Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 028

    Business

    Grüne Wege

    Umwelt- und Klimaschutz, faire Arbeitsbedingungen - das alles fasst der Begriff CSR zusammen. Was das für die Modebranche bedeutet und wie sie damit umgeht, war Thema des ersten Business-Forum CSR der TextilWirtschaft.

    Nachhaltigkeit liegt voll im Trend. Ob Hersteller, Händler oder Verbraucher, alle setzen sich mit korrekter Mode auseinander. So viele unterschiedliche Ansätze es auch gibt, sicher ist: Corporate Social Responsibility (CSR) ist kein Schönwetter-Thema und

    [2969 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 45 vom 06.11.2008 Seite 029

    Business

    Neue Werte - neue Kunden

    Dr. Eike Wenzel vom Kelkheimer Zukunftsinstitut erklärt, wie der grüne Lifestyle das Konsumverhalten verändert

    Mit jedem Trend bildet sich auch immer eine neue Kundengruppe heraus. Für den grünen Lifestyle haben die Forscher die Anhänger des Lifestyle of Health and Sustainability, kurz Lohas, identifiziert. Dies sei allerdings keine Gruppe im herkömmlichen Sinn,

    [2665 Zeichen] € 5,75

    Der Handel Nr. 06 vom 04.06.2008 Seite 038

    Unternehmen & Märkte

    STUDIEN

    Die neuen Männer

    Im Einkaufsverhalten unterscheiden sich Männern und Frauen längst nicht mehr so stark. Der Einzelhandel muss darauf eingehen.

    [3474 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 17 vom 26.04.2007 Seite 020

    Marketing und Marken

    Grüne Genießer mit gutem Gewissen

    Die Zielgruppe der Lohas sucht Konsum mit Umweltprestige - doch über klassische Werbung sind die Lifestyle-Ökos kaum zu erreichen

    Sie sind umweltbewusst und stilsicher, lieben das Internet und misstrauen der Werbung: Die "Lohas" werden in immer mehr Marketingabteilungen zur heißdiskutierten Zielgruppe. Die Ansprache der Lifestyle-Ökos gestaltet sich jedoch schwierig, die Konturen d

    [5926 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 04S vom 23.01.2007 Seite 032

    Business Thema

    Der diskrete Charme des neuen Luxus

    LVMH, PPR, Richemont, Hugo Boss. Die Luxuskonzerne verbuchen zweistellige Zuwachsraten. Luxus boomt. Aber der Markt verändert sich. Statt Protz suchen immer mehr das Diskrete.

    Nach diesem Jahr kann Bernard Arnault für die Eingangshalle seiner Firmenzentrale getrost wieder ein paar zeitgenössische Kunstwerke erwerben. Der LVMH-Chef, bekannt als Kulturliebhaber und einer der reichsten Menschen dieser Erde, konnte 2005 seinen Vor

    [18499 Zeichen] Tooltip
    AUFWÄRTSTREND – Umsatzrangliste

    VUITTON WEIT VORN - Rangliste nach Flächenproduktivität, Media/PR und Service & Beratung

    MEHR GELD, MEHR LUST - Das Luxusbedürfnis steigt mit dem Einkommen - Angaben in Prozent
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 46 vom 17.11.2006 Seite 046

    Service Analyse

    LEKTÜRE-TIPPS

    · Der Verband der EDV-Software- und -Beratungsunternehmen (VDEB) hat in Zusammenarbeit mit dem Industrieverband für Automatische Identifikation, Datenerfassung und Mobile Kommunkation (AIM Deutschland) einen Management-Leitfaden für den Einsatz von RFID-

    [3282 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 03.02.2006 Seite 057

    Service Analyse

    STUDIEN-Tipps

    · Direktmarketing befindet sich im Aufwärtstrend. Dies geht aus einer Studie der Deutschen Post hervor. Die Entwicklung wird vor allem von kleinen und mittleren Unternehmen, Händlern und Dienstleistern getragen. Für die Untersuchung, die kostenlos unter

    [3202 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 22.07.2004 Seite 216

    Service

    Über die Entmaterialisierung der Freizeit

    Neue Studie zeigt Deutsche als postmaterielle Genießer

    Die Grenzen zwischen Kunst, Kultur und Kommerz werden zukünftig noch stärker verwischen. Der Kunde geht nicht mehr zum Einkaufen, sondern er geht in Freizeittempel, um dort Kultur zu erleben, Sport zu treiben, seinen Hobbys nachzugehen. Das Konsumieren is

    [1497 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 37 vom 12.09.2002 Seite 138

    Media Mediaplanung 2003

    Osten bleibt Osten

    Die aktuelle "Super-Illu"Studie "Markenrealitäten Ost" beweist: Noch immer gibt es keinen gesamtdeutschen Konsumenten.

    Der Osten zwischen Baum und Borke: Mehr als doppelt so viel Arbeitslose wie im Westen. Bis ins Jahr 2050 sollen von zurzeit 17,1 Millionen Ostdeutschen noch zehn Millionen Bewohner in den neuen Bundesländern übrig geblieben sein. Seit der Wende sind insge

    [6984 Zeichen] Tooltip
    Zu wenig Reichweite im Osten - Angaben in Prozent
    € 5,75