Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 24 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft Sonderheft Das Jahr 2010 vom 23.12.2010 Seite 048

Das Jahr Perspektiven 2010/2011

Die Beschaffung in Fernost wird immer teurer

Kann die Fertigung in Deutschland eine Alternative sein? Viele Marken-Anbieter und Designer-Labels sagen ja. Warum, das beschreibt Anja Probe.

Es waren einmal in den 60er Jahren viele tausend Produktionsbetriebe in Deutschland, die mit hunderttausenden von Mitarbeitern Bekleidung herstellten. Doch in Osteuropa und Asien war es viel billiger, so verlagerten sie alle ihre Produktionen ins Ausland

[10160 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 53 vom 31.12.2009 Seite 020

Das Jahr Panorama 2009

PANORAMA DAS JAHR DER KRISE 2009

Dramatische Umsatzeinbrücheund eine nie dagewesene Pleitewelle dominierten die Schlagzeilen. Die Industrie leidet im Export. Die Geschäfte im deutschen Textileinzelhandel waren zwar besser als befürchtet. Doch schon die Aussicht auf eine womöglich be

1 Schlussstrich: Für viele langjährige Krisenfälle bringt 2009 das Aus Es ist die größte Pleite in der Geschichte der Bundesrepublik. Nachdem die Bundesregierung Staatshilfen für Arcandor ablehnt, bleibt Vorstandschef Eick nur noch der Gang zum Amtsger

[20885 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2005 Seite 074

Service Schwerpunkt Logistik

Aus Kostengründen auf die Insel

Spedition Kobernuss hat Tochterunternehmen in Zypern gegündet - Reaktion auf Billig-Konkurrenz

Frankfurt, 6. Oktober. Der Spediteur Hubertus Kobernuss sorgte in den letzten Monaten für Schlagzeilen, weil er einen Teil seiner Fahrzeugflotte nach Zypern ausgeflaggt hat. Auf der Insel hat der findige Unternehmer eine Tochtergesellschaft gegründet, um

[6089 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 15 vom 15.04.2005 Seite 062

Service Interpack-Vorbericht

Flexibles wandern gegen Osteuropa

Frankfurt, 14. April. Unter den Anbietern von flexiblen Verpackungen verstärken sich in den ersten Monaten des Jahres 2005 die Marktverschiebungen und Standortverlagerungen in Richtung Zentral- und Osteuropa. Der Wettbewerb, so heißt es nach Informationen

[635 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 45 vom 04.11.2004 Seite 058

Business Standorte

Die Perlentaucher von Cannes

Bei der Mapic in Cannes trifft sich die Immobilien-Szene. Auf der Suche nach internationalen Top-Standorten sind zahlreiche deutsche Filialisten dabei. Die sehen aber auch hierzulande noch viel Potenzial.

Queen Elizabeth wird Udo Weber auf der Mapic im südfranzösischen Cannes wohl nicht treffen. Wohl aber ihre Angestellten von The Crown Estate. Gerhard Webers Sohn Udo ist zuständig für die Retail-Expansion bei Gerry Weber und sucht unter anderem einen Top-

[14658 Zeichen] Tooltip
München bleibt Deutschlands teuerstes Pflaster Die teuersten Einzelhandelsstandorte in jedem Land
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 14.05.2004 Seite 052

Service Umwelt und Verpackung

Geld für Dosen fließt ins Ausland

Verpackungsindustrie investiert verstärkt in Osteuropa

Frankfurt, 13. Mai. Angesichts der nicht enden wollenden Diskussion um die Pfandpraxis in Deutschland drohen Getränkedosenhersteller mit Standortschließungen und blicken lieber auf Wachstumsmärkte im Osten. Ein Werk mit einem Produktionsvolumen von 650

[1319 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 20 vom 14.05.2004 Seite 066

Service Schwerpunkt Logistik

EU-Osterweiterung steigert Bedarf an Logistikimmobilien

Moderne Standorte sind mit Blick auf die neuen Absatzmärkte zentraler Erfolgsfaktor - Deutschland aufgrund der Lage nach wie vor attraktiv - Studie der TU Berlin

Hamburg, 13. Mai. Mit der EU-Osterweiterung ist die größte Freihandelszone der Welt mit 450 Millionen Menschen entstanden. Rückgrat für den reibungslosen Warenfluss ist die Logistikbranche, deren jährliches Umsatzvolumen in Europa 414 Mrd. Euro beträgt. V

[6925 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 19 vom 06.05.2004 Seite 030

Business Handel

Das Tor zum Osten

Mehr als die Hälfte der neuen EU-Bürger kommt aus Polen. Eine Standort-Analyse

Er kann es nicht mehr hören, das Meckern und Jammern in Deutschland und Schweden. In Polen machen die Geschäfte endlich wieder Spaß. "Da gibt es Appetit, Engagement und Wille. Da ist so viel Modebewusstsein, eine solche Aufbruchstimmung", schwärmt Hans An

[11004 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 39 vom 28.09.2001 Seite 066

Service Standort-Marketing

Lust und Frust der Shopping-Szene

6. Tagung der German Council of Shopping Center in Berlin in Zusammenarbeit mit der "TextilWirtschaft"

Frankfurt, 27. September. Fast 300 Teilnehmer aus Handel, Industrie, der Mode-und der Immobilienbranche zählte die 6. Tagung des German Council of Shopping Center in Berlin. Ein bunter Themenstrauß erwartete die Besucher. SB-Warenhausstrategien standen eb

[4180 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 32 vom 10.08.2001 Seite 006

Handel

Edeka droht in Europa den Anschluss zu verlieren

Deutsche Händler treiben Auslandsexpansion voran - Chancen und Risiken in Osteuropa - Lidl macht Dampf

Frankfurt, 9. August. Die Edeka-Gruppe muss sich mächtig anstrengen, um in Europa nicht ins Hintertreffen zu geraten. Viele deutsche Konkurrenten verstärken dagegen ihre Anstrenungen, um gegenüber der europäischen Konkurrenz und großen Lieferanten nicht a

[6241 Zeichen] Tooltip
Edeka hinkt in Europa ziemlich hinterher - Deutsche Handelsunternehmen wie Rewe, dm und Metro forcieren Auslandsexpansion
€ 5,75

 
weiter