Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 7 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    Horizont 36-37 vom 07.09.2023 Seite 84

    Report Automobility Menschen

    Schwieriger Wandel

    Umfrage: Welche Trends sollten Autobauer verfolgen, was spricht für oder gegen E-Autos und wie denken die Menschen über chinesische Hersteller? Das ZEK in Ravensburg hat nachgefragt. Von Michael Reidel

    Günsstg und innovativ So denken die Menschen über chinesische Autos - Inwiefern stimmen Sie den folgenden Aussagen zu: Chinesische Autos sind … Die Menschen betrachten die chinesischen Newcomer mit Skepsis. Und das hat Folgen: Nur 13 Prozent de

    [3458 Zeichen] Tooltip
    Welche Trends sollten Autobauer verfolgen, was spricht für oder gegen E-Autos und wie denken die Menschen über chinesische Hersteller? Das ZEK in Ravensburg hat nachgefragt
    € 5,75

    Horizont 42 vom 15.10.2020 Seite 12,13

    Automarketing

    Keine Fahrt ins Blaue

    Corona hat die globalen Herausforderungen der Autoindustrie drastisch verschärft. Doch in Deutschland zeigt sich dennoch etwas Licht am Horizont. Denn einige Markttrends deuten auf eine anhaltende Nachfrage nach individueller Mobilität hin

    [7232 Zeichen] Tooltip
    Zahl der elektrisch angetriebenen Autos wächst - Neuzulassungen von Elektro- und Plug-in-Hybrid-Pkw Auch in Großstädten gibt es immer mehr Autos - Pkw-Bestand in den ausgewählten Großstädten Deutschlands Kein Leben ohne eigenes Auto - Frage: Könnten Sie sich vorstellen, kein Auto zu besitzen? Verbrenner bleiben erste Wahl - Frage: Wenn Sie morgen einen neuen Erst- und Zweitwagen kaufen könnten, welche Antriebstechnik würden Sie wählen? E-Auto gehört die Zukunft - Frage: Welche Antriebstechniken wird es Ihrer Meinung nach im Jahr 2030 geben?
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2014 Seite 034

    Journal

    Standpunkt.

    Lange geht das nicht mehr gut

    In einer Welt, die sich zusehends polarisiert, sorgt sich Dr. David Bosshart um die Zukunft der Ernährung. Der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) erkennt Fehlentwicklungen sowie einen Mangel an Wissen um Ernährungsthemen und Gesundheit. In zunehmenden Maße bestimmten Genuss und Völlerei, lustige TV-Sendungen sowie Rabattschlachten die Szenerie.

    [7757 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 14 vom 04.04.2014 Seite 34

    Journal

    Standpunkt.

    Lange geht das nicht mehr gut

    In einer Welt, die sich zusehends polarisiert, sorgt sich Dr. David Bosshart um die Zukunft der Ernährung. Der CEO des Gottlieb Duttweiler Instituts (GDI) erkennt Fehlentwicklungen sowie einen Mangel an Wissen um Ernährungsthemen und Gesundheit. In zunehmenden Maße bestimmten Genuss und Völlerei, lustige TV-Sendungen sowie Rabattschlachten die Szenerie.

    [7757 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 12 vom 20.03.2009 Seite 018

    Frischware

    Weinmarkt weiterhin dynamisch

    Heimische Gewächse punkten in Deutschland - Umsatz steigt weltweit - Vinexpo-Studie prognostiziert Entwicklung bis 2012

    Wiesbaden. Der deutsche Weinmarkt entwickelt sich in den nächsten Jahren positiv. Rosé-Weine kurbeln den Verbrauch an, deutsche Gewächse und höherpreisige Ware gewinnen in der Verbrauchergunst. Die Studie des Marktforschungsbüros IWSR im Auftrag der Wei

    [3923 Zeichen] Tooltip
    ROTWEIN IN DEUTSCHLAND WENIGER BELIEBT - Weinkonsum bis 2012 in Mio. Flaschen
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 17 vom 25.04.2008 Seite 032

    Journal

    ANSICHTEN

    Zeit für (Mehr-)Werte

    Upcount ersetzt Discount - Wer in der Branche ist auf die neuen Realitäten vorbereitet?

    Kein Zweifel: Der deutsche Einzelhandel besitzt eine legendäre Leistungskraft. Ausländische Anbieter bis hin zu Wal-Mart haben nichts zu lachen und müssen nach Jahren schmerzhafter Verluste wieder abziehen. Gerade mal einige Global Players wie Ikea oder

    [10578 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75