Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung Nr. 42 vom 22.10.1999 Seite 026

Recht

Sympathie für die UWG-Initiative

Markenverband sieht aber unveränderte Einführung des 6 d skeptisch

p.k. Bonn, 21. Oktober. Der Vorstoß des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmitteleinzelhandels (BVL) im Rahmen der Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) ein generelles Herauskaufsrecht einzubauen, um die anhaltenden Schleuderpreispra

[2540 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 37 vom 17.09.1999 Seite 022

Frischware

Parmalat verkauft Milchmarken

Italienischer Konzern beugt sich dem Druck der Kartellbehörde

AgE. Rom, 16. September. Der italienische Lebensmittelkonzern Parmalat kann seine Expansionspläne auf der Apenninenhalbinsel nur eingeschränkt verwirklichen. Unter dem Druck der römischen Kartellbehörde "Antitrust" musste sich Unternehmenschef Calisto Tan

[1659 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 36 vom 10.09.1999 Seite 098

Service Veranstaltungen

Seminare Kongresse Tagungen

Recht Heidelberger Wettbewerbstage Das Seminar richtet sich an Wettbewerbsjuristen und Rechsanwälte eines Unternehmens, die mit den praktischen Fragen und Problemen des Wettbewerbs- und Markenrechts befasst sind. Programm: Unter Seminarleitung von R

[2526 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 35 vom 03.09.1999 Seite 028

Recht

Diskriminierung wird nur behoben

ZGV weist Befürchtungen der Markenartikelindustrie zurück

p.k. Bonn, 2. September. Die möglichen Auswirkungen der von der EU- Kommission geplanten neuen Gruppenfreistellungsverordnung bleiben zwischen Handel und Industrie umstritten. Der Zentralverband Gewerblicher Verbundgruppen (ZGV) hat jetzt Befürchtungen de

[2341 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 33 vom 20.08.1999 Seite 024

Recht

Markenartikelindustrie befürchtet Rechtsaufweichung

Entwurf für EU-Gruppenfreistellungsverordnung erntet Kritik - Auftrieb für Nachfragemacht des Handels

p.k. Bonn, 19. August. Die von der EU-Kommission geplante neue Gruppenfreistellungsverordnung stößt in der Markenartikelindustrie auf Kritik. Als eine Folge der Regelung wird ein weiterer legaler Schub für die Nachfragemacht des Handels befürchet. Die ger

[3423 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 16.04.1999 Seite 012

Industrie

Wackelpartie um den Schweppes-Kauf

Wettbewerbshüter legen in einigen Ländern ihr Veto ein - Erklärungsbedarf in Deutschland / Von Gabriel v. Pilar

Frankfurt, 15. April. Bei zahlreichen Kartellämtern rund um den Globus stößt der Kauf von Schweppes durch Coca-Cola auf Ablehnung - so auch beim Bundeskartellamt in Berlin. Zeitgleich wollen die Franzosen eine Integration von Orangina verhindern, so daß d

[4373 Zeichen] Tooltip
Grafik/Tabelle
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 42 vom 15.10.1998 Seite 059

Business Handel

Levi's: Kampfansage an Verramscher

Jeanshersteller Levi Strauss kündigt rechtliche Schritte gegen europäische Einzelhändler an, die ohne Zustimmung des Unternehmens Levi's-Produkte von außerhalb der EU einführen. Die größte Supermarktkette Tesco hatte für Schlagzeilen gesorgt, als sie über

[1106 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 08 vom 20.02.1998 Seite 028

Recht

Karlsruhe zeigt Markenhersteller seine Grenzen auf

Uhrenfabrikant Rolex durfte zur Reparatur eingereichte- aber veränderte- Markenuhren nicht einbehalten

Wie. Karlsruhe, 19. Februar. Der Uhrenhersteller Rolex darf zur Reparatur eingereichte Rolex-Uhren nicht einbehalten, selbst wenn diese nach Auffassung des Herstellers durch Veränderungen an der Uhr das Markenrecht von Rolex beeinträchtigen. Dies entsch

[2191 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 05 vom 30.01.1998 Seite 028

Recht

Markenverband fordert Nachbesserung

Kartellentwurf bekämpft nicht wirksam genug Nachfragemacht - Gutachten von Prof. Köhler vorgelegt / Von Petra Klein

Bonn, 29.Januar. Die Markenartikelindustrie wehrt sich gegen Bestrebungen aus dem Bundesrat, die im Regierungsentwurf zur Kartellnovelle mühsam festgezurrte Kompromißformulierung zum Verbot von Untereinstandspreisverkäufen einzuschränken. Ein im Auftrag d

[3668 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 31 vom 31.07.1997 Seite 059

Handel/Praxis

Wettbewerbsrecht: Aktuelle Entwicklungen in der europäischen Rechtssprechung

Was sich für den Handel ändert

Im europäischen Wettbewerbsrecht hat es vor kurzem einige bedeutsame Weichenstellungen für den Einzelhandel gegeben. Markenrecht Bei der Änderung der Markenrechtsrichtlinie geht es u.a. um die wirtschaftlichen Konsequenzen aus dem Fortfall der "internat

[5369 Zeichen] € 5,75

 
weiter