Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 23 vom 04.06.2009 Seite 046

    Business Industrie

    Produzieren im Land der Pyramiden

    Der Modeverband GermanFashion und das Logistik-Unternehmen Meyer&Meyer informierten über den Produktionsstandort Ägypten

    Ägypten rückt als Produktionsstandort zunehmend in den Fokus der Bekleidungsindustrie. Über aktuelle Marktbedingungen und Potenziale in Ägypten informierten der Modeverband GermanFashion und das Logistikunternehmen Meyer&Meyer bei einer gemeinsamen Veran

    [3381 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 46 vom 11.11.2004 Seite 043

    Business Industrie

    "Marktnähe ist entscheidend"

    Gesamtmasche benennt Gewinner und Verlierer des Quotenfalls

    Der textile Quotenfall zum 1. Januar 2005 bringt nicht nur erhebliche Veränderungen für die Importländer, sondern auch für die bisher erfolgreichen Exportstaaten. Gewinner und Verlierer des neuen Wettbewerbs im Rahmen des Welttextilabkommens ATC (Agreemen

    [2149 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 18.12.1997 Seite 079

    Industrie

    TW-Rangliste 1996

    Die größten Textilfirmen der Welt

    mo Frankfurt - Sara Lee bleibt unangefochten das mit Abstand größte Textil-Unternehmen der Welt, die Daun-Gruppe ist in Deutschland der Aufsteiger des Jahres 1996. Das sind zwei der zentralen Ergebnisse der TW-Rangliste der größten Textilfirmen der Welt

    [5084 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 22 vom 29.05.1997 Seite 067

    Industrie

    Rohbaumwollgewebe

    Entscheidung gegen Antidumping-Zölle

    ba Frankfurt - Nach einem rund anderthalbjährigen Ringen um die Frage, ob die europäische Einfuhr von Rohbaumwollgeweben aus Indien, Indonesien, Pakistan, der Türkei, China und Ägypten mit Antidumping-Zöllen reguliert werden solle, scheinen die Würfel nun

    [1934 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

    Industrie

    TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

    Die Größten der Textilwelt

    Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

    [16307 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 40 vom 03.10.1996 Seite 106

    Industrie

    2. International IFOAM Conference on Organic Textiles: Ideen, Visionen und Lösungen rund um das ökologische Textilgeschäft

    Wie Fundis zu Realos werden

    bi/ba Bingen - Ob Nischen- oder Massenmarkt - um mit ökologisch hergestellten Textilien ein Geschäft zu machen, müssen Kooperationen zwischen den Partnern der textilen Kette forciert werden. Dieser Tenor durchzog die Vorträge der "2. International IFOAM

    [10709 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 51 vom 21.12.1995 Seite 124

    Industrie

    TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1994/ zum 30. Mal

    Die Größten der Textilwelt

    TW Frankfurt - Die Jubiläumsausgabe der TW-Rangliste brach vier Rekorde. Mit 474 (Vorjahr 430) Nennungen ist es in den 30 Jahren die höchste Zahl der aufgelisteten Textilfirmen. Der zweite Rekord sind die 32 (31) Länder; der dritte: vertreten sind alle fü

    [14063 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 06.07.1995 Seite 126

    Industrie

    Baumwollgarne/-gewebe

    Im Export dominieren drei Asiaten

    TW Frankfurt - Pakistan ist mit großem Abstand der wichtigste Exporteur von Baumwollgarnen in der Welt. So lieferte das Land 1993 auf den Weltmarkt 567 000 t Baumwollgarne. Danach folgten China mit 199 000 t, Indien mit 160 000 t, Italien mit 80 000 t, Äg

    [601 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 27 vom 07.07.1994 Seite 216

    Industrie

    Deutsche Textileinfuhr '93: Die EU-Länder blieben auf der Strecke

    Ganz massives Trading down

    ak Frankfurt - Noch nie in der Nachkriegszeit verzeichnete der Textilimport einen nur annähernd massiven Rückgang wie 1993. Die eindeutigen Verlierer auf dem deutschen Markt waren die Lieferländer aus der EU mit ihren teuren Waren. Der gesamte Textilexp

    [12466 Zeichen] € 5,75