Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Horizont 14 vom 02.04.2015 Seite 11

Hintergrund

Brauen wie die Kleinen

Biermarkt: Konzerne machen sich den Craft-Trend zu eigen / Konsum erholt sich 2014 leicht, die Tendenz bleibt negativ

Im nächsten Jahr feiert das deutsche Brauereiwesen den 500. Geburtstag seiner Stunde null – den Erlass des Reinheitsgebots von 1516. Doch bei allem Traditionsbewusstsein beschäftigt sich die Branche derzeit wohl eher ungern mit der Vergangenheit, den

[6997 Zeichen] Tooltip
Abwärtstrend vorerst gestoppt - Pro-Kopf-Konsum von Bier in Deutschland Krombacher dominiert - Bruttowerbespendings der Bierbrauer von 2010 bis 2014 in Millionen Euro
€ 5,75

Food Service Nr. 07-08 vom 17.08.2012 Seite 034

International

Bayerns Gastro-Exportschlager

Wenn der Garten das Zimmer der Zukunft ist, dann war Bayern seiner Zeit stets weit voraus: Seit 200 Jahren lassen Einheimische wie Auswärtige im bayerischen Biergarten die Seele baumeln. Dabei war er nie sexier, nie aktueller als heute: New York City erlebt derzeit einen regelrechten Beer-Garden-Boom. Und auch in anderen Ländern der Welt locken Biergärten die Massen. KW

[12625 Zeichen] Tooltip
Münchens Top 10 Biergärten - nach Plätzen
€ 5,75

Food Service Nr. 05 vom 22.05.2012 Seite 046

Fachthema

Brauer am Mischpult

Weißer Pfirsich, Rhabarber, Schwarze Johannisbeere oder Walderdbeere? Was nach Eistheke klingt, ist Teil des neuen Mix-Sortiments von Berliner Kindl Weisse. Die zur Radeberger Gruppe gehörende Brauerei hat im April ihr Geschmacksspektrum aufgefächert. Die Berliner folgen damit einem Trend, der die Branche seit etwa einer Dekade erfreut: Es darf bunt gemixt werden! Jedes Jahr bereichern zahllose neue Sorten das Segment der Biermischgetränke und bescheren den Brauereien Wachstum. Ein Rundgang durch unbekannte Geschmackswelten.

[7374 Zeichen] Tooltip
Top 10 Brauereien Deutschland 2011 - Basis: Absatzmenge -
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 16 vom 18.04.2008 Seite 044

Journal Fachthema Bier

FACHTHEMA: Bier

Auftritt der Fernsehstars

Der Ausstoß sinkt seit Jahren, die Werbeausgaben steigen - was paradox klingt, ist nicht ohne Logik: Im Kampf um Marktanteile ist TV-Werbung das wichtigste und nach Ansicht der Brauer wirksamste Instrument. Dirk Dietz

In der Braubranche gibt es Überzeugungen, die so schwer wie ein Granitblock zu erschüttern sind. Dazu gehört zum Beispiel der Satz, dass die millionenschwere TV-Werbung eine lohnende Ausgabe ist. "Die Werbeinvestitionen zahlen sich eindeutig aus", sagt K

[9984 Zeichen] Tooltip
KOMMUNIKATIONSGIGANTEN - Die zehn größten Werbemillionäre der Braubranche
€ 5,75

Food Service Nr. 07/08 vom 30.07.2007 Seite 036

Fachthema

Biermixes hoch im Kurs

Deutsche Brauer blicken wieder optimistisch in die Zukunft: Nach sechs Jahren rückläufigen Biergeschäfts verzeichneten sie 2006 erstmals ein Absatzplus von 1,4 %. Dieser Anstieg dürfte unter anderem auf einen erhöhten Bierkonsum während der Fußball-WM zurückzuführen sein. Klar im Kreuzfeuer - das Pils-Segment. Mit rund zwei Dritteln Marktanteil zwar nach wie vor das Herzstück der Branche, doch die Zuwachs-Gewinner heißen Biermixes, Mild-, Weizen- sowie alkoholfreie Biere.

[10065 Zeichen] Tooltip
Bierverbrauch in D*

Top 10 Braugruppen in Deutschland 2006
€ 5,75

Allgemeine Hotel- und Gaststätten-Zeitung 12 vom 25.03.2006 Seite 004

Industrie

Die Biertheken bleiben leer

AHGZ, 25.3.06 STUTTGART Den deutschen Bierbrauern stehen die Sorgenfalten auf der Stirn: Seit zehn Jahren geht der Durst auf den Gerstensaft zurück. Lag der Verbrauch 1994 noch bei 138 Litern je Einwohner, sank er bis 2004 nach Angaben des Deutschen Brau

[4899 Zeichen] Tooltip
Die größten Biermarken

Die Deutsche Brauwirtschaft in Zahlen
€ 5,75

Food Service Nr.01 vom 06.01.2004 Seite 065

Industrie

- Biermarkt

Fusionen gefloppt, Marktdritter kauft zu

Während die Verkaufspläne für die Nummer zwei und vier im deutschen Biermarkt ­ Holsten-Gruppe sowie Brau und Brunnen ­ vorerst gescheitert sind, ist die Frankfurter Radeberger Gruppe auf Einkaufstour. Die Oetker-Tochter übernahm zum 1. Januar für 60 Mio.

[2383 Zeichen] Tooltip
D: Top-Brauereigruppen Bierausstoß 2002 (Mio. hl)
€ 5,75

Food Service Nr.05 vom 14.05.2002 Seite 040

Trend

Umkämpfte Nische

Ob Bier+Cola, Bier+Limo oder Bier+Tequila ­ über 300 Biermischgetränke soll der deutsche Markt bereits zählen, denn in dem Thema steckt Hoffnung: Je zweistellig wuchs ihr Absatz in den letzten Jahren, laut Gesellschaft für Konsumforschung lag er mit rund 2,2 Mio. hl in 2001 18 % über Vorjahr. Vom gesamten Bierausstoß sind dies gerade mal 2 %. Ein Nischenprodukt also, das die Absatzeinbrüche im klassischen Biermarkt keinesfalls aufzufangen vermag. Dennoch: Fast werden die 'Mixies' zum Überlebenselexier stilisiert, das 16-29jährigen wieder Lust auf Bier machen soll. Und die wollen Geschmackskicks sowie Flasche statt Glas. Mittels andersartiger Produktgestaltung und Markenkommunikation werden die Mischgetränke derzeit laut als Lifestyle-Brands positioniert, was hohe Preise und gute Deckungsbeiträge erlaubt. Wie lange noch ist die Frage. Denn jeder will derzeit dabei sein ­ und siegen, wenn der Markt sich reinigt.

[9924 Zeichen] Tooltip
Brauereien und ihr Mix

Bier: Top 10 Premiummarken - ges. Jahresausstoß 2001 in hl, inkl. Varianten
€ 5,75

HORIZONT 13 vom 28.03.2002 Seite 017

Unternehmen Marke Marketing Vertrieb

Biermarkt Höhere Preise sollen Erträge und Premiumposition sichern / Kampagnen verzichten auf bierernste Töne

Brauer schielen auf die Marke

Frankfurt / Die deutschen Brauer sind bescheiden geworden. Angesichts eines auf 123 Liter pro Jahr gesunkenen Pro-Kopf-Verbrauchs erwarten selbst Optimisten für dieses Jahr bestenfalls stagnierende Zahlen. Die ab April bei zahlreichen Marken angekündigten

[6278 Zeichen] Tooltip
Der Biermarkt trocknet aus - Jahressausstoß 2001 der zehn größten Premiummarken
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 21 vom 25.05.2001 Seite 038

Journal Report Bier

Biermarkt auf Schrumpfungskurs

Die aktuelle Situation im Biermarkt ist keineswegs rosig. Der Pro-Kopf-Verbrauch sinkt seit Jahren, Preisschwellen im Handel machen den Brauern das Leben schwer. Und mit dem drohenden Zwangsfand auf Einweg kommen Abwicklungs - und Kostenprobleme auf den Handel zu. Von Gerhard Hund

[9818 Zeichen] Tooltip
Top 5 der deutschen Getränke-Gruppen

Die deutsche Brauwirtschaft
€ 5,75

 
weiter