigerung um durchschnittlich 5,3 Prozent. Das ist Ergebnis einer gemeinsamen Studie der Gartner Consultin

    [1798 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 29 vom 20.07.2001 Seite 042

    Service Euro

    Deutsche Unternehmen noch in Wartestellung

    IBM/NOP-Studie: Weniger als ein Fünftel aller europäischen Organisationen hat den Euro-Transformationsprozess abgeschlossen

    Frankfurt, 19. Juli. Die Zeit wird knapp. In weniger als 200 Tagen wird der Euro als vollwertiges Zahlungsmittel in den Euro-Ländern der ersten Stunde eingeführt. Doch noch immer haben weniger als 20 Prozent aller europäischen Unternehmen und Organisation

    [4637 Zeichen] Tooltip
    Sichtweise der Euro-Umstellung

    Einfluss auf die Investitionsentscheidung
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 15 vom 12.04.2001 Seite 046

    Service Euro

    Der Handel ist schlecht vorbereitet

    Bad Homburg, 12. April. Der europäische Handel ist noch nicht bestens auf die Euro-Einführung vorbereitet. Im Gegenteil: Es steht zu befürchten, dass die Deadline für die Währungsumstellung am 1. Januar 2001 von vielen Unternehmen nicht eingehalten werden

    [1244 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 51 vom 18.12.1998 Seite 036

    Service Euro

    Auslöser für neue Konditionensysteme

    Ifo-Studie: Euro wird Fabrikabgabepreise "europäisieren" / Von Sabine Krömer

    Frankfurt, 17. Dezember. In einer Studie untersucht das Münchener Ifo- Institut mögliche Auswirkungen der gemeinsamen Währung auf die Preisstrategie deutscher Unternehmen. Das Ergebnis: Während die Industrie unter Druck steht, die Fabrikabgabepreise europ

    [4052 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 26.06.1998 Seite 062

    Service Euro

    Die Unsicherheit nimmt weiter zu

    GfK-Tagung in Nürnberg: Appell an transparentes Preisgebahren und Preisehrlichkeit

    dd. Nürnberg, 25. Juni. Während Wirtschaft und Politik den Euro als "Fitneßprogramm für Europa" oder "starkes Symbol der Einigkeit" feiern, legt der Mann auf der Straße weiter große Skepsis an den Tag. Vor diesem Hintergrund muß der Handel bei der Preisge

    [5951 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 26.06.1998 Seite 062

    Service Euro

    Handel profitiert von neuer Währung

    LZ. München, 25. Juni. Nach Einschätzung des Ifo-Instituts, München, wird der Handel von der Einführung des Euro profitieren. So werden die grenzüberschreitenden Waren- und Investitionsaktivitäten des Handels in den kommenden Jahren - stimuliert durch die

    [952 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 10 vom 06.03.1998 Seite 075

    Service Euro

    Die Einheitswährung wird stabil

    AMUE legt Studie vor - Nachhaltiger Konvergenzgrad

    Bonn, 5. März. "Europa ist reif für die Währungsunion." Dieses Fazit zog Dr. Stefan Collignon, Vertreter der Assoziation für die europäische Währungsunion (AMUE) bei der Vorstellung der Studie "Sustainability Report", die eine Gruppe europäischer Wirtscha

    [1525 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 26 vom 27.06.1997 Seite 050

    Service Euro

    Bisher definierte Verantwortlichkeiten überdenken

    Gemini untersucht Auswirkungen der Euro-Einführung auf Marketing und Vertrieb

    ke. Frankfurt, 26. Juni. "Der Euro kommt wie geplant", lautet eine der Ausgangsthesen der Gemini Consulting GmbH, Bad Homburg. Dies wird Auswirkungen auf das Marketing und den Vertrieb der Industrie haben. Welche, wollten die Unternehmensberater wissen, u

    [6460 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 23 vom 06.06.1997 Seite 072

    Service Euro

    Die Angst vor dem Euro bleibt

    Emnid fragt Bundesbürger - Informationsdefizit schafft Skepsis

    LZ. Frankfurt, 5. Juni. Die überwiegende Mehrheit der Deutschen fühlt sich schlecht über die zukünftige gemeinsame europäische Währung Euro informiert und steht ihr daher eher skeptisch gegenüber. Dies sind die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Unter

    [2737 Zeichen] € 5,75