Suchergebnisse



Haben Sie ihre Zugangsdaten vergessen?

0 Artikel in Warenkorb

Es wurden 14 Artikel gefunden.

 
weiter
 
 
Sortierung:  
Treffer pro Seite:

Lebensmittel Zeitung 09 vom 27.02.2009 Seite 060

Management und Karriere

Frauen erhalten weniger Lohn

Brüssel. In Deutschland verdienen Arbeitnehmerinnen fast ein Viertel weniger als ihre männlichen Kollegen. Das geht aus einer Untersuchung des Statistikamts Eurostat in Brüssel hervor. Demnach liegt der Einkommensunterschied zwischen Männern und Frauen i

[1391 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 30 vom 27.07.2007 Seite 045

Service Management und Karriere

EU-Kommissar plant neue Gesetze

Kritik an ungleicher Bezahlung von Männern und Frauen

Frankfurt, 26. Juli. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen verdienen deutsche Frauen in Europa besonders wenig. Das möchte die EU-Kommission künftig ändern. Dass die Gehaltszettel von Männern und Frauen in gleichen Positionen unterschiedlich ausfalle

[2385 Zeichen] Tooltip
Frauen verdienen schlechter - Gehaltsdifferenz nach Branchen
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 36 vom 08.09.2006 Seite 036

Recht

Fehlende Etikettierung

EU-Kommission: Bestrahlte Ware muss gekennzeichnet werden

Brüssel, 7. September. Die Europäische Kommission erwartet von den EU-Mitgliedsstaaten, dass sie ihre Kontrollen bezüglich bestrahlter Lebensmittel verstärken und "angemessene Maßnahmen" gegen Produkte ergreifen, die mit ionisierenden Strahlen behandelt

[4702 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 44 vom 04.11.2005 Seite 032

Recht

EU-Kommission muss wieder selbst genehmigen

Abstimmungen über Zulassung von gentechnischem Mais erbrachten keine klaren Mehrheiten

Luxemburg, 3. November. Die EU-Mitgliedsstaaten sind wegen der Zulassung neuer gentechnisch veränderten Organismen (GVO) so gespalten wie eh und je. Beim Treffen der EU-Agrarminister vergangene Woche in Luxemburg endeten sowohl die Abstimmung zum gentech

[2770 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 40 vom 07.10.2005 Seite 032

Recht

EU uneins über Gentechnik

Brüssel, 6. Oktober. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union bleiben in der Frage der Zulassung neuer gentechnisch veränderte Organismen (GVO) gespalten. Bei der Abstimmung der EU-Agrarminister über die Genehmigung des Genmais 1507 von Pioneer gelang

[1599 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Nr. 07 vom 18.02.2005 Seite 055

Service Bio Fach Vorbericht

Günstige Wachstumsprognosen in Ost-Europa

Der Bio-Markt in den neuen EU-Beitrittsländern entwickelt sich stetig - Große Chancen für deutsche Fachgroßhändler

Frankfurt, 17. Februar. Gute Entwicklungsmöglichkeiten für die Bio-Branche erwarten Experten für die zehn neuen Mitglieder der Europäischen Union. Allerdings werden diese je nach Land sehr unterschiedlich beurteilt. "Gerade in Tschechien, Ungarn und Slo

[6553 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung Spezial Nr.03 vom 24.09.2004 Seite 081

Expansion

Länder im Detail

Was erwartet Wirtschaft und Verbraucher zwischen Baltikum und Mittelmeer? LZ Spezial hat die wesentlichen ökonomischen Eckdaten der neuen Beitrittsstaaten zusammengetragen.

[9692 Zeichen] € 3,80

TextilWirtschaft 18 vom 29.04.2004 Seite 027

Business Handel

Der Osten öffnet sich

Am 1. Mai wächst die EU um zehn Länder und 75 Mill. Konsumenten. Deutschland profitiert am stärksten.

Wie zur Maueröffnung wird es nicht. Da macht sich Dieter Kühn keine Illusionen. Auf den großen Ansturm wartet er nicht. Trotzdem wird er seine beiden Geschäfte am 1. Mai öffnen. Wie alle Händler in Frankfurt an der Oder, Görlitz und Guben, in den Städten,

[9865 Zeichen] Tooltip
Die neuen Konsumenten
€ 5,75

Lebensmittel Zeitung 17 vom 23.04.2004 Seite 020

Frischware

Mehr Ausnahmefälle

Über tausend Ost-Unternehmen erhalten Übergangsfristen

Frankfurt, 22. April. Die Anpassung an das EU-Lebensmittelrecht bereitet der Ernährungsindustrie in den mittel- und osteuropäischen Beitrittsstaaten erhebliche Schwierigkeiten. Deutlich mehr Betriebe erhalten Übergangsfristen. Kurz vor der Erweiterung h

[3309 Zeichen] € 5,75

Lebensmittel Zeitung 02 vom 09.01.2004 Seite 033

Journal

Ostwärts mit Hindernissen

Durch die Osterweiterung wächst die Europäische Union bald um zehn neue Mitglieder. Handel und Industrie sind längst in den Beitrittsländern präsent, doch die Perspektiven vor Ort unterscheiden sich erheblich. In einigen Staaten hat der Reformwille nachgelassen und der Wettbewerbsdruck zugenommen. Von Dietrich Holler

[15510 Zeichen] Tooltip
Europa wächst nach Osten - EU-Osterweiterung 2004

Ausländer beherrschen Markt - Kenndaten des LEH in den Beitrittsländern (2002)

Der Osten legt zu - Wirtschaftliche Lage in den Beitrittsländern (2002)
€ 5,75

 
weiter