Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 12 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 47 vom 24.11.2000 Seite 025

E-Business

Großhandel diskutiert

B2B-Marktplätze beschäftigen BGA-Forum in Berlin

Berlin, 23. November. Im B2B-Bereich liegen große Herausforderungen vor dem Großhandel. Das wurde beim Forum "Revolutioniert das Web die Handelswelt" des Unternehmertags des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA) deutlich. "Warten Sie

[1540 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 02 vom 13.01.2000 Seite 184

Business Handel

Metro: Auf dem Weg zur .de-Company

Ausbau des E-Commerce hat oberste Priorität

Mit dem verstärkten Ausbau eigener Vertriebslinien für E-Commerce-Aktivitäten will Deutschlands Handelskonzern Nummer 1 das Unternehmen zu einem der mächtigsten Player im E-Business machen. 100 Mill. DM will das Unternehmen in diesem Jahr allein für Werbu

[4419 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 49 vom 10.12.1999 Seite 032

Journal LZ-NET E-Commerce

"Der Kunde verlangt 100% Frische"

Lebensmittel per Internet - Teil 2 einer E-Commerce-Bilanz / Von Jörg Rode

Immer mehr Supermarkt-Unternehmen und Start-up Firmen liefern zumindest in Testgebieten Lebensmittel zu Internet- und Telefon-Kunden nach Hause. Zu den Playern gehören C+C Schaper (Metro) ebenso wie TanteEmma.de, Tengelmann so wie Karstadt, Kaufhof und Markant Südwest. Dabei sind breite Lebensmittel-Sortimente das schwierigste Produkt, das im Web denkbar ist.

[7320 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 30 vom 29.07.1999 Seite 058

Interactive

Zum ersten, zum zweiten - Klick!

Online-Auktionen sind die derzeit attraktivste Form des elektronischen Handels / Chancen und Risiken für Markenartikel

FRANKFURT Auktionen im Netz sind derzeit die heißeste Variante des elektronischen Handels. Die Schar der Veranstalter, die den Zuschlag für das Höchstgebot mit dem virtuellen Hammer geben, wächst im deutschen Teil des World Wide Web schnell. Rolf will s

[9297 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 07 vom 18.02.1999 Seite 067

Dialog POS Marketing

Die Ware ist der Held der Handlung

Electronic Commerce gilt vielen als der Markt der Zukunft. Dr. Georg Thaler, Leiter Innovationsmanagement bei der Kaufhof AG in Köln, erläutert, wie sein Unternehmen die neuen Medieneinsetzt - auch und vor allem im stationären Handel.

Herr Thaler, Deutschlands Warenhäuser geraten zusehends unter Druck. Der Verbraucher ist untreuer geworden. Parallel dazu greifen weitere Vertriebsformen wie Discounter oder Versandhändler massiv an. Wie bekommen Sie Ihren Kunden an den PoS? Georg Thale

[12791 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

HORIZONT Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite 096

Interactive Electronic Commerce

DECK 99 (20. - 22. Februar 99)

Im Rahmen der EuroShop 99, der weltgrößten Messe für den Handel (20.- 24. Februar 1999 in Düsseldorf) veranstalten der Deutsche Multimedia-Verband (dmmv) und die Messe Düsseldorf erstmalig den Deutschen Electronic-Commerce- Kongreß (DECK), die Konferenz f

[4680 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 50 vom 10.12.1998 Seite S056 (056)

Das Jahr New Media

E-Commerce kommt gewaltig

In Deutschland gibt es bisher acht Millionen Internet-Nutzer

Einfache Botschaften kommen an. Das hat auch IBM begriffen. Der Aufstieg des Wortes "E-Commerce" ist nicht zuletzt dem neuen Werbeauftritt des Computerriesen zu verdanken. Die Strategie hat Erfolg. 1998 ist "Electronic- Commerce" in aller Munde und auf al

[14511 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 14 vom 04.04.1997 Seite 066

Service Marketing

Meilensteine oder kostspieliger Irrtum

Befunde des 5. CPC Trend-Forums zum Thema Electronic Shopping / Von Erwin Dichtl

Mannheim, 3. April. Wie stark die Branche bereits auf den "Handel ohne Handel" setzt, demonstrierten die hochkarätigen Referenten des und das große Interesse am 5. CPC Trend-Forum zum Thema Electronic Shopping. Doch selbst wenn dem Einkauf per PC ein betr

[11277 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 21.02.1997 Seite 038

Journal Multimedia

Wer gewinnt den Home-Shopper?

Der Kampf zwischen interaktivem Fernsehen und Internet ist noch nicht entschieden/Teil 9/Von J.Rode

Anfang der 90er Jahre galt interaktives Fernsehen (ITV) als "das" kommende neue Medium, nicht zuletzt für Homeshopping. Heute ist der Begriff in Vergessenheit geraten, verdrängt vom Internet. Doch noch ist ITV nicht tot: Sowohl der Fernseher als End-Gerät

[25581 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 46 vom 15.11.1996 Seite 038

Journal Multimedia

Per Touch-Screen in die Laden-Zukunft

Kiosk-Systeme und CD-ROMs im Handel/Teil 6/Von Jörg Rode und Werner Prill

Kaufhof und Karstadt übertreffen sich zur Zeit mit Erfolgsmeldungen über den Einsatz von Bildschirmterminals in den Verkaufsräumen. Während Karstadt nach dem Music-Master jetzt die zweite Generation der Kiosksystem genannten Computer aufstellt, kann Kaufh

[16443 Zeichen] € 5,75

 
weiter