Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 27 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2007 Seite 010

Industrie

Deutsche Brauer klar abgehängt

Konzentration im internationalen Biergeschäft schreitet weiter voran - Die großen Wachstumsmärkte liegen außerhalb Westeuropas

Frankfurt, 9. August. In der weltweiten Vermarktung von Bier verschieben sich die Gewichte weiter. Während in Westeuropa der Sättigungsgrad zunimmt, boomen Länder wie zum Beispiel Russland, China oder Brasilien. Kein Wunder, dass die Biermultis ihre Schw

[4389 Zeichen] Tooltip
Die größten Brauerei-Gruppen der Welt
€ 5,75

TextilWirtschaft 05 vom 01.02.2007 Seite 118

Fashion

Markt STOFFE Sommer 2008

Alles zum Nulltarif?

Der Anspruch der Konfektion an eine wertige Stoff-Optik wächst weiter. Aber gleichzeitig erhöht sich der Preisdruck auch auf neue, innovative Stoffe.

Vom Prinzip Hoffnung lebt, wer in Westeuropa Stoffe produziert und vertreibt, denn Geld zu verdienen ist sehr schwer geworden. Der Winter, der keiner war, hat dazu geführt, dass es kaum Nachaufträge gab. Das Frühjahr, das gerade im Handel anläuft, war au

[9043 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2006 Seite 020

Frischware

EU braucht Rindfleisch

Lücke zwischen Verbrauch und Produktion wird immer größer

Washington, 23. November. Der Rindfleischmarkt der Europäischen Union wird 2007 vermutlich das sechste Jahr in Folge ein Defizit aufweisen. Das Washingtoner Agrarressort geht in seiner jüngsten Vorausschau auf die internationalen Fleischmärkte davon aus,

[2601 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 03 vom 21.01.2005 Seite 044

Service Analyse

Pasta bleibt eine italienische Domäne

Rabobank-Studie untersucht europäische Teigwaren-Märkte - Noch Konsumpotenzial in Osteuropa

Frankfurt/Utrecht, 20. Januar. Der europäische Markt für Teigwaren, nach wie vor von italienischen Herstellern dominiert, leidet unter Stagnation. Nachholbedarf besteht aber im Osten des Kontinents, so eine Studie der Rabobank. Italien ist und bleibt, w

[6208 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 18 vom 03.05.2002 Seite 046

Journal Report Bier

Die Bier-Giganten formieren sich

Die Beck-Übernahme durch Interbrew hat die deutsche Bierbranche wachgerüttelt. Das Geld und die Vormachtstellung lockt. Immer mehr internationale Brau-Riesen haben ihren Blick auf Deutschland gerichtet. Von Herbert Latz-Weber

[17323 Zeichen] Tooltip
Deutschlands Top-Marken - ??? Marktanteile im LEH + GAM für Pils
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40a Sonderausgabe vom 09.10.2001 Seite 037

Expertenmeinung

Lediglich eine große Seifenblase?

War die seit Jahren prognostizierte Welle der Konsolidierung und Internationalisierung im LEH am Ende nur eine Einbildung von Investmentbankern und Managementberatern? Haben sie den Sprung von Wal-Mart nach Europa und den Merger zwischen Carrefour und Promodès voreilig als Anbruch einer neuen Ära gedeutet, in der nun dominosteinartig weitere Mega-Deals folgen würden? Diese Fragen stellte die LZ McKinsey & Company, Inc. Eine Antwort erhielten wir VON MICHAEL KLIGER

[14082 Zeichen] Tooltip
Internationale Präsenz in Europa aktiver Händler, 2000/2001 - Schaubild 1

Entwicklung Konzentration im LEH Europa - Schaubild 2 (in Prozent der Food-Umsätze)

Aufteilung Marktkapitalisierung, 07/2001 - Schaubild 3 (in Prozent der Gesamtkapitalisierung)
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 054

Journal Internationaler Wettbewerb

Eigenständigkeit ist nicht alles

Akquisitionen sind im globalen LEH an der Tagesordnung. Vorteile ergeben sich daraus auch für die übernommenen Unternehmen. Es geht um die kritische Größe. Dennoch können auch größere Merger floppen. Eine Analyse des Handels aus Sicht der Finanzwelt. VON DR. JÜRGEN ELFERS

[22659 Zeichen] Tooltip
Deutsche Händler sind große Kosmopoliten - Internationalisierungsgrad der europäischen Händler im Jahr 2000

42 Prozent Marktanteil für die Top 10 - Konzentration Lebensmittelhandel in Europa 2000
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 05.10.2001 Seite 058

Journal Internationaler Wettbewerb

Die Margen bleiben gefährdet

Aus Sicht der Finanzwelt sind die Aussichten für die Global Player des Handels nicht nur rosig. Hohe Übernahmekosten und niedrige Rentabilität werden sich voraussichtlich fortsetzen. Finanzkennzahlen wie beispielsweise der CROCI, der den Cashflow Return mit dem eingesetzten Kapital ins Verhältnis setzt, werden von der Wettbewerbssituation weltweit beeinflusst. VON NIKOLAI BALTRUSCHAT

[15626 Zeichen] Tooltip
Handel im Spiegel der Finanzwelt - CROCI*-Trends in Europa

Oligopol im Foodmarkt - Marktanteile in Frankreich
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 15 vom 14.04.2000 Seite 053

Journal Vertriebskonzept

Entwicklung in Europa

Neue Zahlen und Daten zum Shopping-Center-Bestand

Zur Berliner Jahrestagung (5. bis 8.April) legte der ICSC Europe, die europäische Organisation des in den USA beheimateten Spitzenverbandes der Shopping-Center-Industrie, eine neue Studie vor. "Shopping-Center-Entwicklung in Europa, Jahr 2000 Stand und Zukunftsaussichten", so der Name der Untersuchung, umfasst Daten und Fakten aus 24 Ländern.

[3514 Zeichen] Tooltip
Neue Shopping Center-Eröffnungen

Shopping Center-Fläche pro 1000 Einwohner
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 06 vom 11.02.2000 Seite 036

Journal LZ|NET E-Commerce

Europäer kaufen im Web

BCG erwartet 9 Mrd. Euro Internet-Umsatz / Von Jörg Rode

Auf 9 Mrd. Euro schätzt die Boston Consulting Group (BCG) in einer neuen Studie die Umsätze europäischer Internet-Shops im Jahr 2000. Nach der gründlichen Analyse sind auf dem alten Kontinent die Online-Filialen traditioneller Handelsfirmen ("Multichannel-Händler") die stärksten Web-Player, doch Start-up Unternehmen und Exporte von US-Online-Shops wachsen schneller.

[5863 Zeichen] Tooltip
Reisen und PCs - BCG: Das kaufen Europäer im Internet (in Mio. Euro)

Europäer kennen Web-Marken - So finden Kunden Internet-Shops
€ 5,75

 
weiter