Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 16 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Nr. 38 vom 23.09.1999 Seite 038

Fashion

Mode und Lifestyle-Konzepte

"Ich kaufe hier, also bin ich"

Von Gucci bis Hugo - Wie Marken Identität bieten. Und warum die Menschen dieses Angebot gerne wahrnehmen. Von Dr. Stefanie Schütte. Was "einen Tom Ford machen" heisst, wird wohl in spätestens zehn Jahren niemand mehr verstehen. Für die Modeleute der s

[11818 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 17.06.1999 Seite 088

Business Lizenzen

Mit Lizenzen über Grenzen

Es ist ein Geben und Nehmen: Einerseits vergeben immer mehr Bekleidungs- Marken immer mehr Lizenzen für immer mehr verschiedene Produkte. Andererseits runden zahlreiche Modefirmen, zum Teil selbst Inhaber renommierter Marken, ihr Portfolio mit übernommene

[6882 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 15 vom 15.04.1999 Seite 052

Business Franchising

Partnerschaften mit System

Der Modemarkt ist in Bewegung. Handel und Industrie rücken immer enger zusammen. Vertriebsallianzen unterschiedlichster Spielarten werden getestet. Während etwa die Zusammenarbeit bei Shop-in-Shop-Konzepten boomt, tritt Franchising schon seit Jahren auf d

[15420 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 27 vom 02.07.1998 Seite 102

Business Kunden

Von Kennern und Besitzern

Die Brigitte KA '98 zeigt mal wieder: Wer eine Marke kennt, kauft sie nicht unbedingt.

Gäbe es so etwas wie eine durchschnittliche Bekleidungsmarke, so würden sie 31 % aller Frauen kennen, 10 % fänden sie sympathisch. Und bei 6 % läge sie im Kleiderschrank. Im Vergleich zu 1996 haben die Marken nur leicht bei der Bekanntheit zulegen könne

[8473 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 24 vom 11.06.1998 Seite 050

Industrie

Lizenzen: Marken, Märkte, Merchandising

Von Donna bis Donald

Kassieren Sie doch einfach mit Ihrem guten Namen. So könnte in Abwandlung eines Werbeslogans das Motto für Lizenzen lauten. Tatsächlich ist der gute Name, sprich die starke Marke Grundbedingung für jedes Lizenz-Geschäft. Doch wer nicht nur die schnelle Ma

[9236 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 22 vom 28.05.1998 Seite 010

Kommentar

MARKEN-HANDEL

Modeläden zwischen Showcase und Profitcenter.

Im Grunde sind Madison Avenue, Bond Street, Via Monte Napoleone oder Königsallee riesige Plakatwände. Hier stellen die globalen Modemarken ihre Kunstwerke in standesgemäßem Ambiente aus. Leonardo Ferragamo hat es jetzt auf der IAF-Jahrestagung in Florenz

[4801 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 07.05.1998 Seite 044

Mode

Europäisches Mode-Institut: Botschaften vom Ende der Rezession

Aufbruch in eine neue Moderne

pp Frankfurt - Die Rezession der neunziger Jahre hat die Welt der Mode tiefgreifend verändert. Viele Erfolgskonzepte sind ganzheitliche Lifestyle- Konglomerationen geworden. Mode verbindet sich immer stärker mit Marketing. Es gibt einen wachsenden Dialog

[18792 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. SP1 vom 20.01.1998 Seite 090

Schuhe

SCHUHE: DIE KATEGORIEN

Neue Schuhe mit Funktion

Metallic-Effekte bleiben wichtig für die Optik, erfolgreiche Konstruktionsprinzipien werden verfeinert oder auf neue Produktbereiche übertragen. Aus dem Dornröschenschlaf erwachen Indoor mit Volleyball und Handball, Extreme-/Trail-Running und der Hiking-B

[15069 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 05.12.1996 Seite 048

Das Jahr

Heinz C. Prahl: Der Textilit und die Werbung

Schönes Foto, Label drunter

Es ist relativ schwer, etwas über die Entwicklung der Werbung zu sagen - zumal im Bereich von Textil und Bekleidung, wenn selbst die größten Experten kaum eine verläßliche Vorhersage zum Beispiel für etwas so Konkretes wie die Entwicklung von Internet mac

[8809 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 41S vom 10.10.1996 Seite 256

Industrie

Das Geschäft mit den Lizenzen: Selektive Ergänzung der Kern-Kompetenz

Die Chemie muß stimmen

Bereits nach dem 2. Weltkrieg begannen die französischen Couturiers und Designer, Lizenzen zu vergeben, weil sie von ihren Couture- und Prêt-à-Porter- Kollektionen allein nicht leben konnten. Begonnen haben die meisten mit Parfum-Lizenzen, dann folgten Ac

[7850 Zeichen] € 5,75

 
weiter