Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 10 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    TextilWirtschaft 18 vom 01.05.2008 Seite 102

    Wilhelm Lorch Stiftung

    Kreation

    Des Bäckers neue Kleider

    Kathrin Kauders Kreationen schöpfen aus der Symbolik des Brotes und der Bedeutung des Bäckerhandwerks

    Mode ist Imagination. Wenn eine Kollektion eine Geschichte erzählt, schafft sie zur kreativen Aussage einen emotionalen Mehrwert. Stiftungspreisträgerin Kathrin Kauder weiß in ihrer Abschlussarbeit eine sehr authentische und persönliche Geschichte zu erz

    [3179 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 52 vom 27.12.2007 Seite 108

    Das Jahr Perspektiven 2007/2008

    "Keine Röcke aus Glasflaschen"

    Stephan Schneider hat in diesem Jahr die Nachfolge von Vivienne Westwood als Modeprofessor an der Universität der Künste (UdK) in Berlin angetreten. Kirsten Reinhold sprach mit ihm über deutschen Nachwuchs, deutsche Mode und deutsche Tugenden.

    TW: Sie haben das erste Semester an der UdK hinter sich. Wie steht es um den deutschen Modenachwuchs? Stephan Schneider: Positiv ausgedrückt: Der Modenachwuchs hier ist sehr zeitgemäß und relativ nüchtern. Ausbalanciert und sachlich. Hier sind keine extr

    [6812 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 30 vom 27.07.2006 Seite 028

    Business Handel

    Neues Konzept hinter alten Bankmauern

    Local Business: Der Concept-Store Insight zieht in ein altes Bankgebäude mitten in der Hannoveraner Kunstszene

    Es war irgendwann im vergangenen Winter. Bei einem Spaziergang fiel Angelika Großhennig-Sarwoko und ihrem Sohn Jost Sarwoko ein mächtiges, leerstehendes Haus in der Sophienstraße in Hannover auf. Hinter den gusseisern vergitterten Toren stapelte sich noc

    [5549 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 50 vom 12.12.2002 Seite S056

    Das Jahr Prognosen 2003

    Was bringt 2003?

    Nachgefragt Wann kaufen die Kunden wieder? Birgit Brüns, GfK, Nürnberg: Textilkäufe beginnen im Kopf: Wünsche, Begehrlichkeiten, Schönheit, Emotionen, Träume - alles das, was derzeit Mangelware ist. Wo bleiben diese Themen in der Textilpresse? Und i

    [38971 Zeichen] Tooltip
    Perspektiven 2003: Ein weiteres schwieriges Jahr - Wie sehen Ihre Erwartungen für das Jahr 2003 in folgenden Punkten aus?

    Preise sind zu hoch - Zustimmung zur Aussage: "Bekleidung ist allgemein zu teuer - sie sollte generell billiger werden."

    Konsumzurückhaltung steigt weiter - Zustimmung zur Aussage: "Ich glaube, dass ich nächstes Jahr weniger Geld als dieses Jahr für Bekleidung ausgeben werde."
    € 5,75

    TextilWirtschaft 15 vom 11.04.2002 Seite 040

    Fashion

    Junge Designer machen im Ausland Karriere

    Deutsche Jugend, deutsche Tugend

    Was Jil Sander und Gabriele Strehle mit Ausdauer und einiger Mühe geschafft haben, nämlich sich international einen Namen zu machen, gelingt immer mehr jungen deutschen Designern seit geraumer Zeit: allerdings von Paris, Antwerpen oder London aus. Sie suc

    [6629 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 22 vom 31.05.2001 Seite 026

    Fashion

    Antwerpen macht Mode

    Seit Ende der 80er Jahre ist Antwerpen berühmt für seine Mode-Akademie und für die Namen, die aus ihr hervorgingen. Denn viele außergewöhnliche Designer haben dort gelernt - von Dries van Noten, Ann Demeulemeester, Raf Simons bis Bernhard Willhelm. Antwerpen ist auch berühmt als Mode-Stadt, denn viele Kreative haben sich nach ihrem Studium dort niedergelassen mit Ateliers und eigenen Geschäften. Jetzt feiert Antwerpen sich und die Mode mit einem gigantischen Projekt: "Mode 2001. Landed. Geland" soll den ganzen Sommer lang Mode- und andere Touristen in die Stadt locken.

    [8566 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 05 vom 01.02.2001 Seite 040

    Fashion

    Die Stilistenschauen der Männermode in Paris Herbst 2001

    Dandys Defilee

    Die Rückkehr und Wiederbelebung großer Namen hat den Pariser Designerschauen für die Männermode im Herbst 2001 gut getan. Der Schatten Mailands ist verflogen.

    [7823 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 03 vom 18.01.2001 Seite 080

    Fashion Top Fashion Progressive

    Stephan Schneider

    Der deutsche Paul Smith

    In Japan wird Stephan Schneider fast so wie hierzulande Britney Spears verehrt. Er wird dort als der "neue Paul Smith" gehandelt. Die Japaner lieben seinen Stil, der stets Tradition mit einem Touch Second Hand vereint.

    [4254 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 51 vom 23.12.1999 Seite 020

    Fashion

    SECOND GENERATION

    2001 wird Antwerpen zur Fashion-City des Jahres. Das markiert einen Meilenstein in der Mode-Geschichte von Belgien. Eine Reihe junger Talente, die "second generation", setzt neue Impulse im Mode-Milieu.

    [5355 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft Nr. 04S vom 26.01.1999 Seite 064

    Fashion Top Fashion

    Stephan Schneider

    Auf der Pirsch

    Stephan Schneider heißt die junge Designerlinie aus Antwerpen, die ihren Namen einem Deutschen verdankt. Grundsatz des gebürtigen Hamburgers ist, für DOB und HAKA dieselben Qualitäten zu verwenden. Thema der Herbst/Winter- Kollektion ist die Jagd. Im Vord

    [631 Zeichen] Tooltip
    Grafik/Tabelle
    € 5,75