Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 4 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 11 vom 15.03.2024 Seite 32

    Marktplatz Tiefkühlkost & Eis

    Tiefgekühltes zeigt sich in robuster Verfassung

    Mit steigenden Preisen wächst der Umsatz insgesamt stärker als der Markt. Der Gesamtabsatz aber stagniert. Speiseeis kaufen Verbraucher preisbewusst ein.

    Bei Kartoffelprodukten treiben Private Label die Preise hoch. Dennoch können die günstigeren Eigenmarken an Bedeutung gewinnen. Beim Eis haben Tubs die Nase vorn.

    [4155 Zeichen] Tooltip
    Discounter wachsen bei TK-P rodukten besonders stark - Veränderungen von Umsatz, Absatz und Preis pro Kilo in Prozent für LEH, Discount und LEH gesamt
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 37 vom 16.09.2005 Seite 048

    Journal Fachthema Tiefkühlkost

    Preisverfall setzt Marken unter Druck

    Die Kartoffelernte 2004 war offensichtlich gut: Ein Überangebot führte bei tiefgekühlten Kartoffelprodukten zu massiven Preisstürzen. Billigst-Offerten und der Ausbau des Handelsmarken-Sortiments im Lebensmittel-Einzelhandel setzen den großen Marken zu. Vor allem McCain musste zuletzt empfindlich Federn lassen. Von Andreas Chwallek

    [9892 Zeichen] Tooltip
    Kleines Mengenplus für TK-Kartoffelprodukte - Entwicklung nach Vertriebstypen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.03 vom 04.10.2002 Seite 080

    Sortiment

    Tiefkühlkost

    Coole Hersteller unter Handlungsdruck: Das Markengeschäft bröckelt. Nur Innovationsvorsprünge können in frostigen Zeiten Margen sichern.

    [6108 Zeichen] Tooltip
    Umsturz in der Truhe - Gemüse hat Fleisch vom ersten Platz in der Kälte vertrieben. Auch die convenienten Fertiggerichte sorgen für Sortimentsverschiebungen.
    € 3,80

    Lebensmittel Zeitung 39 vom 27.09.2002 Seite 056

    Journal Report Tiefkühlkost und Eis

    Im TKK-Markt bleiben Pizzen Wachstumsträger

    Der Gesamtmarkt für Tiefkühlkost konnte im ersten Halbjahr 2002 nicht mehr zulegen. Zum einem waren die Umsätze des vorausgegangenen Nachfragebooms infolge von BSE nur schwer zu toppen, zum anderen entscheiden sich die Verbraucher an der Truhe immer öfter für die günstigeren Handelsmarken. Mit Umsatzzuwächsen von fünf, vier und drei Prozent sind die Segmente TK-Pizza, -Bratfleisch und -Fertiggerichte Wachstumsträger geblieben. Doch auch hier wachsen die Handelsmarken stärker. Von Dieter Heimig

    [10363 Zeichen] Tooltip
    Ein Fall für Handelsmarken - NLI Deutschland ohne Aldi und Heimdienste inkl. 200 qm

    Schmelzende Umsätze - Discounter legen deutlich zu
    € 5,75