Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 9 Artikel gefunden.

 

     
     
    Sortierung:  
    Treffer pro Seite:

    gv praxis 11 vom 31.10.2011 Seite 47,48,49,50,51,52,53,54,55

    Top 30 Technik

    Überdurchschnittlich gutes Jahr

    Mit 7,0 Prozent Umsatzplus war 2010 für die Top 30 Hersteller/Anbieter von Technik und Zubehör in Deutschland das drittbeste Jahr der jüngsten Dekade. Knapp ein Drittel der Unternehmen mit zweistelligem Wachstum – wohlgemerkt, 2009 lagen die technischen Zulieferer mit 4,8 Prozent im Minus. Sehr gute Entwicklungsprognosen auch fürs laufende Jahr. Starker Fokus auf östliche Exportmärkte. Eine exklusive Analyse.

    [19898 Zeichen] € 5,75

    Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 37 vom 10.09.2011 Seite 2

    Diese Woche

    Interview: Arco Buijs, Vorstandssprecher Steigenberger Hotels

    Neue Teams an Bord

    Nach einem Jahr ist der Steigenberger-Chef längst im Traditionsunternehmen angekommen. Arco Buijs über das Erreichte, Mitarbeiter und Zukunftspläne

    [3950 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 05 vom 30.01.2009 Seite 033

    Journal

    "Wir spielen Konsolidierer"

    Barry-Callebaut-Chef Patrick De Maeseneire über das Ende des Premium-Booms, Schokolade aus der Apotheke und die globale Beherrschung der Wertschöpfungskette.

    Herr De Maeseneire, die Internationale Süßwarenmesse (ISM) verspricht jede Menge Trends und Innovationen. Können Sie als Chef des weltweit größten Schokoladenherstellers und drittgrößten Kakaolieferanten schon verraten, welche Produkte uns auf der Messe

    [22699 Zeichen] Tooltip
    UMSATZANTEILE - nach Sparten 2007/08 in Prozent

    UMSATZENTWICKLUNG IN MIO. EURO
    € 5,75

    TextilWirtschaft 47 vom 20.11.2008 Seite 032

    Business

    "Wir waren ein Außenseiter"

    Edwin Faeh hat in den 80ern Big Star gegründet. Dann machte er aus dem Workwear-Label Carhartt eine der bekanntesten Streetwear-Marken. Jetzt will er Edwin Jeans in Europa zu alter Stärke führen.

    Understatement war wohl die schärfste Waffe in der Markenentwicklung von Carhartt. Die Macher des Streetwear-Labels in Basel hüllten sich lange Zeit in Schweigen - und bekamen umso mehr Aufmerksamkeit. " Keine Messe, keine Presse" war das Motto, gibt Car

    [8166 Zeichen] € 5,75

    HORIZONT 16 vom 17.04.2008 Seite 036

    Medien

    "Ich vertraue meiner Intuition"

    Michael Ringier, Verwaltungsratspräsident des Schweizer Traditionsverlags, über digitale Erfolgsmodelle und Wachstum im Ausland

    Das Medienhaus Ringier feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. Für Michael Ringier stehen 2008 die Digitalisierung aller Angebote und die Konsolidierung der osteuropäischen Märkte im Fokus. Auf dem Heimatmarkt, wo der Verlag im vergangenen Jahr die Wochenzeitung "Cash" eingestellt hat, will sich Ringier mit der Kostenlos-Zeitung "Gratis Blick am Abend" im verschärften Wettbewerb durchsetzen.

    [11680 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 20 vom 18.05.2007 Seite 067

    Länder Report Schweiz

    HINTERGRUND

    Rasantes Wachstum auf dem globalen Verpackungsmarkt

    Umsatz von 556 Mrd. USD bis zum Jahr 2009 erwartet

    Die Verpackungsbranche ist weltweit auf Expansionskurs, heißt es in der Studie "The Future of Global Packaging" des englischen Beratungsunternehmens Pira und der World Packaging Organisation WPO. Demnach wurde im Jahr 2004 ein Umsatz von 459 Mrd. US-Doll

    [2589 Zeichen] € 5,75

    Lebensmittel Zeitung 43 vom 25.10.2002 Seite 014

    Industrie

    Nestlé-Chef will Wachstumstempo beschleunigen

    Internes Realwachstum im Konzern von Januar bis September bei 3,4 Prozent - Europa entwickelt sich unterproportional

    Frankfurt/Vevey, 24. Oktober. Die Nestlé-Gruppe entwickelt sich solide: Während der ersten neun Monate 2002 steigerte der weltweit größte Nahrungsmittelanbieter den konsolidierten Umsatz um 6 Prozent auf 66,2 Mrd. CHF - trotz negativer Wechselkurseinflüss

    [4362 Zeichen] € 5,75

    TextilWirtschaft 49 vom 09.12.1999 Seite 100

    Business Die Größten

    Textilien, Technik, Turbulenzen

    Wirtschaftskrisen, ein starker Dollar und Währungsturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben 1998 der weltweiten Textilindustrie zu schaffen gemacht. Über die Hälfte der in der TW-Rangliste aufgeführten größten Textilunternehmen der Welt mussten im vergangenen Jahr Umsatzeinbußen hinnehmen. Die Großen jedoch haben sich in schwieriger Zeit behauptet. Sie nutzten die Krise, schlossen unrentable Geschäftsbereiche und erweiterten ihr Portfolio durch Übernahme von kleineren, in Liquiditätsengpässe geratene Firmen.

    [12574 Zeichen] Tooltip
    Die größten Textilunternehmen der Welt - Umsatz in Mill. DM

    Amtliche Druchschnitts-Devisenkurse

    Die größten Textilunternehmen der Welt nach Ländern - Umsatz in Mio. DM
    € 5,75

    Lebensmittel Zeitung Nr. 34 vom 21.08.1998 Seite 071

    Service Analyse

    Kooperation als Chance

    Konzentration in der Food-Industrie steigt - Price-Waterhouse-Studie

    ska. Frankfurt, 20. August. Der Konzentrationsprozeß in der Lebensmittelindustrie schreitet weiter voran. Eine Studie der Unternehmensberatung Price-Waterhouse untersucht diesen Trend im internationalen Vergleich. Für den deutschen Mittelstand sehen die E

    [6975 Zeichen] € 5,75