Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 21 vom 25.05.2000 Seite 062

    Business Industrie

    Export: Man bleibt unter Nachbarn

    Nach Jahren kontinuierlichen Wachstums schließt die deutsche Ausfuhrbilanz für Textilien und Bekleidung im Jahr 1999 mit einem dicken Minus: Die weltweiten Exporte deutscher Textil-Produkte sanken um 7 % auf 30,8 Mrd. DM. Weit über die Hälfte der Waren flossen auch weiterhin in die Mitgliedsländer der Europäischen Union. Leicht gestiegen (0,6 %) sind nur die Exporte in Staaten des amerikanischen Kontinents.

    [6695 Zeichen] Tooltip
    Die 20 größten Abnehmerländer

    Größte Abnehmer Bekleidung

    Größte Abnehmer Textilien
    € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 18 vom 04.05.1995 Seite 074

    Industrie

    Passive Veredelung (PV) '94: Den größten Zuwachs seit 1990 erreichten Polen, Tschechien und Rumänien

    Wieder auf dem Wachstumskurs

    ak Frankfurt - Die deutsche PV-Einfuhr hat 1994 nach zwei Jahren ihre frühere Dynamik wiedergefunden. Die PV-Einfuhr stieg um knapp 13 % bzw. 1,2 Mrd. DM auf eine neue Rekordhöhe von 10,4 Mrd. DM. Es ist sogar der zweithöchste Zuwachs in Mark und Pfenni

    [9995 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 28 vom 14.07.1994 Seite 128

    Industrie

    Textilausfuhr 1993: Wieder ein zweistelliger Zuwachs in Osteuropa

    Der EU-Markt ging baden

    ak Frankfurt - Nur auf einigen wenigen Auslandsmärkten gelang es 1993, die deutsche Textilausfuhr zu steigern. Dazu gehörten in erster Linie, ähnlich wie im Vorjahr, die Länder aus Mittelost- und Osteuropa. Der gesamte Textilexport ging um 4,83 Mrd. DM

    [13223 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 07.07.1994 Seite 216

    Industrie

    Deutsche Textileinfuhr '93: Die EU-Länder blieben auf der Strecke

    Ganz massives Trading down

    ak Frankfurt - Noch nie in der Nachkriegszeit verzeichnete der Textilimport einen nur annähernd massiven Rückgang wie 1993. Die eindeutigen Verlierer auf dem deutschen Markt waren die Lieferländer aus der EU mit ihren teuren Waren. Der gesamte Textilexp

    [12466 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 41 vom 14.10.1993 Seite 015

    Handel

    Schustermann & Borenstein: Großhändler mit Überhängeverkauf

    GUS im Visier

    up München - Die GUS-Staaten entwickeln sich für die Schustermann & Borenstein GmbH, München, zum rasantesten Wachstumsmarkt. "Wenn die angekündigten Geschäfte zum Tragen kommen, wissen wir nicht, wo wir die Ware hernehmen sollen", so die Inhaber Emil S

    [2793 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 31 vom 05.08.1993 Seite 123

    Industrie

    Textilausfuhr 1992: Mit einem Prozent Plus das drittschwächste Ergebnis in einem Vierteljahrhundert

    Dank Osteuropa retteten wir ein Plus

    ak Frankfurt - Gäbe es nicht die Reformländer Mittel- und Osteuropas, dann wäre der deutsche Textilexport 1992 unter den Wert des Vorjahres zurückgefallen. Bei einem mageren Exportplus von 350 Mill. DM wurde dort ein Plus von 750 Mill. DM realisiert. Es

    [9155 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 109

    Industrie

    Textileinfuhr 1992: Bei gewebter Bekleidung zum erstenmal ein Rückgang

    Osteuropa machte das Rennen

    ak Frankfurt - 1992 war ein Jahr, das im deutschen Textilimport in vieler Hinsicht aus der Reihe tanzte. Der Import war zum erstenmal rückläufig, der dynamische Drang Chinas nach oben wurde gestoppt und andere prominente Lieferländer aus Südostasien verlo

    [11774 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 30S vom 27.07.1993 Seite 001

    Zum ersten Mal weniger Textilimporte

    ak Frankfurt - 1992 war ein außergewöhnliches Jahr. Zum ersten Mal in den letzten 25 Jahren, wahrscheinlich auch in der ganzen Nachkriegsgeschichte, waren die deutschen Textilimporte rückläufig. Das dreiprozentige Minus ging überwiegend auf das Konto des

    [1879 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 29 vom 22.07.1993 Seite 231

    Industrie

    Passive Lohnveredelung (PLV): In 1992 zum erstenmal ein Rückgang

    Mittelosteuropa: Deutsche Nähstube

    ak Frankfurt - Die fünf mittelosteuropäischen Länder übernahmen 1992 die Position Jugoslawiens als führende PLV-Region für deutsche Hersteller von gewebter und gestrickter Bekleidung. Dieser Trend setzte bereits Mitte 1991 mit dem Anfang der kriegerischen

    [8376 Zeichen] € 5,75