Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Lebensmittel Zeitung 27 vom 03.07.2020 Seite 10

    Industrie

    Gefährliche Sparsamkeit

    Lebensmittelherstellern droht Kaufzurückhaltung – Marktforscher rechnen mit temporärem Handelsmarken-Boom – Exporte brechen ein

    Frankfurt. Die Lage der Konsumgüterhersteller ist trügerisch. Die Unternehmen haben zwar von Hamsterkäufen und erzwungenen Heimaturlauben profitiert. Doch ihr Export ist eingebrochen. Nun droht den Herstellern auch von den deutschen Verbrauchern Gefahr: Wirtschaftsexperten rechnen mit neuer Sparsamkeit. Das dürfte zeitweise das Handelsmarkengeschäft stärken – und einzelne Hersteller in Existenznot treiben.

    [5194 Zeichen] Tooltip
    Beispiellose Enrwicklung - Erlöse deutscher Unternehmen – Kalender- und saisonbereinigte Umsatzindizes
    € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2013 Seite 020 bis 023

    Thema der Woche

    Tief im Süden

    Während die Konsumstimmung in Deutschland trotz anhaltender Eurokrise nach wie vor stabil ist, leidet Südeuropa schwer unter Rezession und fehlendem Vetrauen in Wirtschaft und Politik. Die schwache Binnenkonjunktur – vor allem in den großen Ländern Spanien, Frankreich und Italien – hat auch Auswirkungen auf die Branche hierzulande. Einerseits sinken die Exporte in diese Märkte, andererseits suchen die spanischen, französischen und italienischen Mode-Anbieter immer stärker ihr Heil auf Auslandsmärkten, nicht zuletzt in Deutschland. Die TW hat deshalb die Märkte Südeuropas unter die Lupe genommen.

    [12897 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 05.12.2013 Seite 20,21,22,23

    Thema der Woche

    Tief im Süden

    Während die Konsumstimmung in Deutschland trotz anhaltender Eurokrise nach wie vor stabil ist, leidet Südeuropa schwer unter Rezession und fehlendem Vetrauen in Wirtschaft und Politik. Die schwache Binnenkonjunktur – vor allem in den großen Ländern Spanien, Frankreich und Italien – hat auch Auswirkungen auf die Branche hierzulande. Einerseits sinken die Exporte in diese Märkte, andererseits suchen die spanischen, französischen und italienischen Mode-Anbieter immer stärker ihr Heil auf Auslandsmärkten, nicht zuletzt in Deutschland. Die TW hat deshalb die Märkte Südeuropas unter die Lupe genommen.

    [12897 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 058

    Das Jahr Perspektiven 2010

    Wann springt der Export wieder an?

    Bei allen Problemen in Russland und anderen bisherigen Wachstumsmärkten: Reinhard E. Döpfer prognostiziert dem deutschen Bekleidungsexport eine vergleichsweise weiche Landung

    Die Exportleiter der deutschen Bekleidungsindustrie haben 2009 eine schwere Zeit hinter sich gebracht. Noch niemals zuvor war der Druck so groß, zweistellige Umsatzverluste in einer ganzen Reihe zuvor boomender Auslandsmärkte durch die Intensivierung der

    [8080 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 42 vom 15.10.2009 Seite 020

    Business

    Made in China in der Krise

    Tausende Fabrikschließungen, Millionen Arbeitslose, Auftragseinbrüche von bis zu 30% - die Rezession hat auch beim größten Exporteur für Bekleidung zugeschlagen. Chinas Antwort: milliardenschwere Konjunkturpakete und eine stärkere Ausrichtung auf den

    Es geht wieder aufwärts. Seit Mai verzeichnet die Bekleidungsindustrie in China wieder positive Wachstumsraten. Das geht aus den monatlichen Daten des Nationalen Statistikbüros in China hervor. Auch aufgelaufen befindet sich die Bekleidungsproduktion men

    [17960 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 38 vom 18.09.2009 Seite 003

    Seite 3

    Strukturprobleme beheben statt sie zu pflegen"

    Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), über die Folgen der Wirtschaftskrise und die optimistischen Aussichten für das kommende Jahr. Herr Börner, viele Ökonomen erklären die Wirtschaftskrise für beende

    [4068 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 11 vom 12.03.2009 Seite 030

    Business

    Die Goldgräberzeit ist vorbei

    Nach einem sagenhaften Boom legt der russische Modehandel zurzeit eine Vollbremsung hin. Die Pleitewelle rollt. Die deutsche Exportindustrie und die international expandierenden Filialisten müssen sich auf neue Bedingungen einstellen.

    Eigentlich ist Chris Selleng zum Verkaufen hier. Doch das Gespräch, das der Digel-Exportleiter mit seinem russischen Kunden führt, dreht sich nicht um Ware, sondern ums Geld. Der Einzelhändler ist klamm. Er kann die aktuelle Lieferung nicht wie vereinbar

    [12127 Zeichen] Tooltip
    RUSSLAND: 50 % ZUVIEL WARE AM MARKT - Entwicklung und Prognose von Warenverfügbarkeit und Umsätzen im russischen Modeeinzelhandel 2002 - 2011 (in Mrd. Dollar)
    € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 24.12.2008 Seite 048

    Das Jahr Perspektiven 2008/2009

    Das Jahr | Perspektiven 2008/09

    KRISEN-FALL

    Die Finanzmarktkrise wächst sich zur Weltwirtschaftskrise aus. Das bleibt auch für das Modebusiness nicht ohne Folgen. Zehn Thesen von Jana Kern.

    1 Der Konsum bricht ein. Die Finanzkrise hat die Konjunktur abgewürgt. Wir stehen vor einer Rezession. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes belegen es: Im Vergleich zum vorigen Quartal ist das deutsche Bruttoinlandsprodukt zwei Mal in Folge gesunken,

    [14253 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 48 vom 28.11.2008 Seite 024

    Frischware

    Schweinebranche ist verunsichert

    Exportaussichten getrübt - Weltmarktanteil der EU sinkt - Streit um Ferkelkastration

    Frankfurt. Die Konjunkturabschwächung im Zuge der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise könnte die Nachfrage nach Schweinefleisch bremsen, und das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Noch geht die EU allerdings davon aus, dass der EU-Schweinef

    [4534 Zeichen] Tooltip
    SCHWEINEFLEISCH-PRODUKTION RUND UM DEN GLOBUS
    € 5,75