Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 15 vom 11.04.2015 Seite 2

    Interview

    Im Gespräch: DEHOGA-Präsident Hessen, Gerald Kink

    „Wir haben eine Grauzone beschritten“

    Gerald Kink (53) ist Inhaber des Hotels Oranien in Wiesbaden. Außerdem leitet der DEHOGA-Chef in Hessen die Strukturkommission des Bundesverbandes. In der AHGZ beschreibt er seine Aufgabe.

    [9081 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 48 vom 29.11.2014 Seite 005

    Diese Woche

    Wirte bereiten sich vor

    Allergen-Kennzeichnung Noch ist nicht klar, wie die EU-Verordnung genau umgesetzt wird. Viele Wirte sind unsicher.

    STUTTGART. Knapp zwei Wochen vor dem Start der EU-Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV) gibt es keine verbindlichen Hinweise, wie diese in Deutschland umzusetzen ist. Problem für Gastronomen und Hoteliers: Sie wissen nicht, wie sie ihre Gäste über

    [4257 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 48 vom 29.11.2014 Seite 5

    Diese Woche

    Wirte bereiten sich vor

    Allergen-Kennzeichnung Noch ist nicht klar, wie die EU-Verordnung genau umgesetzt wird. Viele Wirte sind unsicher.

    STUTTGART. Knapp zwei Wochen vor dem Start der EU-Lebensmittel-Informations-Verordnung (LMIV) gibt es keine verbindlichen Hinweise, wie diese in Deutschland umzusetzen ist. Problem für Gastronomen und Hoteliers: Sie wissen nicht, wie sie ihre Gäste ü

    [4257 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 31 vom 31.07.2010 Seite 013

    Management und Praxis

    Fußnoten auf der Speisekarte

    Viele Zusatzstoffe müssen auf der Karte eines Restaurants ausgewiesen werden. Das sieht nicht schön aus und irritiert manchen Gast. Gastronomen können die Angaben aber in Grenzen halten

    Stuttgart. Vielen Gastronomen ist sie ein Dorn im Auge, aber der Gesetzgeber kennt hier kein Pardon: die Kennzeichnung von Zusatzstoffen. Laut der seit 1998 gültigen "Verordnung zur Neuordnung lebensmittelrechtlicher Vorschriften über Zusatzstoffe" müsse

    [5314 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 13 vom 27.03.2010 Seite 016

    Management & Praxis Management

    Hinweisschild genügt

    EU-Verordnung zum Allergiker-Schutz wird entschärft

    BERLIN. Seit Jahren macht sich der DEHOGA Bundesverband gegen eine - von politischer Seite immer wieder geforderte - umfassende Kennzeichnung loser Lebensmittel stark. Durch die Kennzeichnung würde für Gastronomen ein unverhältnismäßiger und in der Praxi

    [1579 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 43 vom 25.10.2008 Seite 019

    Management & Praxis Recht

    Karte ist keine Laborliste

    EU-Kommission plant Allergenkennzeichnung für lose Ware / Von Stephan Büttner

    Das Lebensmittelkennzeichnungsrecht infolge der geänderten Erwartungshaltung der Verbraucher EU-weit zu aktualisieren und zu modernisieren. Das ist das Ziel einer "Verordnung betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel" (Lebensmittelinfo

    [3331 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung Nr. 06 vom 10.02.2007 Seite 024

    AHGZ plus* Bio-Gastronomie

    Interview: Kurt Ruggaber

    "Bußgelder wären drin"

    Kurt Ruggaber prüft, ob in Bio-Restaurants alles mit rechten Dingen zugeht. Ein Gespräch übers Dürfen und Nicht-Dürfen.

    In London musste kürzlich der Betreiber eines Bio-Nobelrestaurants eine Strafe von 11.500 Pfund bezahlen, weil er konventionelles Fleisch als Biofleisch verkauft hat. Sind solche Strafen auch bei uns denkbar? Ruggaber: In Deutschland sieht das Ökolandbau

    [3788 Zeichen] € 5,75