Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 41 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 34 vom 24.08.2023 Seite 28,29,30,31

Business Local Business

Was nicht passt, wird passend gemacht

Wie lockt man die Kundschaft in ein Modehaus in der Provinz? Van Tilburg in den Niederlanden macht das mit einem gehobenen Sortiment auf über 15.000 m² Fläche – und einem beispiellosen Service: Das Familienunternehmen leistet sich 60 Näherinnen und Näher in der Änderungsschneiderei. Das kostet zwar, funktioniert aber.

Sind wir jetzt in einem großen Modehaus in einem kleinen Ort mit einer sehr großen Änderungsschneiderei? Oder in einer sehr großen Änderungsschneiderei mit angeschlossenem Fashion Store? Vermutlich ersteres. Denn der Nadel-und-Faden-Service, den viel

[10391 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 33 vom 17.08.2023 Seite 12,13,14,15,16,17,18,19

Business H&M Deutschland

„Aus Gegenwind wird Rückenwind“

H&M will ab 2024 wieder zweistellige Margen erreichen. Der deutsche Markt ist für die Schweden dabei entscheidend. In der Hauptrolle: Maximilian Schüssler. Im TW-Interview sagt der neue Deutschland-Chef, was im Omnichannel-Business wirklich zählt, warum er so sehr an den Ausbau von Beauty glaubt, und wieso er ausgerechnet den Pakt mit den Gewerkschaften für einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil hält.

[21980 Zeichen] Tooltip
Noch nicht auf Vorkrisenniveau - Zahl der Filialen und Umsatz in Mrd. Euro der H&M Group in Deutschland Deutlich weniger Mitarbeiter - Entwicklung von Umsatz, Ebit-Marge und Mitarbeiterzahl der H&M Group weltweit Schlusslicht H&M - Die Ebit-Margen ausgewählter Filialisten im Vergleich Galerie "H&M: Mode, Marken, Macher" - QR-Code scannen!
€ 5,75

TextilWirtschaft 22 vom 01.06.2023 Seite 24,25

Business Travel Retail

Auf Erholungskurs

Kaum ein anderes Unternehmen hat unter der Pandemie so gelitten wie der Travel Retail-Spezialist Gebr. Heinemann. Immer noch lagen die Erlöse 2022 deutlich unter dem Vorkrisen-Niveau. Mit neuen Konzepten wollen die Hamburger den künftigen Ansprüchen der Reisenden gerecht werden.

Chief Financial Officer Kai Deneke begrüßt die Runde mit einem heiteren Moin, kurz bevor Co-CEO Max Heinemann die Jahrespressekonferenz eröffnet. Und Grund zur Heiterkeit besteht bei dem Hamburger Travel Retail-Spezialisten Gebr. Heinemann allemal. D

[7489 Zeichen] Tooltip
Wichtigster Kanal: Flughäfen - Die Verteilung der Umsätze von Gebr. Heinemann nach Vertriebskanal
€ 5,75

TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2023 Seite 18,19,20,21

Business Schuhhandel

„Lieber weniger Umsatz, wenn die Rendite stimmt“

Der süddeutsche Schuhhändler Werdich hat 37 Filialen. Ein fast perfektes Portfolio, findet das Unternehmen, dass nie der Größte sein wollte. Und dadurch auf eine solide wirtschaftliche Basis blickt.

Herr Werdich, haben Sie noch Lust auf Mode, Schuhe und Handel? Friedrich Werdich: Ja! Ich hätte allerdings schon gern mal wieder eine längere Phase mit nachhaltiger Konjunktur im modischen Einzelhandel, keine Frage. Aber Krisen bergen auch Chancen

[15551 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 18 vom 04.05.2023 Seite 12,13,14,15

Business Value Retail

„Das ist kein Abschied auf Raten“

Primark zieht wegen schwacher Margen in Deutschland die Notbremse. Christiane Wiggers-Voellm muss das Geschäft des Discounters so schnell wie möglich drehen. Sie ist überzeugt: „Wir gehören hierher.“

Es war ein regelrechter Hype, als Primark in den 10ern in Deutschland die Expansion aufdrehte. Bei jeder Eröffnung das gleiche Bild: Lange Schlangen, aufgeregte Kunden und ein bis über beide Ohren strahlendes Management. Es waren euphorische Jahre, i

[15938 Zeichen] Tooltip
Margenmeister - Die Ebit-Margen ausgewählter Filialisten im Vergleich
€ 5,75

TextilWirtschaft TW Spezial New Luxury vom 20.04.2023 Seite 10,11,12,14

New Luxury

Meyer Potz

„Wir wollen direkt nach vorne in die Herzen der Kunden“

Von Sylt bis Kitzbühel, von Hamburg bis München, von Bochum bis Hameln – so inszeniert Michael Meyer Luxus in unterschiedlichsten Facetten und Geschäftsmodellen.

2007 Start mit Brunello Cucinelli und Bottega Veneta auf Sylt. 2013 Übernahme von Brockmann in Hameln. 2018 Eröffnung in Kitzbühel. 2020 Opening eines Multilabel-Konzepts auf Sylt. 2021 Launch eines Marc O’Polo-Stores in Westerland. Januar 2022 Eröff

[12219 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 14 vom 06.04.2023 Seite 14,15,16,17

Business Schuhhandel

„Nicht gleich die ganze Branche anzweifeln“

Schuh-Business zwischen Überfliegern und Underperformern. Woran liegt’s? Was lässt sich daraus lernen? Und wie sieht es ANWR-Vorstand Tobias Eichmeier?

Herr Eichmeier, eine Insolvenzmeldung jagt die nächste. Viele kommen aus der Schuhbranche. Was geht Ihnen dabei durch den Kopf? Tobias Eichmeier: Persönlich finde ich das insofern bedauerlich, als dass dies jetzt auf die ganze Branche abstrahlt, o

[10042 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 30.03.2023 Seite 12,13,14,15,16,17,18,19

Business Unternehmens-Strategie

„Homeoffice? Verboten!“

Finn Poulsen hat mit Only eine der größten Erfolgsgeschichten im europäischen Modebusiness geschrieben. Im Interview erklärt er, welche KPIs wirklich wichtig sind. Warum er von Omnichannel nichts hält. Und was ihn an der Zara-Kasse so nervös macht.

[28505 Zeichen] Tooltip
Rekordumsatz, hohe Marge - Umsatz in Mrd. DKK und Vorsteuerrendite der Bestseller-Gruppe
€ 5,75

TextilWirtschaft 8 vom 23.02.2023 Seite 30,31,32,33

Business Unternehmensstrategie

Die Hallhuber-Macher

Die Hallhuber-Eigentümer Torsten Eisenkolb und Rouven Angermann stellen den vertikalen Retailer auf den Kopf. Ein Gespräch über harte Rückschläge, agile Unternehmensführung, mutiges Abschriftenmanagement und die Kunst, alle Resultate immer wieder infrage zu stellen.

Oft denkt er an den Satz der Mitarbeiterin des Münchner Amtsgerichts: „Machen Sie was draus!“ Mitte 2021 war das, als Rouven Angermann, damals Geschäftsführer von Hallhuber, zusammen mit CFO Torsten Eisenkolb den Retailer vor dem Aus rettete und Hall

[13551 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 7 vom 16.02.2023 Seite 36,37

Business Discounter

„Der Discount wird weiter wachsen“

NKD hat ein gutes Jahr 2022 hinter sich und legt gegen den Trend zu. Warum Sport rennt, das Nahversorger-Prinzip entscheidend ist und was Bankgeschäfte in den Filialen damit zu tun haben.

Mehr Umsatz, mehr Rohertrag, mehr Läden und eine überraschende Performance mit Sport-Bekleidung. Für NKD war 2022 alles andere als ein Horrorjahr. Die Strategie von Unternehmenschef Alexander Schmökel scheint aufgegangen zu sein. Seit genau einem Jah

[8795 Zeichen] € 5,75

 
weiter