Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 278 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 20 vom 17.05.2024 Seite 14

Industrie

Deutsche Hersteller fürchten Billig-Nudeln

Immer mehr Hartweizen in der EU kommt aus Russland – Vor allem Teigwaren-Großproduzent Italien importiert den Rohstoff

Hartweizen ist in Europa nicht mehr knapp, vor allem durch massiv gestiegene Importe aus Drittländern. Die Politik will der Einfuhr russischer Ware jedoch einen Riegel vorschieben.

[3856 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 19 vom 10.05.2024 Seite 16

Frischware

Kleinste Weinernte seit Jahrzehnten

Die weltweite Weinerzeugung ist 2023 so klein ausgefallen wie seit 1961 nicht mehr. Die Internationale Organisation für Rebe und Wein (OIV) beziffert die Menge auf 237,3Mio. hl. Die Anbaufläche verringerte sich um 0,5 Prozent, der weltweite Weinkon

[987 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 19.01.2024 Seite 24

Recht & Politik

EU-Rat lädt zum Thema Nutri-Score

Kurz vor der Europawahl rückt die belgische Ratspräsidentschaft das Thema „freiwillige Nährwertkennzeichnung (NWK) auf der Verpackungsvorderseite“ wieder in den Fokus: Am 25. April will sie ein Symposium zu Nutri-Score & Co. ausrichten und so „die De

[1172 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 43 vom 27.10.2023 Seite 20

Frischware

Turbulenter Birnenmarkt

Dramatische Ernterückgänge in Italien – Xenia startet Kampagne

Die EU-Birnenernte wird dieses Jahr den historischen Tiefpunkt aus dem Jahr 2021 unterschreiten. Grund dafür sind vor allem die Auswirkungen der Klimakrise.

[2318 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 38 vom 23.09.2022 Seite 71

Länderreport Baden-Württemberg

Hintergrund

Weniger Hartweizen in Europa

Die Teigwarenhersteller, aber auch die Bulgur- und Couscous-Produzenten wird es nicht freuen, denn Hartweizen ist für sie ein wichtiger Rohstoff. Fakt ist: Die Trockenheit und Hitze in diesem Jahr hat den Hartweizen-Beständen EU-weit geschadet. Nach

[1573 Zeichen] Tooltip
Herbe Einbußen in Italien - Ernteschätzung für Hartweizen in ausgewählten EU-Ländern
€ 5,75

TextilWirtschaft 38 vom 22.09.2022 Seite 4,5

Diese Woche

Von Sorgen und Mut

Lieferprobleme beunruhigen Händler, Patagonia-Gründer gibt Firma ab, Inflation steigt weiter. Die Woche im Schnelldurchlauf.

--- Modehändler bangen um Nachschub --- 54% Fehlender Nachschub bereitet dem Einzelhandel Kopfzerbrechen – vor allem in Bezug auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft. Auch der Modehandel ist davon betroffen. Allerdings klagen in der Branche de

[5189 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 31 vom 05.08.2022 Seite 18

Recht & Politik

Nutri-Score-Berechnung wird optimiert

Gremium passt Logo an Ernährungsempfehlungen an – Italienische Behörde nennt Label irreführend

Die Nutri-Score-Staaten entwickeln die Nährwertkennzeichnung weiter. In rund vier Monaten entscheidet sich die EU für ein Logo. Angesichts dessen verschärft sich der Ton zwischen Nutri-Score-Befürwortern und -Gegnern.

[2715 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 3 vom 21.01.2022 Seite 22

Frischware

ASP in Italien setzt Markt unter Druck

Am deutschen Schlachtschweinemarkt unterscheiden sich die Markteinschätzungen zwischen Erzeuger- und Schlachthofseite merklich. Während die Mäster von einem ausgewogenen Markt berichten, verweist die Schlachthofseite auf den sehr schwachen Fleischmar

[1011 Zeichen] € 5,75

Allgemeine Hotel- und Gastronomie-Zeitung 45-46 vom 13.11.2021 Seite 19

industrie

Getränke

Weinpreise ziehen an

Missernten in Italien, Spanien und vor allem Frankreich verknappen das Angebot. Das hat Folgen für den Einkauf.

[2629 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 11 vom 19.03.2021 Seite 22

Frischware

Weinerzeuger beklagen beispiellose Lage

Franzosen schlagen Alarm – Lagerbestände auch in Italien und Spanien gefährlich groß – Ausnahmemarkt Deutschland

Paris. Die Weinerzeuger in Frankreich, Italien und Spanien gehören im Gegensatz zu den deutschen zu den Verlierern des vergangenen Jahres. Die Keller sind voll, weil nicht nur der Inlandsmarkt in der Pandemie eingebrochen ist, sondern auch der noch immer weltgrößte Importmarkt Deutschland weniger abgenommen hat.

[2923 Zeichen] € 5,75

 
weiter