Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 29 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 07 vom 15.02.2007 Seite 044

Business Industrie

"Lobbying findet nicht in Eschborn statt"

Der Gesamtverband Textil+Mode setzt mit Präsident Peter Schwartze auf internationale Vernetzung

Er beginnt jetzt schon mit der Suche nach einem Nachfolger, obwohl seine Amtszeit als Präsident des Gesamtverbandes Textil+Mode erst 2008 endet. Peter Schwartze weiß, wie schwierig es ist, jemanden zu finden, der Zeit hat, sich ehrenamtlich um die Belang

[5524 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft 13 vom 31.03.2005 Seite 036

Business Industrie

Portugal: Qualität und Tempo gegen Preisdruck

Im Wettlauf mit China geht es um Flexiblität, Kreativität und Kundenservice

Die Portugiesen sind bekannt dafür, mit Freundlichkeit und einer gewissen Ruhe und Gelassenheit auf alle Herausforderungen des Schicksals zu reagieren. Doch für die einst so starke Textil- und Bekleidungsbranche des Landes wird es langsam richtig eng. "Fü

[6883 Zeichen] Tooltip
Klima-abhängig von Europa Die Top-5-Importländer für Stoffe aus Portugal
€ 5,75

TextilWirtschaft 31 vom 29.07.2004 Seite 104

Business Türkei

Ein Land stellt sich neu auf

2005 fallen die Quoten für Textil- und Bekleidungsexporte. Davon wird auch die türkische Industrie betroffen sein. Sie steht vor einer der größten Herausforderungen in ihrer noch jungen Geschichte.

Flug TK 1590 von Frankfurt/Main nach Istanbul, irgendwo zwischen den Alpen und dem Bosporus. Mehmet Gönül war geschäftlich in Frankfurt, fliegt jetzt nach Hause. Er arbeitet in der Elektronikbranche. Von Textilien hat er keine Ahnung. Eigentlich. "Aber ic

[15570 Zeichen] Tooltip
Wichtigster Kunde Deutschland - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

Türkei ist wichtigster Lieferant der Deutschen - Die wichtigsten Importmärkte Deutschlands für Textilien und Bekleidung im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro

Italien liebt türkische Stoffe - Die wichtigsten Exportmärkte der Türkei für Textilien im Jahr 2003 - Angaben in Mill. Euro
€ 5,75

TextilWirtschaft 28 vom 08.07.2004 Seite 036

Business Thema

Chemiefasern: Mengen aus Asien, Spezialitäten aus Europa

Übernahmen, Zusammenschlüsse, Pleiten. In der europäischen Chemiefaserindustrie hat sich in den vergangenen Jahren einiges getan. Die Rohstoffpreise steigen, die Umsätze sinken. Durch die Konzentration auf Spezialgebiete ist die Branche trotzdem gut

In der vergangenen Woche war es wieder einmal soweit: "Trevira ganz in asiatischer Hand" titelte die TextilWirtschaft über der Nachricht zum Verkauf des Frankfurter Polyesterfaser-Herstellers an den indischen Reliance-Konzern. Sechs Wochen zuvor übernahm

[10328 Zeichen] Tooltip
Zenit überschritten - Umsatz der dt. Chemiefaser-Hersteller von 1950-2003 in Mrd. Euro

Fokus auf Technik - 2003 wurden in Deutschland 642.000 Tonnen Chemiefasern verarbeitet

Chemiefasern dominieren - 2003 wurden weltweit 57,7 Mill. Tonnen Fasern produziert
€ 5,75

TextilWirtschaft 09 vom 28.02.2002 Seite 022

Kommentar

Die Deutschen suhlen sich in ihrem Elend

Von den Stoffmessen in Paris hatten sich viele Textiliten positive Signale für die schwer gebeutelte Modebranche erhofft. Leider Fehlanzeige.

"Wir spüren Unsicherheit. Europa hat die Bremse angezogen. Die Deutschen reden die Krise groß. Der Handel spricht nur noch über Preise. Aber USA und Asien laufen erstaunlich gut für uns. Das macht Hoffnung", beschreibt Hans-Jürgen Hübner von Schoeller Swi

[5030 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 47 vom 20.11.1997 Seite 082

Industrie

Chemiefasern: Europäer haben 1997 Marktanteile gewonnen

"Die Nischen global machen"

mo Frankfurt - Eine chemiefaserfreundliche Mode, gestiegene Wollpreise, vor allem aber verbesserte Währungsparitäten haben dafür gesorgt, daß die deutsche und europäische Chemiefaserindustrie Umsätze und Erträge 1997 merklich verbessern konnte - und durch

[9445 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 44 vom 30.10.1997 Seite 084

Industrie

TW-Rangliste der größten europäischen Bekleidungslieferanten: Aufsteiger wachsen in fernen Märkten, gehen neue Wege, drängen zum POS

Die Global Player machen das Spiel

ge Frankfurt - Bei anhaltend schwacher Bekleidungskonjunktur in Europa gibt es einen Lichtblick: Der Export wächst. Die führenden europäischen Bekleidungsunternehmen ziehen dabei ihre Kreise immer weiter, rund um die Welt. Die TW-Rangliste der Größten in

[13904 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 19 vom 08.05.1997 Seite 079

Industrie

Interstoff Asia: Deutlicher Zuwachs an Ausstellern auf der Stoffmesse in Hongkong

Viele Franzosen, kaum Deutsche

TW Hongkong - Die zweite Frühjahrsveranstaltung der Interstoff Asia, im April in Hongkong, hat bewiesen, daß auch in Asien eine Messe zu diesem Zeitpunkt unbedingt notwendig ist. Die Zahl der Aussteller auf der von der Messe Frankfurt organisierten Inte

[4382 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 51 vom 19.12.1996 Seite 094

Industrie

TW-Weltrangliste der größten Textilunternehmen 1995/ zum 31. Mal

Die Größten der Textilwelt

Frankfurt - 436 Unternehmen der Textilindustrie mit jeweils umgerechnet 100 Mill. DM Umsatz und mehr aus 32 Ländern aller fünf Kontinente werden in der TW-Weltrangliste 1995 aufgeführt. Der US-Maschenhersteller Sara Lee Corp. steht mit 10,6 Mrd. DM wieder

[16307 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 48 vom 28.11.1996 Seite 112

Messen

Stoffe: Neue Messen und neue Termine

Von Previews und Premieren

pp Frankfurt - Der Einzelhandel in Europa steht in einem so heftigen Strukturwandel, daß die Konfektion mitgerissen wird. Der Markt fordert mit Gewalt neue Innovations-Rhythmen. Die Textilindustrie braucht neue Stoffmessen. Die kommen. Oder sind schon da.

[6683 Zeichen] € 5,75

 
weiter