Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 32 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 11 vom 16.03.2017 Seite 4,5

Diese Woche

Groß, größer, Inditex

Umsatz steigt um 12% auf 23,3 Mrd. Euro – bis zu 200 Ladenschließungen geplant

Inditex hat im vergangenen Geschäftsjahr 2016/17 (31. Januar) erneut für Rekorde gesorgt und seine Position als größter Modefilialist der Welt ausgebaut. Die Umsätze des spanischen Konzerns (u.a. Zara) sind um 12% auf 23,3 Mrd. Euro gestiegen. Bemerk

[5078 Zeichen] Tooltip
Gewinnmarge
€ 5,75

TextilWirtschaft 51-52 vom 17.12.2009 Seite 050

Business Wäschemarkt

Verführung auf neuen Wegen

Große Warenhäuser geraten ins Wanken, kleine Fachhändler verschwinden. Die weißen Flecken wollen Wäscheketten und Hersteller mit eigenen Stores schließen. Internet-Shops steigen in der Gunst der Kundin bei BHs, Slips & Co. Die deutsche Wäsche-Handels

Deutsche Frauen lieben billige Wäsche" - so titelte unlängst die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Allerdings ist dies nicht Resultat einer allgemeinen Bestandsaufnahme. Sondern ein Zitat von Breege O'Donoghue, Geschäftsführerin des irischen Filial

[11085 Zeichen] Tooltip
WO FRAUEN WÄSCHE KAUFEN - Haupsächliche Einkaufsorte von Unterwäsche und Dessous - Angaben in Prozent

AUF WÄSCHE EINGESTELLT
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 48 vom 27.11.2009 Seite 033

IT und Logistik

Edeka holt Intelligenz in den Laden

Einzelhandels-Warenwirtschaft bekommt im Lunar-Projekt Priorität - SAP erweitert Angebot um Filialsoftware

Hamburg. Edeka stellt die Lösung für die Läden ins Zentrum des IT-Modernisierungs-Projekts Lunar. Wesentliche Elemente der neuen " Einzelhandels-Warenwirtschaft" werden der häufige Zugriff per MDE-Gerät und die Vernetzung aller Filialanwendungen. SAP mac

[5248 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 41 vom 08.10.2009 Seite 020

News Kommentar

The Next big thing?

Next hat seinen ersten deutschen Laden eröffnet, weitere Filialisten stehen in den Startlöchern. Der Marktanteil der Vertikalen wächst weiter - doch auch für gut aufgestellte Multilabel-Fachhändler gibt es Wachstums-Chancen.

Der Nächste bitte: Next ist da. Mit der Eröffnung eines 630m² großen Ladens in der Dresdner Centrum Galerie hat der britische Mode-Filialist in der vergangenen Woche seinen Deutschland-Start gefeiert. Damit schickt sich ein weiterer Vertikaler aus dem Au

[5434 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 42 vom 19.10.2006 Seite 042

Business Handel

Everybody's darling

Inditex hat in Deutschland mittlerweile fast 60 Läden. Und sechs weitere internationale Filialkonzepte in der Hinterhand.

Peter Rentsch ist ein begehrter Typ. Jeder will ihn. Oder besser gesagt: Alle wollen Zara. Ein Filialkonzept, dass als Synonym für Erfolg und Attraktivität im Modeeinzelhandel gilt. Und das jedem Hausbesitzer, der erfährt, dass Zara nebenan einzieht, ein

[4670 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 044

Business Handel

Hype und Streit um Abercrombie&Fitch

Shirts und Sweats des US-Bekleidungsfilialisten haben in Deutschland Hochkonjunktur, dabei hat das Unternehmen hierzulande noch nicht einmal einen offiziellen Vertrieb.

Stefan Raab kann nicht mehr ohne. Ob unterm Sakko, überm Hemd oder überm Longsleeve getragen - ohne sein Shirt mit dem plakativen Abercrombie&Fitch-Schriftzug oder den Initialen A&F tritt der Pro Sieben-Entertainer nicht mehr auf. Aber nicht nur Stefan Ra

[11196 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 39 vom 25.09.2003 Seite 080

Business Handels-Immobilien

Das Ende der Fahnenstange

Deutschlands Expansionsleiter setzen in der Krise mehr denn je auf Top-Standorte. Trotzdem stagnieren die Mieten - wenn auch auf hohem Niveau. Gleichzeitig kommen durch den anhaltenden Center-Boom ständig neue Flächen auf den Markt. Eindeutige Verlierer sind die Nebenlagen. Viele Vermieter werden sich deshalb auf harte Verhandlungen gefasst machen müssen.

[12000 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 12 vom 22.03.2001 Seite 050

Business Handel

"Auch wir müssen uns anstrengen"

Diesen Termin hat sich die Branche lange vorgemerkt: Am kommenden Montag startet P & C seinen Jubiläumsverkauf. In 100 Jahren hat die Familie Cloppenburg den nach C & A umsatzstärksten Bekleidungsfilialisten in Deutschland aufgebaut. Doch gerade der Fall der Brenninkmeyers hat gezeigt, wie schnell ein kraftstrotzendes Unternehmen zum Abstiegskandidaten werden kann, wenn es sich von der Marktentwicklung überrollen lässt. "Auch wir müssen uns anstrengen", sagt Harro Uwe Cloppenburg.

[15596 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 144

Special Die Größten

Der große Schrumpf

Die 79 größten Unternehmen, die hierzulande mit Textilien und Bekleidung mehr als 100 Mill. DM umsetzten, eroberten sich im vergangenen Jahr 58,3 % des deutschen Textilumsatzes von 116,2 Mrd. DM. Das sind 1,3 Prozentpunkte mehr als 1997. Der Verdrängungsw

[36140 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 16.09.1999 Seite 006

News

C & A europaweit mit einheitlichem "Gesicht"

Neu mit Shops für Damen- und Herrenwäsche von Calvin Klein

Der Bekleidungsfilialist C & A arbeitet massiv an seinem einheitlichen Auftritt in den 13 europäischen Ländern, in denen das Unternehmen in 550 Filialen täglich über 1,5 Millionen Kunden hat und jährlich 11,75 Mrd. DM umsetzt. Es wurde ein Corporate-Desig

[2691 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

 
weiter