Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 13 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

Das Jahr Prognosen 2003

Was bringt 2003?

Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

[38971 Zeichen] Tooltip
Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
€ 5,75

TextilWirtschaft Sports SP02 vom 29.03.2001 Seite 006

Orderbilanz

Ordertrends für Herbst/Winter 2001/02

Farbe macht das Rennen

Die Orderrunde legte die Marschrichtung klar fest: Farbe wird den kommenden Winter bunter gestalten. Was hat der Sportfachhandel geordert? Wie beurteilt die Industrie das Geschäft? Aktuelles zu Orderbilanz und -trends auf den nächsten Seiten.

[14348 Zeichen] Tooltip
Orderbilanz Herbst/Winter 2001/2002
€ 5,75

TextilWirtschaft Nr. 26 vom 25.06.1998 Seite 078

Modezentren

Interessenverbund ModeCentren e.V./Deutsches Mode-Institut: Vorstellung des zweiten Trend-Videos in Frankfurt

34000 Händlern kann geholfen werden

TW Frankfurt - Das neue Trend-Video des IMC ist da! Mit der "Video Trend Info" bietet sich dem Fachhandel auch in der nächsten Saison wieder die Möglichkeit, sich schnell und umfassend vor der Order in den Modezentren über die aktuellen Tendenzen in der D

[7245 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 16 vom 16.04.1998 Seite 062

NIEDERLANDE

Der Markt: Der Erfolg holländischer Labels im deutschen Handel

Tragbare Trends

em Frankfurt - Der holländische Modemarkt hat in den vergangenen fünf Jahren einen tiefgreifenden Wandel erfahren. Modische Profilierung, ein hohes Kreativitätspotential, Leistungssteigerungen in puncto Qualität und Service sind Beispiele dieser Entwicklu

[7960 Zeichen] € 5,75

HORIZONT Nr. 37 vom 11.09.1997 Seite 022

Unternehmen Gebrauchsgüter

IAA: Vielfalt der Trends ist der Top-Trend

Mit emotionalen Inszenierungen und Abgrenzung von Markenwelten aus dem Meer der Modelle ragen / Vertikale Klassenlinien verdrängen die horizontalen

FRANKFURT Der Druck im automobilen Wettbewerb nimmt zu. Um so wichtiger sind klare Markenpositionierungen und die Schaffung emotionaler Markenwelten, darüber sind sich Marketer einig. Mit welchen Strategien Automobilhersteller vorgehen und welche Rolle da

[6529 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 02 vom 09.01.1997 Seite 154

Modezentren

Mietverträge: Die Flächen-Überkapazitäten rühren an den Konditionen

Gute Zeiten für Verhandlungskünstler

ba Frankfurt - Wenn sich Mieter und Vermieter im Modezentrum heute an den Verhandlungstisch setzen, herrscht ein anderes Klima als noch vor wenigen Jahren. Seit die Konjunktur an den Umsätzen zehrt, rechnen beide Seiten mit spitzerem Bleistift. An einigen

[16012 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 05.12.1996 Seite 094

Modezentren

Special Modezentren: Auf dem Weg zur Vertriebsplattform der Branche einen Schritt nach vorne gemacht

Schulter an Schulter

ba Frankfurt - Daß Krisenzeiten die Vermietung der Modezentren zu einem schwierigen Geschäft machen, ist unbestritten - aber nur ein Teil der Wahrheit über das Befinden der Zentren. Zwar schrumpft deren konjunkturgebeutelter Mieter- und Kundenkreis, aber

[10465 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 07.12.1995 Seite 028

Handel

Weihnachtsaktionen: Wie der Handel das Weihnachtsgeschäft ankurbelt

Im Goldrausch oder ganz cool

TW Frankfurt - Jetzt heißt es, letzte Reserven mobilisieren: Noch 18 Tage bis Heiligabend! Das Weihnachtsgeschäft läuft auf Hochtouren. Kunden setzen zum Endspurt an, um letzte Geschenke zu kaufen. Wie lassen sich diese Kunden ins eigene Geschäft locken?

[8619 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 49 vom 07.12.1995 Seite 092

Modezentren

Service rund um die Ware: Wie reagieren die Modezentren-Betreiber auf die veränderten Saisonrhythmen und den gestiegenen Informationsbedarf der Kunden?

Koordinator und Katalysator

ba Frankfurt - Die Permanenz des Ordergeschäftes stellt die Modezentren vor neue Aufgaben. Stärker als bisher sind sie als Koordinator gefordert, eine mögliche Bündelung von Einzelaktivitäten der Mieter während der Saison zu initiieren beziehungsweise die

[1071 Zeichen] € 5,75

TextilWirtschaft Nr. 37 vom 14.09.1995 Seite 032

Handel

Wettbewerb: Immer mehr ausländische Filialisten drängen auf den deutschen Markt

Die Verlockung der 80 Millionen Kunden

jm Frankfurt - Deutschland ist ein großes Land, ein reiches Land, und kaum jemand gibt so viel Geld für Bekleidung aus wie die Deutschen. Vordergründig sind das verlockende Aussichten für ausländische Handelsunternehmen, die in ihren heimischen Märkten an

[19766 Zeichen] € 5,75

 
weiter