Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 5 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 28 vom 13.07.2023 Seite 24,25,26,27,28,29,30,31,32,33

    Business Kundinnen

    Was Frauen kaufen

    So lautete auch im Juli 2019 die Überschrift über unserem TW-Gespräch mit fünf Mainstream-Kundinnen. Corona war damals nur eine Biermarke, Preissteigerungen von 2% schon hoch, und der Online-Shopping-Anteil von Mode lag bei rund einem Viertel. Vier Jahre später haben die TW-Redakteurinnen Aziza Freutel und Sarah Speicher-Utsch vier der fünf Frauen wieder getroffen und mit ihnen darüber gesprochen, wie sie heute Mode kaufen.

    [24971 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 48 vom 28.11.2019 Seite 34,35,36,37

    Business Sharing-Economy

    Miet-Mode(ll)

    Nutzen, ohne zu besitzen – auch in der Mode ein relevantes Thema. Jetzt vermieten H&M, S.Oliver und Bloomingdale‘s. So funktioniert das Geschäft mit der Leih-Mode.

    [12170 Zeichen] Tooltip
    Cost per Wear: Das Start-up Unown wirbt unter anderem mit günstigen Preisen für den Sharing-Gedanken. Ein weiteres Argument ist die niedrigere CO2-Bilanz von geliehener Kleidung.
    € 5,75

    TextilWirtschaft 34 vom 22.08.2019 Seite 14,15,16,17,18,19,20,21,22,23

    Business Kunden

    Was Frauen kaufen

    Auf sie zielen vor allem Modeanbieter im mittleren bis höheren Genre: Gut ausgebildete Frauen in der Mitte des Lebens. Ein Gespräch über Trends, Shopping und warum manche Marken gar nicht mehr gehen.

    [30467 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27a vom 01.07.2014 Seite 020 bis 024

    Thema der Woche

    Chinesen mögen keine kleinen Läden„

    Lovro Mandac will den 135 Jahre alten Kaufhof zum Multichannel-Anbieter umbauen. Er spricht über Touristen als Kunden, Premiummode im Warenhaus, über Sättigungstendenzen und Frequenzbringer, über Firmenkultur. Aber nicht über Karstadt.

    In Deutschland hat in den vergangenen Jahren der internationale Tourismus stark zugenommen. Und viele Touristen sind auch Kunden für den Textileinzelhandel. Profitieren Sie davon? Lovro Mandac: Enorm. Nehmen wir beispielsweise unser Haus in Frankfurt

    [17920 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 27a vom 01.07.2014 Seite 20,21,22,24

    Thema der Woche

    Chinesen mögen keine kleinen Läden„

    Lovro Mandac will den 135 Jahre alten Kaufhof zum Multichannel-Anbieter umbauen. Er spricht über Touristen als Kunden, Premiummode im Warenhaus, über Sättigungstendenzen und Frequenzbringer, über Firmenkultur. Aber nicht über Karstadt.

    In Deutschland hat in den vergangenen Jahren der internationale Tourismus stark zugenommen. Und viele Touristen sind auch Kunden für den Textileinzelhandel. Profitieren Sie davon? Lovro Mandac: Enorm. Nehmen wir beispielsweise unser Haus in Frankf

    [17917 Zeichen] € 5,75